Nicht nur die gesundheitlichen Folgen von COVID-19 müssen eingedämmt werden, bevor ein noch größeres Unglück geschieht. Auch die bundesdeutsche Wirtschaft braucht Möglichkeiten, unheilsame Kettenreaktionen auszusetzen. Zum Glück geschieht das auch bereits!
Die Bundesregierung bringt zurzeit eine Vielzahl an Hilfsangeboten für Unternehmerinnen und Unternehmer auf den Weg. Auch kleinere Unternehmen und Solo-Selbständige werden in der Krise nicht alleine gelassen. Das ist so wichtig, weil ganzen Branchen, wie der rund um Events, gerade der gesamte Umsatz wegbricht. Aber auch viele andere sind betroffen. Du suchst ein Rettungspaket für Selbständige oder verlässliche Informationen, die dir jetzt weiterhelfen?
Dann ist unsere Ressourcenliste für dich. Sie ist gegliedert nach:
- Virtuellen Communities mit Input und interaktiven Beiträgen online
- Umfassenden Linklisten mit Ressourcen nach Bundesland und bundesweit
- Offiziellen Informationsseiten von Ämtern, Behörden und den Ländern selbst.
- Artikel von Experten zu verschiedenen Themen rund um die Krise.
Die Liste entsteht gerade und wird aktualisiert.
Aufgepasst – unter seriöse Infos mischen sich andere!
Seit vom Rettungsschirm die Rede ist, tauchen auch offiziell wirkende „Finanzhilfe“- und „Soforthilfe“-Angebote online auf, die unkomplizierte Antragstellung für mehrfach fünfstellige Unterstützung versprechen. Meist ist gar nicht ersichtlich, wer das anbietet und auf Grundlage von was. Vorsicht, wem du deine Daten gibst – noch mehr Vorsicht, wem du einen Auftrag erteilst!
Dein Steuerberater oder deine Steuerberaterin, dein vertrauter Bankberater sind die bessere Anlaufstelle. Jetzt also bitte nicht hektisch werden und unüberlegt die bunten Knöpfe auf diesen schicken Seiten drücken!
Stand 25.03.2020: Alles ist im Umbruch
Existenzangst ist sehr bedrohlich, aber noch stehen nicht alle Rettungsschirme und Notprogramme zum Antrag bereit, die jetzt angekündigt wurden – und jede*r, der jetzt ungeduldig drängt, stört die Abläufe für alle und verstopft Kommunikationskanäle. So schwer es fällt, jetzt abzuwarten:
Anfang nächster Woche sieht die Antrags-Welt schon anders aus.
Was Ihr jetzt schon tun könnt: Die Anträge vorbereiten, Nachweise zusammenstellen, Bestätigungen über abgesagte Aufträge einholen, Beratung für die Antragstellung einholen, Kontoauszüge bereithalten, die Buchhaltung in Ordnung bringen, mit der Bank und der Steuerkanzlei Rücksprache halten und vorbereiten, was immer ihr schon vorbereiten könnt.
Virtuelle Communities:
Linksammlung Notfallprogramme für Selbstständige von Bund und Ländern
Links können selbstständig hinzugefügt werden. Diese wertvollen Infos sind die stetig wachsende Sammlung der coronahilfeselbstaendige Facebook Community.
Facebook Community #selbstwasmachen
Eine Initiative unseres Partners Kontist mit Live-Videos und ständig aktualisiertem Input:
https://www.facebook.com/groups/selbstwasmachen/
Facebook-Community: Corona – was wir jetzt gemeinsam tun müssen
Austausch, Hilfestellung und aktuelle Informationen von Unternehmern für Unternehmer:
https://www.facebook.com/groups/737198933351855
Facebook-Community: Corona Hilfe für Selbständige, Einzelunternehmer, kleine Unternehmen
Community eines Unternehmensberaters für Gründer und Selbständige, in der auch sehr konkrete Themen Platz finden:
https://www.facebook.com/groups/coronahilfeselbstaendige/
*
Linklisten mit Ressourcen
Gruenderszene Themenspecial für Start-ups in der Corona-Krise
Übersicht zu hilfreichen Infos, Tipps und Erfahrungsberichten:
https://www.gruenderszene.de/business/informationen-gruender-startups-corona
Corona-Krise: Hilfestellungen für Unternehmer und Selbstständige
Eine Initiative von Lexware und lexoffice
https://www.lexware.de/coronavirus/
Wirtschaft.NRW
Informationen zum Zuschussprogramm folgen.
