Auch Branchenprofis können heute nicht abschätzen, wann genau die Einnahmequellen Steuererklärung, Jahresabschlüsse und Buchführung wegbrechen werden: Vielleicht in zwei, drei Jahren oder erst in acht. Fest steht nur, dass es wichtig und nötig ist, bereits jetzt andere Umsatzchancen aufzubauen: Die digitale Innovation bringt Chancen und neue Beratungsfelder für Steuerberater mit.
Fortschreitend verfeinerte Automatisierung wird dafür sorgen, dass die reine Abwicklung wie das Verbuchen von Geschäftsvorfällen und Erstellen von Steuererklärungen in Kürze komplett von Maschinen erledigt werden kann, und zwar mit dramatisch eingekürzten Bearbeitungszeiten. Mandanten werden diese Tätigkeiten zwar noch benötigen, aber nicht mehr bereit sein, dafür hohe Honorare zu zahlen – ein Trend, der sich schon jetzt als stark abzeichnet.
Wenn nun aber bis zu 80% der Tätigkeiten automatisiert werden, die bisher den Umsatz in Steuerkanzleien ausmachen – was bleibt dann für Sie und Ihre Kanzlei?
Wenn Sie unsicher sind, wie Sie sich für die Zukunft ausrichten sollen, fragen Sie einfach Ihre Mandanten, was heute und morgen für sie wichtig ist. Nutzen Sie beispielsweise den Abschluss der Bilanzbesprechung zur Meinungsforschung und fragen sie nach. Fragen wie diese eröffnen Ihnen zahlreiche neue Perspektiven:
- Was ist Ihre größte Herausforderung?
- Was lässt Sie nachts nicht schlafen?
- Wenn Sie einen Zauberstab hätten … was würden Sie anders lösen lassen als bisher?
Spezialisierung eröffnet neue Beratungsfelder für Steuerberater
Wenn Ihre Kanzlei zu denen gehört, die bewusst auf einen Mandantenmix aus allen Branchen setzen, sollten Sie prüfen, ob Sie nicht doch zusätzlich nach und nach einen Expertenstatus für die eine oder andere Zielgruppe aufbauen sollten, um Ihr Beratungsmodell lukrativer aufzustellen.
Ähnlich wie beim Unterschied zwischen Allgemeinarzt und Facharzt können Sie höhere Honorare abrechnen, wenn Sie sich für Ihre Kanzlei einen Expertenstatus aufbauen und zum Top-Berater für eine Branchenzielgruppe werden. Innerhalb einer klar abgegrenzten Gruppe steigt auch voraussichtlich die Empfehlungsquote, auch ein interessanter Punkt – die Voraussetzung ist spezielles Wissen, das Ihre Mandanten voranbringt und genau zum Bedarf passt.
Mögliche Zielgruppen für neue Beratungsfelder für Steuerberater
Generation Z
Wenn Sie zu den Menschen gehören, die über Youtube-Kanäle mit Schminktipps lächeln und über Games die Stirn runzeln, sollten Sie jetzt mit dem Umdenken beginnen. Die nächste Generation verdient auf diversen Kanälen und Wegen bereits ein Vermögen und wird sich mit digitalen Trends entwickeln – wer heute als Influencer sechsstellige Umsätze macht, wird morgen noch ganz andere Geschäftsideen umsetzen oder selbst neue lukrative Trends setzen, wenn wieder eine jüngere Generation nachgerückt ist. Zum Beispiel ein Start-up gründen.
Tech Start-ups
Auf Gründer*innen sind bereits viele Steuerkanzleien spezialisiert, dank Existenzgründungs-Boom in der digitalen Transformation. Besonders lukrativ sind Start-ups, die von Investoren Gelder zum Teil in Millionenhöhe erhalten und sich im besten Fall zum „Unicorn“ entwickeln. Wenn Sie schon mal von Legal-Tech, Fin-Tech, Tax-Tech und Blockchain gehört haben und mit Begriffen wie Digitalisierung und Entwicklung von Cloudlösungen, Apps und Chatbots etwas anfangen können, ist der erste Schritt schon getan. Wenn Sie Spaß daran haben, mit hochmotivierten jungen Menschen zu arbeiten, dann schauen Sie sich auf den einschlägigen Gründermessen und Hackathons um und knüpfen Sie so viele Kontakte wie möglich.
