Neue Erfahrungen, frische Erkenntnisse und spannende Formate: Gemeinsam mit dem Steuerberaterverband Baden-Württemberg hatte die Haufe Group Mitarbeiter von Steuerkanzleien auf den Campus in Freiburg eingeladen, die Zukunft der Branche zu erleben und die vielfältigen Potenziale aufzuzeigen.
Sitzreihen vor und hinter Ihnen – am Podest erzählt der Sprecher über Herausforderungen unserer Zeit. Er drängt zum Höhepunkt: Eine gewaltige Transformation kommt auf uns zu. Spüren Sie jetzt das Beben unter Ihren Füßen? Wir nicht.
Wir spüren die Zukunft in unerwarteten Momenten, in Möglichkeiten und im Diskurs. Dann merken wir: Wir sind mittendrin. Wir haben den Sprung gewagt. Was wir gefunden haben, bereitet Freude.
Diese Freude am Neuen, an der Zukunft, wollen wir mit der Steuerberaterbranche teilen und luden deshalb zu einer Veranstaltung der etwas anderen Art ein: Knackige Kurzvorträge an unterschiedlichen Stationen auf dem Gelände statt monotone Frontalbeschallung. Austausch und Diskussion in Kleingruppen statt Untergehen in der Masse. Einblicke in künftige Technologien und Themen statt immer die gleichen Speaker mit den gleichen Thesen zur Digitalisierung – wir hatten uns einiges vorgenommen. Zu unserer großen Freude durften wir trotz schönstem Sommerwetter über 150 Teilnehmern in Freiburg begrüßen: Wir waren vollständig ausgebucht!
Die Haufe Group: Vom Printverlag zum internationalen Medienhaus
Mit Marken wie Haufe, Lexware, lexoffice oder smartsteuer hat die Haufe Group für sich den Sprung in die digitale Zukunft gemeistert. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren erläuterte Markus Reithwiesner, Holding-Geschäftsführer der Haufe Group, in seiner Keynote zur Transformation der Haufe Group: Weg vom Silodenken und hin zu flexiblen Teams, so arbeite das digitale Medienunternehmen Haufe Group seit Jahren. Nur so können in der digitalen Transformation die Anforderungen des Markts erfüllt werden. Da heute innovatives Denken und weniger das strenge Einhalten geregelter Prozesse gefragt sei, komme Mitarbeitern viel mehr Verantwortung zu als früher. Klassische hierarchische Führungsmodelle würden den Herausforderungen der digitalen Transformation nicht mehr gerecht.
Markus Reithwiesner – Die Haufe Group in der digitalen Transformation
Initiative Kanzlei der Zukunft
Die digitale Transformation bringt auch für die Steuerberaterbranche zahlreiche gesellschaftliche und technologische Veränderungen mit: Fachkräftemangel, Potenziale durch New Work Ansätze, Automatisierung von Abläufen und Digitalisierung in Kanzleien. Herausforderungen, mit denen sich alle Experten, Berater und Mitarbeiter in der Steuer auseinandersetzen müssen. Die Initiative „Kanzlei der Zukunft“ von lexoffice erarbeitet deshalb bereits seit dem Herbst 2018 schrittweise ein konsolidiertes Bild der Steuerkanzlei von morgen. Ziel ist es unter anderem, konkrete Tätigkeitsfelder für operative Arbeitsabläufe abzuleiten.
Judith Klups, Psychologin und New Work Expertin der Zukunftsagenten GmbH, und Isabel Blank, Geschäftsführerin der Haufe Group, berichteten von den ersten Erfahrungen der Initiative, von den Co-Creationworkshops in Düsseldorf und Essen. Sie erläuterten, dass flexible Mandantenbetreuungsformen in Zukunft gefragter sein werden und insbesondere Kompetenzen beim Aufbau und der Pflege von Smart Data-Bereichen aufgebaut werden müssen. Alle Teilnehmer wurden außerdem aufgerufen, sich aktiv an der Initiative zu beteiligen. Angekündigt wurde zudem, dass lexoffice im Herbst die ersten Ergebnisse als Studie veröffentlicht und als Virtual-Reality Anwendung erlebbar machen möchte.
