Change Management - worauf es wirklich ankommt

Change Management in der Steuerkanzlei – worauf es ankommt

Voraussetzung für einen erfolgreichen digitalen Weg ist nicht nur innovative Technologie, sondern persönlicher Wandel aller Beteiligten.

Lesezeichen setzen

Der Chef oder die Chefin entscheiden und alle anderen müssen mitziehen? So funktioniert erfolgreicher Wandel heute nicht mehr und hat auch schon früher nie die bestmöglichen Ergebnisse erzielt. Andere Wege zu sehen eröffnet neue Möglichkeiten, es entlastet und bereichert Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft.

Change Management per Knopfdruck? Diese Option steht nicht zur Verfügung

Die letzten Jahre haben uns gezeigt, dass Mitarbeiter:innen in Kanzleien sehr über sich hinauswachsen und sich mit neuer Technologie vertraut machen können, wenn die Situation es erfordert. Viele haben eine großartige persöniche Entwicklung durchlaufen.

Wir haben aber auch immer wieder und in vielen Gesprächen mit Menschen aus der Steuerbranche gesehen, dass die Notwendigkeit und gute Argumente für den technischen Wandel allein nicht ausreichen:

  • Führungskräfte priorisieren andere Details als Mitarbeiter:innen,
  • Widerstand gegen Wandel ist häufig auch ganz einfach „nur“ Angst,
  • Alle Veränderungen auf einmal umsetzen, das geht oft einfach nicht,
  • Risikoscheu sollte gezielt und mit Argumenten angegangen werden,
  • Es muss auch Raum für die Trauer um das Vergangene gewährt werden.

Besonders der letzte Punkt kommt oft zu kurz. Steuerberater:innen müssen alle Bälle in der Luft halten, Change Management mit Führungsaufgaben und Arbeitsalltag plus Krise bewältigen.

Wenn man gerade mit Volldampf und wohlüberlegt Kurs in Richtung Zukunft aufnimmt, scheint es ein ärgerlicher Nebeneffekt zu sein, wenn Mitarbeiter:innen der alten Arbeitsweise nachtrauern.

Das muss aber gar nicht für Stillstand stehen:

Für viele Menschen gehört auch der Prozess der Trauer um Vergangenes nun mal zum Loslassen und Vorwärtsgehen. Es bedeutet nicht, dass sie sich langfristig vor der Innovation verschließen, auch wenn es von außen auf den ersten Blick anders wirken mag. Es kann nach hinten losgehen, diesen Verarbeitungsprozess einfach abzulehnen, damit Trotz und noch mehr Trauer zu erzeugen:

Trauer braucht ihren Raum und ihre Zeit und es führt zu Beklemmungen, wenn man gesagt bekommt, dass die eigenen „Vergangenheitssehnsucht“ nicht relevant ist.

Für Sie als Kanzlei-Inhaber ist wichtig zu wissen: Trauer heißt eigentlich Vorangehen und Verarbeiten. Sie durchläuft in Phasen von Ablehnung, Emotionsausbruch, Neusortierung und Aufbruch. Außerdem kennen Sie doch selbst das gute Gefühl, mit Ihren Befindlichkeiten wahrgenommen und verstanden zu werden. Aktiv zuhören und dann aber gemeinsam konstruktiv weitergehen, das kann schon die Lösung für so manchen Knoten sein.

Kanzlei der Zukunft: Unsere Studie

New Work? Wertewandel? Digitalisierung? Prägnante Schlagworte in Presse, Politik und Wirtschaft. Aber was bedeutet das alles konkret für die Steuerkanzlei der Zukunft?

Wir sind überzeugt: Es braucht ein klares Zukunftsbild, das motiviert, die Richtung weist und Sicherheit gibt. Deshalb arbeiten wir interaktiv daran ein Zukunftsbild der Steuerkanzlei zu gestalten.

Zum kostenlosen Download unserer Studie (ohne Registrierung):

Zukunftsbild der Branche

Führungskräfte mit Vision für die Zukunft

In der Führungsrolle besteht die Aufgabe im Change Management darin, mit den restlichen Mitarbeiter:innen eine Vision für die Zukunft zu erarbeiten, in die dann alle Beteiligten aktiv eingebunden werden. Auch hier gibt es keine allgemeingültig Lösung, die in jeder Kanzlei eingesetzt werden kann. Welches Veränderungsmodell in Frage kommt, hängt von den kurz- und langfristigen Zielen ab und den Schritten, die zur Erreichung dieser notwendig sind.

In einem Workshop fragte ich nach, wie sich der Bedarf an Wandel der Kanzlei anfühlen würde und die Antworten waren so vielfältig wie Kanzlei-Inhaber:innen:

Von einem stachligen aber kostbaren Kaktus, der sich nur mit Vorsicht und Handschuhen gemeinsam an einen Ort mit mehr Sonne transportieren lässt über eine Dampfmaschine, die von den Zuständigen mit Stolz gegen eine moderne Fabrik getauscht werden wird bis hin zu einem Sportler:innen-Team, das sich strategisch für Wettbewerbe und die Reisen dorthin zusammenrauft, war alles dabei.

Ob Ihr Team gemeinsam einen Kaktus transportiert, eine neue Maschine einweiht oder sich zur Innovationsolympiade aufmacht: Alle Bilder, obwohl sie ganz unterschiedlich waren, beinhalteten Menschen, die sich einer Anforderung stellten und gemeinsam aktiv wurden.

Vor der Einführung neuer Technologien – oder mindestens parallel – lohnen sich Maßnahmen wie Change Management Workshops mit dem gesamten Team, damit Sie alle ein Bild teilen und über den Weg dorthin gemeinsam entscheiden.

FAQ:

Was ist Change Management?

Alle Aktivitäten, die eine weitreichende Veränderung wie beispielsweise den digitalen Wandel betreffen, werden unter dem Begriff Change Management zusammengefasst: Strukturen, Systeme, Technologie – aber auch Mindset und Verhaltensweisen.

Wie funktioniert Change Management in der Kanzlei?

Change Management in der Steuerkanzlei beginnt mit der Erkenntnis, welche Art von Wandel eingeleitet werden muss, gefolgt von einem konkreten Projektplan, in den alle Beteiligten einbezogen werden und der strategisch transparent kommuniziert wird, um Missverständnisse und Unklarheiten zu vermeiden.

Was ist nötig, damit Change Management in der Kanzlei gelingt?

Die Bereitstellung aller notwendigen Ressourcen, Bereitschaft und Zeit für die Umsetzung bei Führungskräften und Mitarbeiter:innen von Geld über Räumlichkeiten bis hin zu für Prozesse reservierte Arbeitszeit.

lex' talk about tax - der Podcast von lexoffice zur Zukunftskanzlei

Der Podcast greift die Themen der #Zukunftskanzlei auf: neue Arbeitsfelder für Steuerberater, Menschen aus der Branche mit ihren Erfahrungen, moderne digitale Technologien und konkrete Tipps, die schon heute umsetzbar sind. Deine Gastgeber, Carola Heine und Olaf Clüver aus dem lexoffice Team, sind für dich der Zukunft auf der Spur. Dazu bringen sie eigenen Themen ein und lassen im Gespräch mit Gästen die Sprühfunken fliegen. Sei dabei in der Runde, freue dich auf neue Einblicke und hole dir den Extra-Schub auf der Zukunftsgeraden.

Startklar? Dann heißt es wieder einmal „Auf in die Zukunft!“

Über die Autorin
Avatar photo
Up to date: Trends, Insider-Wissen und Online Navigation

Beitrag kommentieren