Eine Studie von der Branche für die Branche ist das Ergebnis unserer Initiative Kanzlei der Zukunft. Die Besonderheit: Wir entschieden uns für eine einzigartige Herangehensweise. Statt nur auf eine Methode setzten wir auf software-gestützte Datenauswertungen, die wir mit verschiedenen Formaten von Live-Arbeitsgruppen mit Expert*innen und anderen Teilhabenden der Steuerbranche verknüpften. Das Ergebnis liefert uns mögliche Antworten auf viele dringliche Fragen.
Wenn Mitarbeiter, Chefs, Branchenexperten und Zielgruppe sich in ungewohnten Formaten zusammensetzten, haben Betriebsblindheit und etablierte Tunnelblicke keine Chance. Stattdessen bietet sich die einmalige Chance, Trends und Herausforderungen oder Risiken experimentell zu durchleuchten und gangbare Lösungswege mit praxistauglicher Relevanz zu erarbeiten.
#Zukunftskanzlei 2025
Wir freuen uns, unser Zukunftsbild in Form der Studie #Zukunftskanzlei 20205 vorzustellen. Die Studie kann ohne Registrierung kostenlos heruntergeladen werden, um sich einen eigenen Eindruck von unserem außergewöhnlichen Projekt zu verschaffen.
Jetzt Studie herunterladenEin Vorhaben, dessen Erfolg wir auch den Teilnehmenden verdanken: Alle Teilnehmenden der Initiative vereint der Ehrgeiz, auf einem Niveau über die Zukunftskanzlei zu sprechen, das auf Floskeln, Pauschalisierungen und Theorien einzelner Meinungsführer der Branche verzichtet. Stattdessen setzen wir auf methodisches Vorgehen, Bereitschaft zu Experimentellem und die Erfahrung und Vorstellungskraft vieler.
Die Basis für die Studie bilden die Erkenntnisse aus Workshops, an denen Steuerberater, Steuerfachangestellte, Journalisten und Impulsgeber aus der Wirtschaft teilnahmen. Gemeinsam wurden globale Megatrends und ihre Bedeutung für die Steuerkanzlei besprochen und daraus 50 Zukunftsthesen abgeleitet. Die Zukunftsthesen wurden softwaregestützt zu Future Familys verdichtet – das sind Gruppierungen konkreter Tätigkeitsfelder, operativer Arbeitsabläufen und notwendiger Kompetenzen. Sie gehen auf den von der Zukunftsagenten GmbH entwickelten und patentierten Ansatz Workforce Evolution® zurück. Basierend auf den Future Familys wurde eine Potentialanalyse durchgeführt: Die Analyse fasst die wesentlichen Risiken zu scheitern zusammen und lenkt den Fokus auf die Bereiche, die mit besonderem Augenmerk betrachtet werden müssen.
Methodik und Vorgehen der Studie, basierend auf Workforce Evolution (R)
Unsere Formate der #Zukunftskanzlei 2025: Barcamps, Zukunftswerkstätten, Workshops und Interviews
Gemeinsames Analysieren, Innovieren und vor allem das Erleben der gegenseitigen Wahrnehmungen: Das war auch das Motto unserer ersten Zukunftswerkstatt im Düsseldorfer Denkubator – dem inspirierenden und kreativitätsfördernden Veranstaltungsort am nördlichen Stadtrand. Wie unterschiedlich die Steuerberater-Zielgruppe, Arbeitspsychologen, Kanzleibetreiber*innen und Experten zu Steuerthemen mit ähnlichen Zielen in eine Aufgabe starten und trotzdem zu gemeinsamen Ergebnissen gelangen, die dann anschließend den restlichen Arbeitsgruppen präsentiert werden können, das war eine der spannendsten Erfahrungen für alle.
Dieser Workshop mit Branchenexperten und Fachjournalisten startete mit dem spannenden Impulsvortrag von Psychologin und New Work Expertin Judith Klups zu den größten Megatrends unserer Zeit und ging anschließend nahtlos in einen angeregten Austausch mit intensiven Arbeitsphasen über.
»Ich bin begeistert, wie mit den richtigen Menschen und einem klaren Konzept in so kurzer Zeit solch innovative, zukunftsweisende Ergebnisse und Ideen entstehen! Die Zukunftswerkstatt war ein bereicherndes Erlebnis und ich freue mich, dass bereits während der Gruppenarbeit von den Teilnehmern nach einer Fortsetzung gefragt wurde.«
Judith Klups, zukunfts-agenten.com
Der zweite Schritt von vielen, die noch folgen werden: Think like a Start-up
Im zweiten Schritt wollten wir die Sichtweise der Digital Natives, der nächsten Generation der Steuerberaterbranche, in unser Zukunftsbild aufnehmen. Deshalb erarbeiteten wir im April 2019 mit 25 jungen Steuerberater, Kanzleimitarbeitern und Studenten in die Zeche Zollverein in zwei Tagen verschiedene Prototypen der Kanzlei der Zukunft. Unter dem Motto „Think like a Start-up“ wurde inspiriert, innoviert, produziert und anschließend gemeinsam präsentiert.
Impressionen aus der Zeche Zollverein
Die wichtigsten Erkenntnisse
Networking, so wie es sich in der Zeche Zollverein ganz organisch entwickelte, ist auf jeden Fall auch ein Stück #Zukunftskanzlei. Doch neue Bekannte aus den Tiefen der Steuerbranche sind nur ein Faktor.
Vor allem konnten wir wichtige Erkenntnisse gewinnen,von denen jeder Steuerberater und jede Steuerberaterin profitieren kann:
In der Kanzlei der Zukunft…
- wird alles automatisiert und digitalisiert, was sich möglich ist!
- liegt der Fokus auf der individuellen Beratung basierend auf komplexen Datenanalysen!
- werden neue Dienstleistungen und Beratungsangebote wegfallende Umsätze aus automatisierten Tätigkeiten kompensieren!
- werden andere Kompetenzen benötigt, wie zum Beispiel Smart-Data-Experten!
- spielt New Work eine große Rolle, um für die neu benötigten Fachkräfte attraktiv zu sein!
Insbesondere der in der Studie aufgeführte Transformationsplan kann Steuerberater*innen ab sofort als Orientierung bei den anstehenden Umstrukturierungen und Reorganisationen im Hinblick auf Themen wie Digitalisierung und Fachkräftemangel dienen. So kann jede Kanzlei die Ergebnisse mit dem eignen IST vergleichen und aus den vorgeschlagenen Maßnahmen die passenden Handlungsempfehlungen wählen.
Und es geht weiter!
Die Initiative „Kanzlei der Zukunft“ führt ihre Arbeit auch 2020 fort und ist auch weiterhin für alle offen, die am Zukunftsbild der Branche mitarbeiten möchten, z. B. im Rahmen zweier kommenden Veranstaltungen:
- 05. und 06. Mai 2020: Zukunftsworkshop in Berlin
- 26. Mai 2020: Abendveranstaltung in Düsseldorf
Für beide Veranstaltungen wird die Anmeldung in Kürze möglich sein – gerne nehmen wir aber schon Vormerkungen entgegen.
Jetzt mehr erfahren
Beitrag kommentieren
[…] Kanzlei der Zukunft: Ein Zukunftsbild entsteht | #zukunftskanzlei. Studie als pdf herunterladen […]