Jede Branche hat ihre Newcomer, die mühsam um den Aufbau eines Kundenstamms kämpfen – und die strahlenden Überflieger, die sich vor Aufträgen kaum retten können, obwohl sie doch auch nur mit Wasser kochen. Wie machen die das nur? Ganz einfach: Sie verschenken großzügig ihr Wissen.
Verschenken, nicht etwa berechnen als Beratung? Genau. Es ist eine herausragende Abkürzung auf dem Weg zu mehr digital aufgestellten Mandant*innen, wenn Kanzlei-Inhaber jeder Größenordnung sich als Experten aufstellen. Es ist außerdem einfacher, als Sie wahrscheinlich denken.
Schließlich ist das, was für Sie Routine und Arbeitsalltag ist, für potenzielle Mandantschaft ein Buch mit sieben Siegeln und verschlüsseltem Passwort. Wer als Gründer oder Einzelkämpferin mit dem deutschen Steuersystem kämpft, freut sich über Tipps und Hinweis auf digitale Tools, mit denen Buchungen sich zeitnah und unkompliziert erledigen lassen.
Experte werden als Mittel zur Mandantenakquise
Der einfachste Schritt besteht darin, ein Kanzlei-Blog zu führen. Bedienen Sie eine bestimmte Nische? Zeigen Sie es. Haben Sie spezielle Kenntnisse für den Bedarf einer bestimmten Branche? Geben Sie Tipps. Kennen Sie sich mit den steuerlichen Feinheiten eines Berufs besonders gut aus? Checklists und Arbeitshilfen machen Mandanten nicht unabhängig von steuerlicher Beratung, sondern ziehen potenzielle Kundschaft an.
Viele Steuerberatende haben inzwischen die Betreuung digitaler Buchungs- und Buchhaltungslösungen in ihr Repertoire aufgenommen, machen damit aber gar keine Werbung. Viele erwähnen es nicht einmal auf ihrer Website, dass in der Kanzlei beispielsweise mit lexoffice gearbeitet wird, welche Vorteile das hat und dass Neumandanten mit lexoffice von einem Gutschein profitieren können.
Das ist verschenktes Potenzial
Suchmaschinen wie Google können nur Ergebnisse auswerfen, die Text enthalten, der auch wirklich verwendet wurde. Benutzen Sie die Schlagworte »lexoffice« und »digitale Buchhaltung«, wenn Sie solchen herausragenden Service anbieten. Damit sind Sie vielen Kanzleien einen Schritt voraus.
Sich als Digitalexperte für Steuerberatungskunden aufzustellen war noch nie einfacher als mit einer Lösung, die so wenig Erklärungsbedarf hat und trotzdem die Möglichkeit bietet, den Steuerberater oder die Steuerberaterin ins System einzuladen.
Steuerberater:innen als Digital-Experten
So machen Sie sich als Experte sichtbar:
- Führen Sie ein Kanzlei-Blog.
- Schreiben Sie Gastbeiträge für andere Blogs
- Verfassen Sie Fachartikel für Magazine, die Ihre Zielgruppe liest
- Halten Sie Impulsvorträge für Berufsverbände
- Gehen Sie als Speaker auf Networking-Events
- Veranstalten Sie Workshops mit lexoffice für Ihre Mandantschaft
- Bieten Sie Webinare mit Einblicken und Erläuterungen an
- Registrieren Sie sich für die lexoffice Steuerberatersuche
Themen, die Ihnen banal erscheinen, sind für andere nützliche Augenöffner.
Gesetzesänderungen, die Veränderungen mit sich ziehen, sind großartige Aufhänger für Fachartikel. Schreiben Sie in Ihr eigenes Blog und für die anderer. Verfassen Sie Artikel für Fachmagazine, IHK-Infoblätter und die Branchenmagazine Ihrer Zielgruppe. Die Themen finden sich, wenn Sie darauf achten, welche Fragen Ihnen gestellt werden.
