Smart-Data-Kompetenzen

Wettbewerbsvorteil für Steuerberater: Smart-Data-Kompetenzen

Der digitale Wandel wird durch die aktuelle Krise stark beschleunigt, Ihre Mandanten benötigen eine betriebswirtschaftliche Beratung dringender denn je. Die Chance für Ihre Kanzlei: Smart Data.

Lesezeichen setzen

Künstliche Intelligenz löst kompetente Beratung nicht ab, sie ergänzt sie sinnvoll. Denn mit Smart-Data-Kompetenzen lässt KI sich nutzen, um Beratung mit Hilfe von strategisch ausgerichteter Datenaufbereitung so zu professionalisieren, dass diese gezielt und für die Kanzlei auch gewinnbringend auf einzelne Wünsche, Bedürfnisse und Ziele der Mandanten eingeht.

Sie als Steuerberater*in bringen das Einfühlungsvermögen, Fachwissen und Erfahrung mit – Smart Data liefert Ihnen ergänzend wertvolle Erkenntnisse und die Werkzeuge für zukunftsträchtige Prognosen.

Schon lange vor der Corona-Krise zeichnete sich ab, dass immer mehr komplexe Aufgaben durch Maschinen übernommen werden können. Jetzt hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, dass Tätigkeiten von Computern übernommen werden können, um Routinen zu automatisieren und Fachkräfte zu entlasten, damit sie sich auf die so dringend benötigte Beratung von Mandanten konzentrieren können. Außerdem gilt es, die sich durch Smart Data eröffnenden neuen Möglichkeiten zu nutzen und zukunftsfähig zu bleiben.

Erweiterte Smart-Data-Kompetenzen sind gefragt

Gerade weil mit Hilfe von künstlicher Intelligenz zunehmend auch anspruchsvolle Aufgaben durch Computer bewältigt werden können, sollte jede Kanzlei spätestens jetzt mit dem Aufbau von Smart-Data-Kompetenzen beginnen.

Damit werden Kanzleien nicht nur für die dringend benötigten Fachkräfte attraktiver. Denn die Daten, die in den Kanzleien vorliegen, sind auch ein wertvolles Instrument, um die Beratungsleistungen zu erweitern, Prozesse effizienter zu gestalten und Kunden so bessere Services anbieten zu können. Smart-Data-Kompetenzen sind ganz klar ein Wettbewerbsvorteil.

Smart-Data-Kompetenzen: Smart Data verstehen

Daten werden erst dann wertvoll, wenn ihr Nutzen für eine Zielgruppe erarbeitet werden kann. Während Big Data das Ergebnis von fortschreitender Digitalisierung und der Entstehung neuer digitaler Datenquellen ist, umfasst Smart Data die wirtschaftliche und gesellschaftliche Wertschöpfung aus diesen Datenbergen.

Smart Data ist also die clevere Weiterentwicklung von Big Data. Während wir unter Big Data Speicherung und Verarbeitung sehr großer Datenmengen verstehen, bedeutet Smart Data die intelligente Nutzung und Weiterverarbeitung aus diesen Datenmengen: Denn diese vielen gesammelten Daten erhalten erst durch Auswertung und gewinnbringende Nutzenanalyse ihren Mehrwert.

Künstliche Intelligenz: So arbeiten Steuerberater damit

Wie Steuerkanzleien Smart-Data-Kompetenzen nutzen können

Die systematische Analyse und Vernetzung großer Datenmengen ermöglicht Geschäftsmodelle, eine zielgruppengerechte Kundenansprache, mehr Wirtschaftlichkeit, schlankere interne Prozesse beim Personal- und Wissensmanagement und insgesamt gesehen eine deutlich erhöhte Wettbewerbsfähigkeit. Smart Data hatte daher selbstverständlich auch einen festen Platz in unserer Arbeit am Zukunftsbild der Branche.

Unsere Studie „Zukunftskanzlei 2025“ (PDF-Download ohne Anmeldung) beschäftigt sich detailiert mit diesem Zukunftsbild der Steuerbranche

Die Basis für unsere Studie bilden die Erkenntnisse aus mehreren Workshops mit Experten der Steuerbranche, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Gemeinsam wurden Zukunftsthesen erarbeitet, die softwaregestützt zu konkreten Tätigkeitsfelder, operativen Arbeitsabläufen und notwendigen Kompetenzen weiterentwickelt wurden.

Mit Hilfe der Software Workforce Evolution® haben wir unsere Erkenntnisse über die Anforderungen der #zukunftskanzlei dann zu konkreten Tätigkeitsfeldern, operativen Arbeitsabläufen und notwendigen Kompetenzen – den sogenannten Future Familys – verdichtet. Alle Future Familys zusammen ergeben ein Zukunftsbild der erfolgreich am Markt bestehenden Steuerkanzlei, wie sie voraussichtlich in wenigen Jahren das Gesicht der Branche bestimmen wird.

Die in Studie definierte Future Family „Smart Data“ besteht aus intelligenten IT-Systemen wie lexoffice, die vollautomatisiert ohne Eingreifen des Menschen und z. B. mithilfe von künstlicher Intelligenz große Datenmengen erhebt, strukturiert und verarbeitet:

In Echtzeit können hochwertige und gut integrierte Daten und Berichte abgerufen werden. Die Künstliche Intelligenz durchforstet riesige Datensätze nach Signalen und Mustern und unterstützt den Berater dabei, Trends und Risiken zum Beispiel in einer Branche oder allgemein vorherzusehen.

Quelle: #Zukunftskanzlei 2025, S. 64. Diese Future Family läuft vollautomatisch ab und hat deshalb keine Ausprägung.

Smart-Data-Kompetenzen nutzen der Steuerkanzlei

Der Nutzen für die Kanzlei: Teammitglieder können durch die strategische Datenaufbereitung gezielt auf einzelne Wünsche, Bedürfnisse und Ziele der Mandanten eingehen. Durch die optimale Nutzung von großen Datensätzen werden Produkte der Zukunft erkannt und dieses Wissen genutzt, was wiederum Zukunftsfähigkeit erschafft.

Intelligente IT-Systeme erheben, strukturieren und verarbeiten große Datenmengen vollautomatisiert, ohne Ressourcen des Teams zu beanspruchen. In Echtzeit wird nach Signalen und Mustern gesucht, um Trends und Risiken frühzeitig abzusehen und sowohl die beratenden Mitarbeiter*innen als auch die Mandanten zu unterstützen. Wenn dem Mandanten die Daten gebündelt zur Verfügung gestellt werden, reicht ein Portal aus, um ständig alle benötigten Werkzeuge und Informationen nutzen und Beratung abrufen zu können.

Gemeinsam durch die Krise

Auch mit Smart Data wird sich nie jede Krise und nicht jede Wendung eines aktuellen Geschehens zuverlässig hervorsagen lassen. Viel häufiger ist jedoch das Problem, dass die vorhandenen Daten gar nicht erst genutzt werden und nur im Nachhinein zur Auswertung herbeigezogen werden.

Bemühung um stets aktuelle Informationen, Austausch und Beratung durch Experten machen den entscheidenden Unterschied.

Über die Autorin
Avatar photo
Up to date: Trends, Insider-Wissen und Online Navigation

Beitrag kommentieren