Es war einmal vor gar nicht allzulanger Vor-Digitalisierungs-Zeit, da war ein Wechsel der steuerberatenden Expert*innen mit deutlich mehr Aufwand und Mühen verbunden. Häufig war für die Mandantschaft dabei auch gar nicht einzuschätzen, ob eine andere Kanzlei denn tatsächlich besser passte. Diese Ära ist für Steuerberater 2021 vorbei.
5 Gründe, aus denen Mandantinnen und Mandanten häufig die Kanzlei wechseln
Wenn Sie die Motivation potenzieller und Bestandsmandanten kennen, können Sie Ihre eigenen Abläufe prüfen und dafür sorgen, dass Ihr Angebot auch im Wandel relevant bleibt.
1. Rechnungslegung mit Pauschalen und intransparenten Beträgen
Nichts bringt Menschen heute so sehr auf die Palme wie eine Abrechnung, deren Details sich entweder nicht erschließen oder die ihnen unsinnig erscheint. Zum Beispiel, weil Dinge als manuelle Dienstleistung abgerechnet werden, die kostenlos digital erwartet werden wie Rechnungsversand per Briefpost mit Porto- und Bearbeitungsgebühren – oder weil dreistellig Summen für Belegbuchung und -sortierung anfallen, obwohl das alles auch digital geht.
Einerseits sollten Sie automatisieren, was immer sich sinnvoll automatisieren lässt, andererseits genau aufschlüsseln, was wie berechnet wird.
2. Hohe oder als überhöht empfundene Kosten
Überraschungsrechnungen zum Jahresabschluss in unerwarteter Höhe sind ein Vertrauensbruch. Das gilt auch dann, wenn sie vorher Jahrzehnte lang ganz üblich waren, denn auch da waren sie bereits ein Ärgernis, der Wechsel war nur schwieriger. Wenn Sie Ihre Preise erhöhen möchten, müssen Ihre Mandantinnen und Mandanten erfahren, was auf sie zukommt, um sich dann fürs Gehen oder Bleiben zu entscheiden.
Das ist noch ein Punkt, der sich durch transparente Angebote mühelos vermeiden lässt.
3. Lange Wartezeiten bei offenen Fragen
Post vom Finanzamt, frische Gesetzesänderungen oder verlockende Angebote als Sonderausgabe: Unternehmer*innen haben viele Fragen, die in dem Moment akut und dringend für sie sind. Müssen sie auch bei Ängsten oder Ersparnismöglichkeiten lange warten, geht das Vertrauen in eine Kanzlei nach und nach verloren. Steuerberatende, die selbst unternehmerisch und marktnah denken, haben hier Vorteile.
Mit digitalen Abläufen sparen Sie Zeit und schaffen freie Ressourcen für Kundenservice – mit innovativen Kommunikationsmitteln wie Video-Calls bieten Sie zeitnahe kompetente Beratung.
4. Schlechte oder mangelnde Beratung bzw. Unternehmensberatung
Die globalen Märkte sorgen dafür, dass Ansprüche und Fragen größer, spannender und dringlicher werden. Die Mandanten merken es (sich), wenn Ansprechpartner mit Fragen überfordert sind oder auf andere Experten verweisen müssen. Steuerberater 2021 sind Unternehmensberater und Coaches oder sollten es sein. Pflichtbewusstes Durcharbeiten von Standardanforderungen kann fehlende Beratung nicht ersetzen.
Wie Ihre Mandanten auch sind Sie auf kontinuierliche Fortbildung und Wissenserwerb angewiesen, um Beratung auf professionellem Niveau anbieten zu können.
5. Analoge Arbeitsweise und mangelnder Innovationswille
Wer einmal gelernt hat, wie einfach digitale Belegbuchung ist, wendet sich lieber bevorzugt in Beratungsfragen an eine Steuerkanzlei und wünscht sich einen orts- und zeitunabhängigen Service dafür. Ohne zusätzlichen Abstimmungsbedarf, sondern eine Lösung wie den lexoffice Steuerberaterzugang, über den sich ein Steuerberater 2021 einfach jederzeit die gewünschten Daten selbst ziehen und wo nötig Einblick nehmen kann.
Digitale Buchhaltungs- und Unternehmenslösungen heben den Steuerberater 2021 ins aktuelle Zeitalter. Mandanten möchten nicht mehr hören, dass „sowas“ nicht angeboten wird – sondern nur noch, wie man gut zusammenarbeiten kann.
Steuerberater nutzen lexoffice für die Zusammenarbeit
Mit lexoffice effizient zusammenarbeiten und die passenden Mandanten langfristig binden. Auf der lexpresso 2021 zeigen wir Ihnen wir: Stellen Sie sich aus einer Vielzahl von kurzen Breakout-Sessions ein individuelles Schulungsprogramm zusammen, um so die Software neu zu entdecken oder bestehende Kenntnisse zu vertiefen. Kurz und fokussiert. Zum Abschluss wird der mehrfache Olympiasieger und erfolgreiche Unternehmensberater Dr. Michael Groß den Vormittag mit einem Vortrag zu Digital Leadership bereichern.
Jetzt kostenlos anmeldenSich in den Anforderungen des digitalen Wandels zurechtzufinden ist eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der unsere Erkenntnisse Sie unterstützen können: Wir sind überzeugt, dass es ein klares Zukunftsbild braucht. Ein Bild der #zukunftskanzlei das motiviert, die Richtung weist und Sicherheit gibt.
Mit der Initiative Kanzlei der Zukunft stellen wir deshalb Steuerberatern, Kanzleimitarbeitern, Studenten und Branchenexperten eine Plattform zur Verfügung, in der wir interaktiv an einem Zukunftsbild der Steuerberaterbranche arbeiten.
Studie zum kostenfreien Download ohne Registrierung
Unsere Ausarbeitung der #Zukunftskanzlei ist eine Studie von der Branche für die Branche. Sie entwirft iterativ eine Kanzlei der Zukunft, von der sich konkrete Handlungsempfehlungen ableiten lassen, die Kanzleien und deren Mandanten zugutekommen.
Beitrag kommentieren