Wissen weitergeben in Form von Webinaren, Vorträgen und Teilnahme an Events
Wenn Sie auf Netzwerktreffen Tipps geben und Impulsvorträge halten, können Sie sich sicher sein, dass jede*r zu Ihnen kommt, der angetan zugehört hat und sowieso gerade auf der Suche nach Steuerberatung war. Sie können auch Workshops geben und digitale Buchhaltung als innovative Möglichkeit in Netzwerk-Arbeitsgruppen vorstellen. Oder Berufsverbände und Frauenverbände für Selbständige aufsuchen, sich das Jahresprogramm anschauen und de Verantwortlichen dann anbieten, als Experte zu sprechen über die digitalen Möglichkeiten.
Was für Sie Alltagsgeschäft ist, ist für Gründer oder für Solo-Selbständige, die auf digitale Buchhaltung umsteigen möchten, eine Neuigkeit, die Erklärungsbedarf hat – die gezeigt und vorgeführt werden kann und dann als Highlight wahrgenommen wird.
Zeigen Sie beispielsweise einer Workshop-Gruppe live und vor Ort wie eine Belegbuchung und Zuordnung mit lexoffice aussieht. Prompt müssen Sie nicht mehr viel erklären, wie einfach das Leben eines Selbständigen oder einer Selbständigen ist, wenn das Sammeln und Kopieren von Belegen und das hin und her transportieren zum Steuerkanzlei wegfällt. Versichern Sie dem Publikum, dass Sie im Hintergrund darauf warten, bei jeder anspruchsvolleren Aufgabe beraten zu dürfen und Sie werden automatisch Mandantenakquise betreiben.
Eine weitere einfache Möglichkeit der digitalen Mandantenakquise ist die lexoffice Steuerberatersuche. Registrierter Steuerberater können ihre Daten für die öffentliche Suche frei geben und somit Anfragen von potenziellen Mandanten erhalten, die einen Steuerberater für die Zusammenarbeit in lexoffice suchen. Momentan werden hier über 1.000 Kontakte pro Monat vermittelt.
Digitale Buchhaltung beschäftigt aktuell alle
Nutzen Sie ein lexoffice-Demokonto, um zu zeigen, wie der Abgleich von Buchungen mit dem Bankkonto aussieht, wie jederzeit der finanzielle Überblick gegeben ist, wie sich mit wenigen Angaben eine rechtsgültige Rechnung erstellen lässt. Dann aber auch, wie sich aus dieser Rechnung wiederum bei Bedarf eine Mahnung erstellen lässt und sich alles komfortabel automatisiert per Mail verschicken lässt und so weiter, und so fort. Nicht zuletzt, sollten Sie den lexoffice Steuerberatereingang demonstrieren – um auch mitten in der Mandatsakquise zu zeigen, dass niemand mit den neuen Möglichkeiten alleine gelassen wird, sondern dass es im Grunde nur Vorteile gibt.
Wenn Sie der Dozent, Vortragender, Impulsredner oder Berater sind, der dieses Wissen in einem Webinar-Video oder Impulsvortrag weitergibt, sind sie automatisch auch nachweislich der richtige Steuerberater für einige der Zuhörenden oder Mitlesenden.
Präsentieren Sie Ihr Fachwissen also strategisch als Expertenwissen. So schöpfen Sie aus dem Vollen und finden mehr potenzielle Mandanten. Das Beste daran ist: Es sind dann Mandanten und Mandantinnen, die bereits digitalisierungswillig sind.
Steuerberater nutzen lexoffice für die Zusammenarbeit
Egal, ob Ihre Mandanten nur Belege an Sie übergeben möchten oder Selbstbucher sind: lexoffice ist in verschiedenen Versionen erhältlich und deshalb immer die richtige Empfehlung für die Zusammenarbeit mit Selbständigen, Existenzgründern und Kleinunternehmern.
Modelle der Zusammenarbeit
Beitrag kommentieren