Immer mehr Menschen sind geimpft, fast überall sind unkomplizierte Schnelltests vorhanden und viele Arbeitgeber:innen schrauben die Home-Office Frequenz für ihr Team wieder zurück. Aber kehren wir denn wirklich zur Normalität zurück? In mancher Hinsicht, ja. In anderer eher nicht oder wir sollten es gar nicht, sondern unsere Prioritäten prüfen: Passt alles noch?
In den letzten anderthalb Jahren haben Sie und Ihre Mitarbeiter:innen und viele neue Dinge gelernt. Vor allem am Anfang dem Bedarf folgend einfach immer genau das, was gerade wichtig war, um die Situation zu durchstehen: Mandant:innen in Nöten, Hygienevorschriften, Fristen und Informationsbedarf, drohende Quarantäne und der Digitalisierungsboost haben für immer verändert, wie wir arbeiten können.
Der Sommer 2021 ist ein guter Zeitpunkt, um innezuhalten und eine strategische Bestandsaufnahme zu wagen. Die grundlegenden Bedingungen sind anders, und für Ihre Planung sollten Sie erkennen, welche Faktoren auf den Erfolg Ihrer Steuerkanzlei Einfluss nehmen werden.
Zielführende Fragen Prioritäten nach der Pandemie betreffend
Hat sich neben der digitaleren Arbeitsweise noch mehr geändert, was die Ziele, Werte und Prioritäten Ihrer Kanzlei betrifft? Sind Sie an den Herausforderungen erfolgreich gewachsen – und was machen Sie jetzt damit? Wie sorgen Sie dafür, dass Lernen und Entwicklung als Prozesse erhalten bleiben?
Wirken sich die Veränderungen auf die Suche nach neuen Talenten aus, auf die Höhe der Gehälter? Auf das Marketingbudget? Wenn nein: Warum nicht? Es gibt keinen Bereich, der ohne Corona-Auswirkungen bleibt und das sollte Ihre Entscheidungen und Budgets in allen wichtigen Bereichen beeinflussen.
Wurden Projekte oder Vorgehensweisen verschoben oder sogar aufgegeben, die Sie jetzt aber reaktivieren sollten? Besteht die Notwendigkeit bzw. gibt es den erwünschten Nutzen? Was lässt sich gegebenenfalls nun automatisieren? Was muss angepasst werden?
Viele Kanzleien haben in den Pandemiemonaten ihre Dienstleistungen angepasst, Service modernisiert oder Mandate „digitalisiert“ als Voraussetzung für eine Zusammenarbeit. Wird alles Veränderte dauerhaft übernommen? Ist denn auch alles zielführend? Oder geht da vielleicht noch mehr?
Im nächsten Schritt: Abgleich mit Wettbewerb und Trends
Sie sollten sich nicht nur bewusst anschauen, wie die Entwicklung Ihrer Kanzlei verlaufen ist, sondern sich auch anschauen, ob es weitere Trends gibt. Warum sollten Sie nicht davon profitieren, wenn auch andere wertvolle Erfahrungen gemacht und neue Prioritäten gesetzt haben?
Gibt die Außendarstellung Ihrer Kanzlei die passende Ansprache her? Wer sich jetzt noch nicht in den sozialen Medien bewegt, verpasst viele Chancen. Nicht zuletzt hat sich verändert, was Mandantinnen und Mandanten von einer Steuerkanzlei erwarten.
Welche Prioritäten haben Mandant:innen jetzt?
Wie bei der Bestandsaufnahme rund um die Tätigkeiten Ihrer Kanzlei sind auch die Prioritäten Ihrer Mandant:innen eine Analyse wert:
Sind die Prioritäten, Probleme und Ziele noch die gleichen wie vor der Pandemie? Haben sich Abläufe oder Art und Weise geändert, wie sie Produkte oder Dienstleistungen bereitstellen? Welche technologischen Anpassungen haben sie vorgenommen? Arbeiten sie jetzt remote und mobil? Sind die Veränderungen von Dauer?
Von den Buyer Personas bis hin zu Ihren Ansprechpartner:innen und Entscheidungsträgern in den Firmen der Mandanten steht alles auf dem Prüfstand, damit Sie gegebenenfalls Ihr Marketing oder Ihre Prozesse anpassen können. Um sicherzustellen, dass Sie immer noch die richtigen Ziele mit der richtigen Botschaft und über die richtigen Kanäle erreichen, sollten Sie mit einigen Grundlagen beginnen.
Marketing Checkliste: Prioritäten Ihrer Zielgruppe
Wen sprechen Sie wie an – und sind es dieselben Personen wie zuvor?
Haben sich demografische Merkmale Ihrer Käufer:innen verändert?
Was sind deren Angebotsschwerpunkte – und haben sich diese verändert?
Wie sieht ein Erfolg für Sie bei diesen Mandant:innen aus?
Hat sich geändert, was Sie in der Zusammenarbeit als Erfolg betrachten?
Kommt das gut an, was Sie Ihren Mandant:innen anbieten?
Sind die Kanäle, über die Sie mit Ihrer Zielgruppen kommunizieren, noch dieselben wie vor der Pandemie?
In den meisten Fällen wird sich geändert haben, wie Ihre Mandant:innen die Technologie für Video-Besprechungen und virtuelle Events einsetzen. Die Akzeptanz für Cloud-Technologie und digitale Zusammenarbeit ist jetzt weit verbreitet.
Jetzt ist der Zeitpunkt, noch digitaler zu werden
Ein perfekter Zeitpunkt also, sich die eigene Kanzlei und die Prioritäten der Mandant:innen genauer anzuschauen, wo sich noch reibungslosere und effizientere Kommunikation, Abläufe und Automatisierung integrieren lassen.
Es ist keine Frage, ob sich der Trend zur Digitalisierung fortsetzen wird – nur noch, wie Ihre Prioritäten in den nächsten Monaten aussehen, um ihn gewinnbringend für Ihre Kanzlei einsetzen.
lex' talk about tax
Der Podcast greift die Themen der #Zukunftskanzlei auf: neue Arbeitsfelder für Steuerberater, Menschen aus der Branche mit ihren Erfahrungen, moderne digitale Technologien und konkrete Tipps, die schon heute umsetzbar sind. Deine Gastgeber, Carola Heine und Olaf Clüver aus dem lexoffice Team, sind für dich der Zukunft auf der Spur. Dazu bringen sie eigenen Themen ein und lassen im Gespräch mit Gästen die Sprühfunken fliegen. Sei dabei in der Runde, freue dich auf neue Einblicke und hole dir den Extra-Schub auf der Zukunftsgeraden.
Startklar? Dann heißt es wieder einmal „Auf in die Zukunft!“
lex' talk about tax
Beitrag kommentieren