https://www.wirtschaft.nrw/corona
Bundesländer, Ämter und Behörden:
Das Bundesfinanzministerium zur Lage der Nation in Sachen Corona
Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Corona-Krise
Finanzverwaltung des Landes NRW
Antrag auf Steuererleichterungen aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus
Informationen von der Arbeitsagentur:
Kurzarbeitergeld für Unternehmen in der Corona-Krise
Bayrisches Staatsministerium für Finanzen und Heimat
Aktuelles zur Krise und, besser aufbereitet: Infos vom bayrischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Finanzbehörden und ihre offiziellen Info-Seiten zu Corona:
Baden-Württemberg
Antworten auf häufig gestellte Fragen: Unsere FAQ
https://fm.baden-wuerttemberg.de/de/ministerium/corona/faq/
Bayern
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat: Staatliche finanzielle Hilfen bei Katastrophen
https://www.stmfh.bayern.de/service/finanzielle_hilfen/ und https://www.stmfh.bayern.de/service/finanzielle_hilfen/voraussetzungen_sofortgeld.pdf
Berlin (bundesweit)
Bundesministerium der Finanzen:
Fragen und Antworten zum Milliarden Schutzschild für Deutschland
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/2020-03-13-Corona-FAQ.html
Nordrhein Westfalen
Ministerium der Finanzen des Landes NRW: Antrag auf Steuererleichterungen aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus
https://www.finanzverwaltung.nrw.de/de/steuererleichterungen-aufgrund-der-auswirkungen-des-coronavirus
Brandenburg
Finanzbehörde: Ministerium der Finanzen und für Europa
https://mdfe.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.224141.de
Bremen
Finanzbehörde: Der Senator für Finanzen
https://www.bremen.de/corona
Hamburg
Finanzbehörde: Corona in Hamburg
https://www.hamburg.de/coronavirus/
Fragen und Antworten zum Coronavirus: https://www.hamburg.de/faq-corona/
Hessen
Hessisches Ministerium der Finanzen: BEKÄMPFUNG DES CORONA-VIRUS Fragen und Antworten
https://www.hessen.de/fuer-buerger/aktuelle-informationen-zu-corona
Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Finanzen Mecklenburg-Vorpommern:
https://www.laf-mv.de/
Niedersachsen
Niedersächsisches Finanzministerium: Antworten auf häufig gestellte steuerliche Fragen (FAQs) im Zusammenhang mit dem Corona-Virus
https://www.mf.niedersachsen.de/startseite/themen/steuern/antworten
Nordrhein Westfalen
Finanzverwaltung des Landes NRW: Antrag auf Steuererleichterungen aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus
https://www.finanzverwaltung.nrw.de/de/steuererleichterungen
Rheinland Pfalz
Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz, Informationsportal zum Corona-Virus
https://www.rlp.de/index.php?id=33381
Saarland
Ministerium für Finanzen und Europa des Saarlandes: Coronavirus. Wichtige Informationen für das Saarland
Ministerium für Finanzen und Europa des Saarlandes
Sachsen
Sächsisches Staatsministerium der Finanzen: Steuern und Finanzen
https://www.coronavirus.sachsen.de/steuern-und-finanzen-4134.html
Sachsen-Anhalt
Ministerium der Finanzen: Finanzministerium verlängert Frist zur Einreichung von Steuererklärungen für Angehörige der steuerberatenden Berufe
https://mf.sachsen-anhalt.de/ministerium-der-finanzen/
Schleswig Holstein
Finanzministerium Schleswig Holstein : Coronavirus Informationen für Schleswig-Holstein
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Coronavirus/coronavirus_node.html
Thüringen
Thüringer Finanzministerium: Kurzinformationen und Handlungsempfehlung für Unternehmen und Steuerpflichtige, die von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen sind.
https://finanzen.thueringen.de/aktuelles/
oder
Sofort sparenHilfreiche Artikel von Verbänden, Experten und Branchenmagazinen:
Lektorenverband.de
Finanzielle Massnahmen in der Corona-Krise
Deutsche Handwerkzeitung
Überblick über die finanziellen Hilfen für Betriebe in der Wirtschaftskrise:
https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/ueberblick und Themenspecial Corona
Lexware Wissenswertes
Corona-Virus – das müssen Arbeitgeber wissen
https://www.lexware.de/artikel/coronavirus-das-muessen-arbeitgeber-wissen/?chorid=04292546
IG Metall
So funktioniert Kurzarbeit:
https://www.igmetall.de/
Exali.de Informationen für Selbständige:
Ergebnisse aus Experten-Telkos von Selbständigen-Verbänden
https://www.exali.de/Info-Base/coronavirus-infos-selbstaendige
Beitrag kommentieren
Sehr, sehr hilfreiche Übersicht! Vielen Dank!