Nachwuchs für die Steuerbranche: Imagekampagne des Steuerberaterverbandes Rheinland Pfalz e.V.

Nachwuchs für die Steuerbranche: Imagekampagne des Steuerberaterverbandes Rheinland Pfalz e.V.

Lesezeichen setzen

Mit einer informativen und unterhaltsamen Präsentation geht der Steuerberaterverband Rheinland Pfalz e.V. aktiv dahin, wo sich der potenzielle Nachwuchs tummelt: In die Schulen. Unter dem Motto »Wissen, was geht. Dein Weg. Deine Zukunft.« startete der Berufsverband für knapp 1700 Steuerberater*innen seine Aufklärungskampagne, um dem angestaubten Image und den sinkenden Ausbildungszahlen etwas entgegen zu setzen.

Die Ausbildung bei Banken, Finanzdienstleistern und ähnlichen Unternehmen erscheint Schüler*innen meist interessanter als der Weg in die Steuerbranche, die vom potenziellen Nachwuchs als eher konservativ und angestaubt empfunden wird. Eine Aufklärungskampagne an beruflichen Gymnasien in Rheinland-Pfalz soll dabei helfen, Vorurteile abzubauen und zu zeigen, wie attraktiv ein Beruf in der Steuerberaterbranche sein kann und auch, welche Karrieremöglichkeiten es gibt:

Der Steuerberaterverband Rheinland-Pfalz e.V. entwickelte in Kooperation mit einer Marketingagentur eine informative, aber auch unterhaltsame Präsentation, die das Berufsbild des Steuerfachangestellten mit positiven Eigenschaften und Bildern assoziiert, um mehr Jugendliche für den Beruf des Steuerfachangestellten zu begeistern. Junge, hoch motivierte Steuerberater*innen tragen dieses Infopaket in die entsprechenden Schulklassen, stellen den Beruf vor und beantworten die Fragen der Jugendlichen.

Wir sprachen mit Ilona Bredfeldt, stellvertretende Geschäftsführerin Steuerberaterakademie/Steuerberaterverband Rheinland-Pfalz, über das ambitionierte Zukunftsprojekt:

»»Wir wollen aufräumen mit Vorurteilen wie „Steuerberatung ist trocken und eintönig“ oder „Steuerberater sind Einzelgänger“, unser Ziel ist es, die Vorzüge des Berufes darzulegen – es gibt so gute Argumente für die Steuerbranche, zum Beispiel die Job- und Zukunftssicherheit. Denn fast alle Auszubildenden werden am Ausbildungsende von ihren Steuerberaterkanzleien übernommen – das schaffen nur wenige andere Ausbildungsberufe.

Steuerfachangestellten bieten sich dann viele verschiedene Möglichkeiten, auf der Karriere- und Gehaltsleiter nach oben zu klettern: Weiterbildung zum Steuerfachwirt zum Beispiel. Nach zehnjähriger Berufserfahrung erfüllen Steuerfachangestellte außerdem die Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung zum Steuerberater. Und, ganz wichtig: Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen wächst der Markt für Steuerberater stetig, denn mit immer neuen Gesetzgebungen und Optimierungsmöglichkeiten wächst auch der Bedarf an Steuerberatern und Steuerfachangestellten.«

Wer wäre besser geeignet als moderne und erfolgreiche Steuerberater*innen direkt in den Schulen vor Ort, um mit den Vorurteilen aufzuräumen und auf die Möglichkeiten hinzweisen? Ergänzt wurde das Vortrags-Konzept um informative Flyer im Comic-Style, die zum Stöbern und Nachlesen einladen.

Nachwuchs für die Steuerbranche: Pilotphase der Imagekampagne erfolgreich abgeschlossen

In der ersten Phase der Imagekampagne ist durch eine Umfrage bei 300 Auszubildenden zur/zum Steuerfachangestellten die Einstellung zum Ausbildungsberuf ermittelt worden und dann um Informationen über die Zielgruppe Schüler*innen ergänzt worden, indem unter anderem Auswertungen der Sinus Jugendstudie U18 in die Auswertung einflossen. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen entstand die Imagekampagne unter dem Motto:

«Motto »Steuerfachangestellte/r: Wissen, was geht. Dein Weg. Deine Zukunft.«

Steuerberatung: Branche mit Zukunft und Nachwuchsproblemen

Von nichts hängen die Zukunftschancen der Steuerberaterbranche mehr ab als von qualifiziertem Fachkräftenachwuchs. Doch selbst innovative Steuerkanzleien mit bestem Ruf suchen stets händeringend qualifiziertes Personal.

