Die richtigen Geschäftspartner finden mit unseren Tipps

Die richtigen Geschäftspartner finden mit unseren Tipps

Lesezeichen setzen

Zusammen ist vieles einfacher, vor allem macht die Arbeit mehr Spaß. Es ist nicht möglich, alles selbst zu können und Outsourcing ist weder besonders kostengünstig noch immer sinnvoll. Die Aufgabe „Geschäftspartner finden“ steht also ganz oben auf der Liste vieler Existenzgründer*innen und Start-up Teams.

Auch Investoren mögen naturgemäß Teams lieber als Einzelkämpfer*innen. Abgesehen davon stimmt der alte Spruch „vier Augen sehen mehr als zwei“ besonders bei komplexen Aufgaben und im Marketing. Die Herausforderung besteht darin, nicht mit irgendwem ins Boot zu steigen, sondern die richtigen Menschen für eine langfristige Zusammenarbeit aufzutreiben.

Geschäftspartner finden: Eine Aufgabe, die sich nicht auslagern lässt

Die Beziehung zu jemanden, mit dem Du ein Unternehmen aufbaust, ist ähnlich komplex wie eine Lebenspartnerschaft. Die wesentlichen Dinge müssen stimmen, nur dann ist man Krisen gewachsen. Das ist eine Aufgabe, die niemand anders für Dich erledigen kann, denn verwandte Werte, eine ähnliche Leidenschaft und eine kompatible Chemie kannst nur Du selbst bei jemand anderem entdecken. Das Bauchgefühl muss stimmen.

Unsere Tipps, wie Du vorgehen kannst, wenn Du einen oder mehrere Geschäftspartner finden möchtest:

1. Die Mindestanforderungen

Wie bei jeder langfristigen Investition solltest Du genau wissen, was Du willst und davon nicht abweichen. So wie Freiluftfanatiker nie in eine Wohnung ohne Balkon ziehen sollten oder jemand mit viel Bedarf an Transportfläche mit einem Kleinstwagen nicht glücklich würde, so wirst Du auch Kriterien haben, die nicht verhandelbar sind. Diese zu ermitteln, kann eine eigene Aufgabe sein. Doch wenn Du die Mindestanforderungen für Dich ermittelt hast, solltest Du Dich auch daran halten.

2. Die Ausschlusskriterien

Freunde, Verwandte und langjährige Nachbarn sind oft die ersten, die Dir einfallen werden. Sie sind aber auch die letzten, mit denen Du eine Zusammenarbeit in Erwägung ziehen solltest. Ebenso wie Lebenspartner*innen: Du brauchst eine unbelastete Geschäftsbeziehung, die nicht an bereits verteilten Rollen festhängt. Wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel. Aber wenn Du nur herumüberlegst, such lieber anderswo weiter – unbelastete Geschäftspartner finden, das ist herausfordernd, aber nicht unmöglich.

3. Aktives Networking

Auch auf der Suche nach Geschäftspartner*innen ist Networking die Lösung. Nicht nur Branchen-Events und regionale Netzwerke, passende Gruppen in den sozialen Netzwerken und Unternehmerstammtische helfen Dir weiter. Schau Dir beispielsweise an, was die IHK und die Uni in Deiner Nähe veranstalten, oder besuch Veranstaltungen rund um Businessplan-Wettbewerbe, Unternehmerförderung und Fortbildung. Nicht vergessen: Partner*innen aus anderen Branchen, Kulturen und Regionen können genau die Lücke füllen, die Du besetzen möchtest.

4. Augen offen halten

Vielleicht kennst Du Deine zukünftige zweite Business-Hälfte sogar schon und hast die Person nur gerade nicht auf dem Schirm, weil Du als Kunde oder Auftragnehmer in einem Projekt auf diese Person getroffen bist und bisher noch gar nicht daran gedacht hast. Geschäftspartner finden heißt auch, um die Ecke denken und überlegen, mit wem man bisher bereits besonders gut gearbeitet hat, und dort dann anknüpfen.

5. Probezeit vereinbaren

Wie beim Einstellen von Mitarbeitern solltet Ihr eine gemeinsame Startphase zum Kennenlernen und Zusammenraufen vereinbaren, die nicht zu kurz sein sollte. In diesen sechs bis neun Monaten ist es wichtig, sich regelmäßig damit auseinanderzusetzen, ob Ihr am gleichen Strick zieht, dieselben Ziele habt und Euch aufgrund der laufend gemachten Erfahrungen vorstellen könnt, langfristig und große Projekte umzusetzen. Oder Ihr nehmt ein großes Projekt als Probezeit. Wichtig ist, dass man sich ohne böses Blut trennen kann, wenn es nicht klappt.

*
Während ein Arbeiten auf getrennte Rechnung an gemeinsamen Zielen zur Probe machbar ist, werden Kunden später einen Auftritt aus einem Guss und Rechnungen von Eurer gemeinsamen Firma erwarten.

Professionelle Steuerberatung unterstützt Dich dabei, die richtigen Entscheidungen für eine Gesellschaftsform zu treffen und einen gemeinsamen Businessplan aufzusetzen. Wichtig ist, alle Rollen und Verantwortlichkeiten vertraglich zu fixieren: Noch eine Aufgabe, die Du nur mit Fachleuten in Angriff nehmen kannst.

Viel Aufwand, der sich nur rechnet, wenn Du sicher bist, die oder den Richtige*n gefunden zu haben. Dann allerdings hast Du eine gute Chance darauf, viele Ideen erfolgreich und lukrativ gemeinsam umzusetzen – viel mehr, als Du Dir alleine aufbauen könntest. Geschäftspartner finden lohnt also.

Über die Autorin
Avatar photo
Up to date: Trends, Insider-Wissen und Online Navigation

Beitrag kommentieren