Kanzlei der Zukunft: Krise als Beschleuniger des Wandels

Kanzlei der Zukunft: Krise als Beschleuniger des Wandels

Unsere Studie zur #zukunftskanzlei beschäftigt sich (auch) mit den Anforderungen der Mandanten an digitale Arbeitsweisen und Erreichbarkeit.

Lesezeichen setzen

Digital arbeitende Mandanten stellen neue Anforderungen an die Erreichbarkeit und Arbeitsweise von Steuerkanzleien, das ist ein Ergebnis unserer aktuellen Studie zur Kanzlei der Zukunft (Download). Die aktuelle Covid-19 Krise als Beschleuniger des Wandels zeigt, dass digitale Infrastrukturen und Services jetzt nicht mehr warten können.

Zu den Mandanten von heute gehören längst auch die Anhänger der Generation Y und Digital Natives. Diese fordern schon seit Jahren neue Formen der Zusammenarbeit, wollen nicht mehr mit Papier arbeiten und beispielsweise lieber skypen anstatt in die Kanzlei zu kommen. Durch die Covid-19 Gesundheitskrise werden nun zusätzlich Mitarbeiter und Mandanten ins Home-Office versetzt. Die Frage nach dem Ob stellt sich nicht mehr, das Wie rückt in den Vordergrund.

Krise als Beschleuniger: Wo jetzt beginnen? Die Antwort: Digitale Bereitschaft zeigen

Die Anforderungen an Erreichbarkeit und Arbeitsweise wandeln sich. Wie Kanzleien diese bewältigen können, damit beschäftigt unsere aktuellen Studie zur Kanzlei der Zukunft (Download) sich für Sie im Detail und Schritt für Schritt.

Software und Apps für die digitale Zusammenarbeit

Die erfolgreiche Transformation beginnt mit der Bereitstellung der nötigen Arbeitsmittel. Kanzlei-Mitarbeiter benötigen unkomplizierten und reibungslosen Zugang zu digitalen Werkzeugen und die Chance, diesbezügliche Kompetenz zu erwerben.

Mobile Endgeräte, eine verbindliche Regelung für deren Nutzung und die Bereitstellung von Software und Apps für die digitale Zusammenarbeit machen den Anfang.

Aufgabenorientiert digitale Arbeitsweisen etablieren

Das virtuelle kollaborative Arbeiten muss als normal definiert und dann strategisch etabliert werden. Dazu ist es wesentlich, dass die Mitarbeiter aus den verschiedenen Abteilungen am Wandel beteiligt werden.

So grundlegende Veränderungen der Arbeitsprozesse benötigen auch in der Krise als Beschleuniger der digitalen Transformation eine Veränderungsbegleitung.

Digitale Werkzeuge wie lexoffice mit einer kostenlosen Lösung für Steuerberater entlasten die Kanzlei, weil sich weder um Bereitstellung noch um Wartung oder Rechtssicherheit selbst gekümmert werden muss. Schon mit verhältniswenig Aufwand ist ein Einstieg in jeder Größenordnung – ab 1 Mandant – möglich und Testprojekte wunschgemäß skalierbar.

Weil bestehende Prozesse diese neue Arbeitsrealität nicht mehr abbilden, müssen neue entwickelt und transparent gestaltet werden.

Transformationsplan und Future Families

Der in unserer Studie enthaltene Transformationsplan bietet jeder Kanzlei nach Anpassung auf individuelle Strukturen und Status Quo eine Grundlage, um Veränderungsprozesse einzuleiten. Das betrifft die Kanzlei und Mitarbeiter, aber auch Mandanten.

Die Studie schlüsselt greifbare Aufgabenbereiche in Form von so genannten »Future Families« auf:

Welche Aufgaben werden in der Kanzlei der Zukunft von wem wie und wo erledigt?

Laden Sie sich unsere Studie kostenlos und ohne Registrierung herunter, um mehr über diese sinnvolle Gruppierung konkreter Tätigkeitsfelder, operativer Arbeitsabläufe und notwendiger Kompetenzen zu erfahren.

#Zukunftskanzlei 2025

Wir freuen uns, unser Zukunftsbild in Form der Studie #Zukunftskanzlei 20205 vorzustellen. Die Studie kann ohne Registrierung kostenlos heruntergeladen werden, um sich einen eigenen Eindruck von unserem außergewöhnlichen Projekt zu verschaffen.

Jetzt Studie herunterladen

Wichtiger Hinweis

Wir haben uns entschlossen die beiden angekündigten Veranstaltungen am 05. und 06. Mai in Berlin und am 26. Mai in Düsseldorf in die zweite Jahreshälfte zu verlegen. Sobald die neuen Termine feststehen, werden sie auf www.zukunftskanzlei.com veröffentlicht.

 

 

Über den Autor
Avatar
Beste Verbindung: Steuerberater und Unternehmer

Beitrag kommentieren