Daher startet der Steuerberaterverband Rheinland-Pfalz e.V. die Imagekampagne „Steuerfachan- gestellte/r – Dein Weg, Deine Zukunft“, um die Ausbildung zum Steuerfachangestellten stärker in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken. So soll ein zeitgemäßes und modernes Bild des Berufs vermittelt werden und mehr Jugendliche für diesen Zukunftsberuf begeistern. »Alle Ausbildungsberufe im Steuerwesen bieten hervorragende Aufstiegschancen und Arbeitsplatzsicherheit. Ein Beruf mit Zukunft, weil eine echte Steuervereinfachung trotz Digitalisierung nicht in Sicht ist und die Finanzverwaltung immer mehr Aufgaben auf Steuerberater auslagert«, so Michael Weidenfeller, Präsident des Steuerberaterverbandes Rheinland-Pfalz e.V.

Das lexoffice Team unterstützt die Imagekampagne als Sponsor und durch Berichterstattung über die Ergebnisse.

Wir fragten Ilona Bredfeldt, wie die erste Pilotphase in den hierfür angedachten vier Schulen verlaufen ist und welche Erfahrungen die Steuerberater*innen sammeln konnten, die in den Berufsgymnasien in den direkten Dialog mit der Zielgruppe Schülerinnen getreten sind.

Ilona Bredfeldt: »Wir hatten uns zum Ziel gesetzt, den Jugendlichen zu zeigen, dass Steuerfachangestellte gar nicht so ein angestaubtes Image verdienen, sondern im Gegenteil einen modernen Job mit viel beruflicher Sicherheit haben. Wenn unsere Berater dann beispielsweise ein Werkzeug oder einen Gebrauchsgegenstand eines Handwerkers oder Fachexperten zückten und erklärten, inwiefern diese Branchen oder Geschäftsgebiete Beratung und Service benötigen und wie das im Alltag konkret aussehen kann, war das Interesse groß. Für die Vermittlung ist es wichtig, die Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und zu verdeutlichen: Es geht um Menschen, es geht um einen guten Job, das ist ein Beruf der durchaus viel Spaß machen kann

Karin W: »Als ich die Zahnbürste aus der Tasche zog und hier nach einem beruflichen Zusammenhang gefragt habe, bekam ich als Antwort, dass man im Beruf auf ein gepflegtes Auftreten achten müsste. Das stimmt zwar auch irgendwie, aber ich wollte natürlich auf Zahnärzte als Mandat anspielen 🙂 Der Lehrer war begeistert und hat auch im Nachgang ein positives Feedback von den Schülern erhalten. Wir werden voraussichtlich im Januar wieder einen Vortrag terminieren.«

Die Jugendlichen zeigten reges Interesse an dem Vortrag, stellten viele Fragen. Auch die klassischen: Lernt man in der Ausbildung etwas oder muss man nur Kaffee kochen? Wie sind die Verdienstmöglichkeiten? Muss man gut in Mathe sein? Auch das Feedback der Lehrer war gut, sie fanden den Flyer modern und die Kampagne erfrischend anders.

Gesucht: Schulen mit beruflichem Informationsbedarf

Interessierte Schüler*innen und motivierte Steuerberater vor Ort in Schulen während der Pilotphase zeigen: Es lohnt sich, die Imagekampagne fortzuführen. Vom Infostand bis zum Flyer, von der Instagram-Kampagne mit Hashtag bis hin zu Youtube-Influencern, die ein Praktikum als Steuerfachangestellte absolvieren und darüber im Video-Tagebuch berichten: Potenzieller Nachwuchs für die Steuerbranche lässt sich auf vielen Wegen erreichen – so lange es nur Raum für Fragen und Antworten gibt.

Vielen Dank an den Steuerberaterverband Rheinland Pfalz e.V. für diesen Einblick in die Basisarbeit der Nachwuchsförderung und weiter viel Erfolg!

Steuerberater nutzen lexoffice für die Zusammenarbeit

Mit lexoffice empfehlen Steuerberater Ihren Mandanten ein innovatives Rechnungsprogramm von Lexware, das die Zusammenarbeit erleichtert: Ihr Mandant schreibt mit lexoffice rechtssichere Angebote und Rechnungen. Belege werden korrekt und vorkontiert erfasst. Statt Pendelordner hin- und herzuschicken und Belege einzutippen importieren Sie einfach alles per Mausklick in Ihre Kanzleisoftware. Ihre Prozesse werden so deutlich effizienter und Sie haben mehr Zeit für das Wesentliche: die persönliche Beratung.

lexoffice kostet Ihre Mandanten kaum mehr als ein Lächeln: Denn lexoffice ist bereits ab 7,90 € pro Monat erhältlich.
Und das Beste: Als Steuerberater nutzen Sie lexoffice gratis.

Alle Möglichkeiten der Zusammenarbeit ansehen ›

Über die Autorin
Avatar photo
Up to date: Trends, Insider-Wissen und Online Navigation

Beitrag kommentieren