Judith Klups und Isabel Blank berichten über die Initiative Kanzlei der Zukunft
Veränderungsprozesse nutzen, Veränderungen aktiv gestalten
Philipp Reimann, Steuerberater/Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht von der Hamburger Kanzlei Dierkes & Partner berichtete aus der Kanzleipraxis: Den Trends hinterherlaufen genügt nicht, Veränderung muss aktiv gestaltet werden. Dierkes & Partner hat damit vor zweieinhalb Jahren begonnen. Ziel der Kanzlei sei es, die Veränderungsprozesse in der digitalisierten Welt nicht nur aufzunehmen, sondern sie zu nutzen, um gemeinsam mit Mandanten und Partnern Erfolg zu haben. Auch Philipp Reimann wies darauf hin, dass hierarchisch geordnete Strukturen abgelöst werden müssen durch Modelle, die die Eigenverantwortung der Mitarbeiter betonen. So können die Grundlagen für eine gelingende Transformation geschaffen werden. Passend dazu ist ab Mitte März auch die neue Datenbank Haufe Steuer Office Excellence verfügbar. Darin werden zentrale Zukunftsthemen systematisch in einer Datenbank aufbereitet und mit den steuerlichen Kernthemen der Kanzleien verknüpft. Enthalten ist auch eine lexoffice-Flatrate, mit der Mandanten der HSO-Abonnenten das Produkt 12 Monate kostenlos nutzen können.
Philip Reimann über die Veränderungen in der Steuerberaterbranche
Zukunftsthemen der Fintec Branche
Über die Zukunftsthemen der Fintec Branche sprachen dann noch Christopher Plantener, CEO der Kontist Banking-Lösung für Selbstständige und Freelancer, und Christian Steiger, Geschäftsbereichleiter in der Haufe Group. In den nächsten Jahren werden die Mega-Trends Automatisierung, Real Time und Mobile die Finanzwelt immer weiter verändern. Die beiden Experten zeigten an einem anschaulichen Beispiel, wie man schon heute zum Beispiel eine Restaurant-Rechnung in Echtzeit digital bezahlen, erfassen und verbuchen kann.
Christopher Plantener mit Insights aus der FinTec Branche
Veranstaltungsverlauf
Nach der Keynote zur digitalen Transformation der Haufe Group von Markus Reithwiesner, Holding Geschäftsführer der Haufe Group, wurden drei Gruppen gebildet. Jede Gruppe wurde dann von einem Haufe Group Mitarbeiter durchs Haus geführt zu den drei Stationen mit spannenden Kurzvorträgen. Natürlich im Wechsel, so dass alle in den Genuss kamen, durch das moderne Gebäude zum jeweils nächsten Experten-Team geführt zu werden. Sämtliche Informationen waren daher auch prägnant und auf das Wesentliche fokussiert.
Die Speaker:
- Judith Klups von den Zukunftsagenten sprach mit Isabel Blank, Geschäftsführerin in der Haufe Group, über die Kanzlei der Zukunft.
- Philip Reimann von Dierkes & Partner sprach über Veränderungen in der Steuerberaterbranche.
- Christopher Plantener von Kontist zeigte Neues aus der FinTec Branche.
Anschließend trafen sich alle zum BBQ und angeregten Networking in der Abendsonne auf der Dachterrasse. Wir freuen uns über den durchschlagenden Erfolg und das überaus rege Interesse am Wandel der Steuerberaterbranche.
Angeregter Austausch und lebhafte Diskussionen nach jedem Kurzvortrag und später beim gemeinsamen Barbecue zeigten, dass die Haufe Group mit den Themen des Events ins Schwarze getroffen hat. In der Steuerbranche besteht Interesse und Bedarf am Austausch über den digitalen Wandel.
Die Teilnehmenden waren sich einig: Es bleibt weiterhin herausfordernd, es wird noch sehr spannend – und zahlreiche neue Möglichkeiten warten schon heute auf die Steuerberaterbranche und ihre „Player“ wie Kanzlei-Inhaber*innen, Experten und Mitarbeitenden.
Als Haufe Group sehen wir uns als innovativer Treiber mit Knowhow und Lösungen für die sich wandelnde Branche und freuen wir uns gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Steuerberaterverband Baden-Württemberg über dieses erfolgreiche Event und das überschwängliche Feedback der Teilnehmenden.
Wie Steuerberater lexoffice einsetzen
Der Steuerberaterzugang von lexoffice ermöglicht es Beratern, mit Mandanten gemeinsam Strategien zu erarbeiten, bei Investitionen zu beraten und die Lage mit der nötigen Distanz und dem Blick von außen zu beurteilen. An einem Messestand konnten sich die Teilnehmer davon überzeugen, wie Steuerberater lexoffice einsetzen können, um Mandanten bei der Unternehmensführung zu unterstützen.
Jetzt informieren
Beitrag kommentieren