Jung gründen hat Vorteile – auch ohne Berufserfahrung

Lesezeichen setzen

Du hast eine Idee für ein Start-up oder eine selbstständige Geschäftsidee. Doch Dein gesamtes Umfeld wirft gefühlt die Hände über dem Kopf zusammen: Jung gründen, ohne Erfahrung – wie soll das gehen? Ganz einfach. Indem Du Deine Idee ausbaust und Dich nicht an den Unkenrufen der älteren Generation orientierst. Sondern an den vielen Vorteilen, die ein Unternehmer oder eine Unternehmerin unter 30 für sich verbuchen können.

Zum Beispiel eine hohe körperliche Belastbarkeit im Vergleich zu Menschen, die erst in der zweiten Lebenshälfte gründen. Unverbrauchte Energie und Schwungkraft, die beim Ausbügeln vieler Anfängerfehler helfen kann. Aber das sind natürlich nicht alle Vorteile. Langfristige Erfolgsaussichten sind bei Dir wirklich das – langfristig.

Jung gründen – dann hast Du ganz viel Zeit, Deine Geschäftsidee zu entwickeln

Ungebremste Leidenschaft, viel Energie und reichlich Zeit. Jung gründen heißt höhere Produktivität. Ohne die alltäglichen Belastungen, denen erwachsenere Existenzgründer ausgesetzt sind, hast Du auch weniger Ballast. Kein Eigenheim abzuzahlen, keine Familie zu versorgen und am Konzept für die Altersvorsorge kannst Du noch detailliert tüfteln, auch wenn Du von Anfang an damit beginnen solltest.

Doch Du hast tatsächlich dabei mehr Zeit als ein Gründer über 40 oder 50. Jung gründen heißt auch zu lernen, Ruhe zu bewahren. Statt um jeden Preis so schnell wie möglich ein großes Unternehmen aufzubauen, lieber erst lernen, was die Voraussetzungen für langfristige Tragfähigkeit Deiner Geschäftsidee sind.

Besonders, wenn alles total spannend ist. Denn wenn Du nicht aufpasst, triffst Du in der Aufregung unbedachte Entscheidungen. Halte Dein Kapital zusammen, lass Dich in Finanzdingen beraten. Du hast keine Eile, sondern sehr viel Zeit.

Mangelnde Erfahrung lässt sich bei einer Existenzgründung wettmachen

Eine Deiner größten Herausforderungen wird darin bestehen, dass Investoren, Finanzgeber und potenzielle Partner Deine Fähigkeiten anzweifeln, weil Du jung bist. Dir fehlt Lebenserfahrung, Dir fehlt berufliche Erfahrung, Dir fehlt der Vergleich, welche unternehmerischen Schritte sich sinnvoll auswirken.

Doch Du solltest Dich keinesfalls entmutigen lassen. Mit einem guten Steuerberater setzt Du einen tragfähigen und vertrauenswürdigen Businessplan auf. Für kritische Themen kannst Du Dich mit erfahrenen Geschäftspartnern zusammentun. Du kannst in Deinem Netzwerk nach einem Mentor oder einer Mentorin suchen oder für Projekte fest einplanen, bei Bedarf einen Experten zuzubuchen.

Sobald Du die ersten Erfolge verzeichnest, ist mangelnde Erfahrung kein Thema mehr. Dann bleibt Dir aber immer noch das Problem mangelnder Kreditwürdigkeit aufgrund keiner oder zu kleiner Rücklagen.

Zum Glück hetzt Dich niemand und Du kannst Deine finanzielle Stabilität vor der Gründung in Ordnung bringen, Kredite abzahlen und ein Polster aufbauen, das Dich notfalls auch ohne Fördermittel durch die ersten Monate bringt. Das Wie sollte in Deinem Businessplan stehen.

Jung gründen ist erst der Anfang von allem

Ob Du ein Start-up aufbaust, Investitionen tätigst, neue Geschäftsfelder dazunimmst oder Leute einstellst: Du hast reichlich Zeit, Erfahrungen zu sammeln. Wenn Du danebengreifst, wird niemand davon ausgehen, dass Du unfähig bist und Dich verurteilen. Junge Menschen sammeln Erfahrungen, Fehler machen gehört dazu.

Jung gründen mit weniger Ballast macht Dich flexibel. Das ist gut so, denn die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Dein aktuelles Business nicht das letzte ist. Nicht nur, weil so viele Geschäftsideen scheitern. Oder weil der Markt sich konsequent entwickelt. Sondern weil Du es tust. Du kannst davon ausgehen, dass die Firma, die Du gründen willst, eine Entwicklungsstufe darstellt. Vielleicht machst Du später etwas ganz anderes damit, verkaufst sie oder stellst einen Geschäftsführer ein, um Dich weiteren Ideen zu widmen.

So lange Du nur weißt, dass Du flexibel bist und viele Möglichkeiten hast, fällt Dir das Treffen von Entscheidungen nicht so schwer. Andere Optionen wählst Du vielleicht genau deswegen als tragfähig aus, weil Du Dir vorher genau überlegst, wie viele Jahre sie Dir weiterhelfen sollen.

Es gibt keinen perfekten Zeitpunkt für eine Gründung außer diesem

Aus Fehlern wird man klug und ohne Ballast fliegt es sich höher. Zwar gibt es keinen perfekten Zeitpunkt für eine Existenzgründung außer dem, für den Du Dich entscheidest. Aber Du selbst weißt am besten, dann Du die Herausforderung annimmst und bereit bist, durchzustarten und alles zu geben. Wir wünschen Dir viel Erfolg! Außerdem haben wir das lexoffice Förderprogramm für Gründer für Dich, das Du Dir unbedingt ansehen solltest – schließlich brauchst Du als frischgebackener Gründer eine Buchhaltung, die sich von allein macht 🙂

 

Tipp: Du kannst 30 Tage kostenlos die Buchhaltungssoftware lexoffice testen.

Über die Autorin
Avatar photo
Up to date: Trends, Insider-Wissen und Online Navigation

Beitrag kommentieren