Heilberufe, Handwerker, Händler
Die drei Branchen mit dem großen H werden schon heute von spezialisierten Kanzleien betreut. Sie werden auch künftig eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft spielen. Heilberufe in einer immer älter werdenden Gesellschaft sogar noch mehr als jetzt schon. Behalten Sie alles im Blick, was mit Entwicklungen in diesen drei Branchen zu tun hat, wie sich die Anforderungen der Zielgruppe verändern und welche Themen aktuell sind. Um nur drei Beispiele zu nennen: 3-D-Drucker und Zahnlabors, Händler und Amazon, Handwerker und Smart-Home.
Die Jagd nach der geeigneten Zielgruppe für Ihre Kanzlei
Sie haben begriffen, dass Spezialisierung und Expertenstatus Ihnen neue Beratungsfelder für Steuerberater einbringen werden, wissen aber noch nicht, wo Sie erfolgreich ansetzen können?
In der Clusterplattform Deutschland wird gelistet, in welcher Region welche Branchen besonders gefördert werden, z. B. „Fair Trade“ in Siegen oder Biotechnologie in Freiburg. Schauen Sie doch einfach mal nach, welche Industriezweige in Ihrer Region gefördert und angesiedelt werden. Unter www.messen.de finden Sie alle großen und kleinen Messen regional geordnet: Vielleicht finden Sie so die für Sie passende Branche, um sich zu spezialisieren.
Beratungsfelder mit Zukunftsaussichten
Beratungsthemen, die keinen Trendschwankungen unterliegen und auch in der Kanzlei der Zukunft gefragt sein werden, sind Finanzierung und Liquidität, Forderungsmanagement, Planung, Erfolg und Wachstum und alle Themen rund um Unternehmenskauf, Verkauf, Zusammenschluss, Nachfolge und Familienplanung wie Sparen und Vorsorge, Hausfinanzierung, Finanzielle Zukunft, Versorgung.
Werden Sie digitaler Wegbegleiter
Die meisten Ihrer Mandanten und potenziellen Mandanten haben den Weg in die papierarme digitale Welt noch vor sich. Wenn Ihre Kanzlei bereits einen Schritt weiter ist, können Sie mit Hilfe moderner Werkzeuge die Prozesse vor Ort beim Mandanten optimieren.
GoBD und DSGVO sind nur ein Vorgeschmack auf weitere staatliche Regelungen, die erwartet werden können. Nutzen Sie diese Einstiegsthemen, um sich als Expertenkanzlei für die komfortable Einhaltung von Regulierungen und Standards zu etablieren. Risikoanalyse und Simulationen gehören dann zum Tagesgeschäft.
Generell ist es eine spannende und lohnende Position, nicht in der Vergangenheit kleben zu bleiben, sondern sich dank Big Data durch Expertise in der Vorausschau zu etablieren. Internationale Lösungen können es bereits: Aufgrund der aktuell gebuchten Daten, einem Abgleich mit Vergangenheitswerten und unter Berücksichtigung von Auftragslage und Umweltdaten können konkrete Aussagen getroffen werden. Sie werden damit auf diese Weise zum Beispiel schon vorab gewarnt, dass in vier Monaten ein Liquiditätsengpass zu 90 % wahrscheinlich ist – und können mit den Mandanten Gegenmaßnahmen einleiten.
Kurz und zukunftsweisend ….
Sie können nichts dagegen tun, dass ehemals lukrative Umsatzposten wie Belegbuchung in Kürze der Vergangenheit angehören werden. Auch die Möglichkeit, alle Chancen auf neue Beratungsfelder für Steuerberater einfach untätig verstreichen zu lassen, die nimmt Ihnen niemand weg.
Als Inhaber einer Kanzlei mit guten Aussichten sollten Sie aber doch lieber jetzt als später aktiv werden – und die Zukunft der Branche und Ihrer Kanzlei aktiv mit gestalten.
Initiative Kanzlei der Zukunft
Fortschritt entsteht nur da, wo Chancen erkannt und genutzt werden. Im Alltag und der immer gleichen Peergroup ist das jedoch nicht ganz einfach. Deshalb arbeiten wir in unterschiedlichen Formaten gemeinsam mit Steuerberatern, Kanzleimitarbeiter, Studenten Branchenexperten und Fachjournalisten gemeinsam ein Zukunftsbild der Steuerkanzlei.
Mehr erfahrenDieser Beitrag entstand in Kooperation mit ⁄ Delfi-Net, dem Steuerberater Netzwerk
Beitrag kommentieren