Ganz neu in der lexoffice Community ist Stefanie Fassbender aus Köln. Ursprünglich aus der Modebranche, sammelte sie als Dipl.-Ing. in vielen Staaten Asiens berufliche Erfahrungen und hat sowohl in Neu-Delhi als auch in Toronto gelebt und gearbeitet. In Deutschland betrieb sie jahrelang einen Großhandel und ist seit nunmehr zehn Jahren als freiberufliche Projektmanagerin tätig.
lexoffice: Hallo Stefanie, stell‘ unseren Lesern doch bitte kurz Dich und Deine Tätigkeit vor.
Stefanie: Als freiberufliche Projektmanagerin setze ich bei meinen Auftraggebern das um, wofür den Mitarbeitern im Tagesgeschäft die Zeit fehlt: Beispielsweise eine Schnittstellenfunktion zwischen den Fachbereichen und der IT. Ich begleite Veränderungsprozesse, oft erarbeite ich sie auch vorher. Hilfreich sind mir dabei unter anderem meine Erfahrungen als Unternehmerin im Handel und ein ausgeprägtes technisches Verständnis.
Seit es Personal Computer gibt, liebe ich alles Digitale. Lange vor anderen habe ich bereits an mobile Datenerfassung vom Außendienst gedacht und – konkret – das Erfassen von online Kundenbestellungen über einen an das Warenwirtschaftssystem angeschlossenen Onlineshop. Datenbanken, Travelmanagement, Zeiterfassung, Internetshops, Erstellung und Optimierung von Webseiten – alle Themen, welche weitestgehend mit der Digitalisierung von Prozessen in KMU und Handwerksbetrieben zu tun haben, sind meine Themen.
Zukünftig möchte ich auch noch viel öfter Digitalisierungsprojekte insbesondere fürs Handwerk anbieten. Dort befinden sich mit Sicherheit noch Potenziale für kleinere Betriebe, um von den Möglichkeiten der Digitalisierung zu profitieren.
lexoffice: Möglichkeiten wie Online-Buchhaltung 🙂 wir glauben tatsächlich auch, dass Handwerksbetriebe sehr davon profitieren können, Prozesse zu digitalisieren. Dann nutzt Du das Internet und Cloud-Dienste also sehr intensiv?
Stefanie: Natürlich. Als Projektmanagerin komme ich in Projekten zum Einsatz, wo sowohl technische Affinität als auch Managementerfahrungen gefordert sind. Ich nutze viele unterschiedliche Plattformen und auch Dienste in der Cloud. Neue Angebote probiere ich aus, um auch meine Kunden gut beraten zu können. Social Media, insbesondere Facebook nutze ich privat ebenso wie auch für meine ehrenamtlichen Tätigkeiten für Geflüchtete.
Auf Facebook betreue ich mehrere Gruppen und Seiten, die ich auch im Auftrag erstellt habe. Webseiten, welche ich mit dem CMS Joomla erstelle, sind immer auch für die Verlinkung auf Facebook optimiert. Spannend finde ich Portale, um online in Gruppen zusammenzuarbeiten, wie bspw. Trello, Slack oder confluence und Hipchat.
Als Freiberuflerin bin ich auf Xing und LinkedIn und habe natürlich auch eine eigene Webpräsenz für die Darstellung meiner Dienstleistungen – und neuerdings will ich meine Buchhaltung online erledigen, so bin ich auf lexoffice gestoßen.
lexoffice: Was uns natürlich sehr freut. Du nutzt das Web also auch plattformübergreifend?
Stefanie: Ich nutze verschiedene Medien und Kanäle zur Kommunikation. Durch meine abwechslungsreichen Projektarbeiten wechseln die Anforderungen und genutzten Hilfsmittel. Derzeit nutze ich auf allen meinen mobilen Geräten eine Zeiterfassung, kommuniziere über Slack oder Hipchat, um offline und online zu arbeiten. Je nach Möglichkeiten präsentiere ich auf dem Tablet, checke meine Mails unterwegs und verbringe 80% meiner Zeit mit dem Internet verbunden, sodass die genutzten Tools auf allen Medien verfügbar sein sollten.
Meine Rechnungen erstelle ich nun mit lexoffice; die Steuererklärung erledige ich schon seit ein paar Jahren mit Smartsteuer.
lexoffice: Du bist ja ganz neu in der lexoffice Community. Was hat Dich von unserer Buchhaltungslösung für Selbstständige überzeugt?
Stefanie: Genau, ich bin ganz neu bei lexoffice und habe mich gefreut, dass alles so einfach geht – von Registrieren bis Test bis zur Abwicklung. Es erscheint mir eine sehr gute Sache, von jedem Internetzugang aus Angebote und Rechnungen schreiben zu können und das mit der durchlaufenden Belegerfassung ist definitiv ein Plus. Gehört habe ich von lexoffice natürlich in meinen Netzwerken – unter Experten läuft ja viel über Empfehlungen.
lexoffice: Was würdest Du KollegInnen empfehlen, die gerade erst in der Existenzgründungsphase sind?
Stefanie: Mein Tipp für Existenzgründer wäre, sich rechtzeitig kompetente Hilfe zu holen, auch wenn es im ersten Moment als hohe Ausgabe erscheint. Und der Austausch in einem passenden Netzwerk ist auch hilfreich, so habe ich den einen oder anderen wertvollen Hinweis schon von KollegInnen erhalten. Das passende Werkzeug schadet natürlich auch nicht.
lexoffice: Genau, deswegen empfehlen wir auch gerne immer unser Förderprogramm für Gründer. Was machst du jetzt, nach diesem Interview, als Nächstes? 🙂
Stefanie: Ich plane für den nächsten Monat eine kurze Auszeit in Antwerpen, suche mir online ein schönes Hotel, plane einen Besuch im Museum ein und ermögliche mir so einen frischen Impuls für die kommenden Projekte.
Vielen Dank!
Stefanie Fassbender, Köln
Freiberufliche Projektmanagerin
sf-projectmanagement.de
Beitrag kommentieren