Heute startet fast jede Suche nach kompetenter Beratung im Internet. Doch wo endet sie? Bei einer persönlichen Empfehlung im Netzwerk, bei einem Mitbewerber aus Ihrem Spezialgebiet oder auf Ihrer Kanzlei-Website und ihrer Auffindbarkeit in den Google Maps? Immer noch wenden sich online suchende Menschen automatisch Unternehmen in regionaler Nähe zu – zunehmend geben Google Bewertungen den Ausschlag bei Entscheidungen.
Google Bewertungen, um Wettbewerber zu übertrumpfen
Wenn eine Kanzlei ganz oben in Google Maps steht, können die Betreiber sich auf ein Viertel der eintrudelnden Klicks freuen. Gut die Hälfte aller Suchanfragen beschäftigt sich nicht mit den weiteren Rängen, sondern verteilt sich auf die ersten drei Treffer. Lauter gute Gründe, für Auffindbarkeit in den Maps zu suchen – und für gute Google Bewertungen.
Wie funktionieren Google-Bewertungen für Ihre Kanzlei?
Die „Google Reviews“ oder Sternebewertungen auf einer Skala von 1 bis 5 können um eine schriftliche Bewertung ergänzt werden. Diese wird von Mandant:innen genutzt, um ein Meinungsbild abzugeben und deshalb sind Google Bewertungen wesentlich für Ihr Google-Marketing, nicht nur lokal.
Die Vorteile: Je besser Ihre Bewertungen sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass Ihre gut bewertete Kanzlei bei relevanten Suchanfragen oben steht. Fünf Sterne in Google sorgen durch einen Mix aus Signalen für erhöhte Sichtbarkeit und bessere lokale Suchmaschinenergebnisse. Der Mix setzt sich aus einer Vielfalt der Texte und der Anzahl und noch einigen anderen Faktoren zusammen.
Anders als Bloggen und Onpage-Suchmaschinenoptimierung auf Ihrer Kanzlei-Website bringen Google Bewertungen schnelle Ergebnisse für ein besseres lokales Ranking.
Voraussetzung ist, dass Sie Ihre Kanzlei in Googly my Business eingetragen und das Profil vollständig ausgefüllt haben. Dann wird nicht nur Ihre Website verknüpft und Sie können auch Ihr Google-Profil für das Publizieren von News nutzen.
Authentische und möglichst zahlreiche Bewertungen zeigen Vertrauen zu Ihrer Kanzlei, die bessere Auffindbarkeit verstärkt die Chance auf Rezensionen, die wiederum Ihre Marke aufbauen: Dieser Zyklus wird zum Vorteil in einer Welt, in der fast alle ihre Informationen online beziehen.
Was tun bei negativen Google Bewertungen?
Positive Rezensionen tragen zum Aufbau von Vertrauen auf. Negative Bewertungen aber auch:
Wenn Sie zeitnah eine Antwort auf die schlechte Einschötzung schreiben, wirkt dies professionell und souverän und kann sich sogar noch weit positiver auswirken als ein Lob nach dem anderen.
Wertvoller Feedback-Zyklus
Direkter und ehrlicher als in den Google Bewertungen wird „anstrengendes“ Feedback nur sehr selten ausfallen.
Leser:innen erfahren, ob die Zusammenarbeit mit Ihrer Kanzlei zielführend und angenehm ist, ein positives Mandantenerlebnis bietet. Sie als Steuerberater:in erfahren, wo Sie noch Luft nach oben haben, weil Verbesserungsbedarf besteht und welche Fragen offen geblieben sind und adressiert werden sollten.
Googly my BusinessWie Sie Google Bewertungen für Ihre Kanzlei sammeln
Es wird nicht von selbst geschehen, dass Mandant:innen auf Ihre Google Site strömen, um Rezensionen abzuliefern. Sie benötigen eine Strategie, um dieses wertvolle Werkzeug in Ihre Marketingstrategie einzubeziehen.
Ein wesentlicher erster Schritt besteht darin, dass Sie nicht nur um Rezensionen bitten. Sie sollten auch direkt die Information hinzufügen, wie es schnell und einfach geht:
Rufen Sie Ihre Kanzlei in der Google-Suche auf und gehen Sie über den Link „mehr Rezensionen erhalten“, der in der Seitenleiste neben den bisherigen Bewertungen angezeigt wird:
Für jede Art von Bewertung, die Sie gerne erhalten möchten für Ihre Kanzlei, sollten Sie immer eine kurze und unmissverständliche Anleitung mit Link hinzufügen – besonders bei Google Reviews, die sich nur denen intuitiv erschließen, die sie regelmäßig nutzen.
3 Tipps für erfolgreiche Einladungen zu Rezensionen
1. Der Zeitpunkt muss stimmen
Mitten im Onboarding oder in der Klärung von Details passt es schlecht, später sollten Sie den Moment abpassen, bevor der zufriedene Mandant oder die gut beratene Mandantin zum nächsten Agendapunkt entschwinden. Im Zweifelsfall fragen Sie, ob es passt: Auch das ist ein Intro.
2. Erwartungshaltung klären
Damit Ihr Anliegen nicht untergeht, sollten Sie klar kommunizieren, was Google Bewertungen Ihnen bedeuten und was für einen Unterschied die berühmte.n 5 Sterne für Ihr Marketing machen können. Bieten Sie an, Ihre Mandanten im Gegenzug zu bewerten: Jede Firma ist bei Google heute.
3. Einfache Abläufe
Je übersichtlicher und intuitiver es für Ihre Mandantschaft ist, eine Bewertung zu hinterlassen, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie eine erhalten. Wenn Sie merken, dass der Link zum Google Profil Ihren Mandanten überfordert, können Sie immer noch um eine Bewertung per Mail bitten – Hauptsache, Sie haben eine weitere Rezension.
Denn es sind nicht nur Google Bewertungen für Ihre Kanzlei nützlich. Alle anderen können Sie ebenfalls für Ihre Marketingziele einsetzen. Mit dem Unterschied, dass fünf Sterne bei Google „von selbst“ positive Nebenwirkungen wie bessere lokale Auffindbarkeit haben.
Viel Erfolg!
lex' talk about tax - der Podcast von lexoffice zur Zukunftskanzlei
Der Podcast greift die Themen der #Zukunftskanzlei auf: neue Arbeitsfelder für Steuerberater, Menschen aus der Branche mit ihren Erfahrungen, moderne digitale Technologien und konkrete Tipps, die schon heute umsetzbar sind. Deine Gastgeber, Carola Heine und Olaf Clüver aus dem lexoffice Team, sind für dich der Zukunft auf der Spur. Dazu bringen sie eigenen Themen ein und lassen im Gespräch mit Gästen die Sprühfunken fliegen. Sei dabei in der Runde, freue dich auf neue Einblicke und hole dir den Extra-Schub auf der Zukunftsgeraden.
Startklar? Dann heißt es wieder einmal „Auf in die Zukunft!“
FAQ:
Beitrag kommentieren