Wie wichtig es ist, regional besonders gut gefunden zu werden dank Local SEO, das haben die meisten Anbieter:innen inzwischen begriffen. Doch wusstest du, dass ausführliche und gute Kundenbewertungen deinem SEO einen starken zusätzlichen Boost geben können?
Vor allem, wenn du die Google-Bewertungen kommentierst? Denn gefunden UND geklickt werden ist der beste SEO-Trick.
Der „Third Party“ SEO-Boost liegt im Trend
Je mehr Unternehmer:innen und Firmen online um Sichtbarkeit konkurrieren, desto mehr fallen Details und deren Ausführung ins Gewicht. Deshalb ist es zwar sehr spannend, aber nicht wirklich überraschend, dass Google Webmaster Trends Analyst John Mueller in Interviews erklärt, wie negative Bewertungen das Ranking senken können.
Wir beschäftigen uns natürlich lieber mit dem Gegenteil: Kundenbewertungen auf Plattformen von vertrauendwürdigen Drittanbietern wie den Rezensionen im Googly my Business Profil erhöhen deinen Bekanntheitsgrad, weil du mit mehr Sternen sichtbarer bist. Sie führen auch dank zusätzlicher Informationen zu mehr Besuchern auf deiner Website und verleihen deinem Unternehmen professionelle Seriosität.
Sie befeuern also deine Auffindbarkeit.
Lokale Bewertungen fließen in lokale Suchergebnisse ein
Lokale Suchergebnisse in Google basieren auf Relevanz, Entfernung und Bekanntheitsgrad. Bekannt heißt: Gut und zahlreich bewertet.
Im Leitfaden von Google my Business wird darauf hingewiesen: „Die Anzahl der Google-Bewertungen und die Bewertungspunkte fließen in das Ranking der lokalen Suche ein. Mehr Bewertungen und positive Beurteilungen können das lokale Ranking Ihres Unternehmens verbessern“.
Das sind also gute Gründe, deine Kundinnen und Kunden gezielt um Bewertungen zu bitten, wenn sie eine positive Erfahrung mit dir geteilt haben – oft reagieren sie auch auf eine nette und aussagekräftige Bewertung von dir mit einer eigenen.
Wenn du schon Bewertungen erhalten hast, kannst du diese daraufhin überprüfen, ob du eine Antwort geben kannst – in der eventuell auch deine Beschreibungen, Keywords oder dein Slogan vorkommen können, wenn es sich anbietet.
Bewertungen sind kein statischer Prozess
Wie oft du neue Bewertungen erhältst, wie viele und wie ausführlich sie sind, all das fließt ebenfalls ins Ranking ein. Es reicht also nicht, einmal möglichst viele Sterne in den Google-Bewertungen einzusammeln, du solltest einen Prozess daraus machen.
Dazu kommt noch, dass erfolgreiches SEO vor allem aus dem Klick deiner Zielgruppenpersonen besteht, der am Ende wunschgemäß erfolgen soll. Menschen lesen nicht nur am liebsten Bewertungen mit mindestens 4 Sternen (oder nur die ganz schlimmen), sie konzentrieren sich häufig auch auf die neuesten. Sie gehen nämlich davon aus, dass ältere Ergebnisse nicht unbedingt relevant sind.
Wenn du an weiteren Bewertungen arbeiten willst, machst du die Bitte darum am besten zu einem Teil deiner Abläufe: Mitten im Projekt geht das ebenso wie im Nachhinein. Du kannst auch mit QR-Codes Menschen direkt auf dein Bewertungsprofil senden
Wichtig ist, dass du dabei immer an die Richtlinien von Google denkst und nur echte Kundenbewertungen einsammelst.
Achtung: Google Bewertungsrichtlinien einhalten!
Woran du denken musst, wenn du dich um mehr Rezensionen bemühst: Kundenbewertungen bei Google sind immer nur dann zulässig, wenn ihr ein tatsächlicher Geschäftskontakt zugrunde liegt.
An geltnde Vorschriften halten solltest du dich natürlich auch, was zum Beispiel Schleichwerbung angeht: Wo Vereinbarungen getroffen wurden und Gelder geflossen sind, muss aus der Bewertung hervorgehen, wenn es beispielsweise um Influencer und deren Bewertungen geht.
Google RichtlinienAuf positive und negative Kommentare reagieren ist essenziell
Die Beantwortung positiver und negativer Bewertungen zeigt nicht nur den Verbrauchern, dass Ihnen ihr Feedback wichtig ist. Sie sondern wurde offiziell auch von Google als wichtig für die Suchmaschinenoptimierung eingestuft: „Reagieren Sie auf Bewertungen, die Nutzer über Ihr Unternehmen hinterlassen… Die Beantwortung von Bewertungen zeigt, dass Sie Ihre Kunden und das Feedback, das sie über Ihr Unternehmen hinterlassen, wertschätzen.“
Negative Kundenbewertungen sind eine großartige Chance, den Mitlesenden zu zeigen, wie du professionell und zielführend reagierst.
Ein ausführlicher Kommentar auf eine Bewertung bietet dir die Chance zu erhöhter positiver Selbstdarstellung, ohne dass dafür auf deine Website geklickt werden muss.
Du kannst dir eine kleine Checklist machen, welche Emotionen und Informationen jede einzelne Antwort von dir transportieren soll, auch wenn du dann individuell antwortest.
Kundenbewertungen sind SEO-Boost und Content-Input
Nicht zuletzt kannst du aus Bewertungen viel mitnehmen. Du erfährst sehr zielgerichtet mehr über den Bedarf der Kund:innen, sammelst Themen für Verbesserungen und kannst diesen Input dann mit zurück auf deine eigenen Seiten nehmen – zum Beispiel für einen Blogpost oder gleich eine Problemlösung.
oder
Sofort sparenFAQ:
Beitrag kommentieren