Steuerberater Frank Scheele erklärt
in kurzen Videos, wie Sie schnell
zu den Überbrückungshilfen kommen.
Steuerberater Frank Scheele erklärt
in kurzen Videos, wie Sie schnell
zu den Überbrückungshilfen kommen.
Sichern Sie Ihre Schulpferde und Ihren Betrieb. Beantragen Sie jetzt schnell und direkt Ihre Überbrückungshilfe. Vermeiden Sie Fehler und lange Laufzeiten durch richtig ausgefüllte bzw. korrekt vorbereitete Unterlagen für Ihren Steuerberater. Steuerberater Frank Scheele zeigt Ihnen in kurzen Videos, wie Sie schnell die Überbrückungshilfen beantragen können und auf was Sie dabei besonders achten müssen.
Nutzen Sie auch die Hilfsliste als Excel-Datei und die ergänzende Checkliste für die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater – Projekt Antragstellung Überbrückungshilfe III.
» Antragsberechtigung
» Antragsmanagement
» Umsatzbegriff
» Relevante Kosten
» Schwierigkeiten
Die Pferdebetriebe und –vereine mit Schulpferden trifft die Krise doppelt, und trotz guter unternehmerischer Betriebsführung schmilzt die vorhandene Liquidität in etlichen Betrieben enorm. Die Videoserie soll unterstützen, dass die aktuelle Überbrückungshilfe III schnell und möglichst reibungslos beantragt werden kann. Besonderes Augenmerk liegt darauf, dass die im Förderprogramm vorgesehene Abschlagszahlung schnell auf den Konten der Vereine und Betriebe eingeht.
Welche Voraussetzungen müssen Betriebe und Vereine erfüllen, damit ein Antrag auf Überbrückungshilfe III gestellt werden kann?
Grundlageninformationen darüber, ob Sie als Solo- Unternehmer, Pferdebetrieb, Verein oder Mischbetrieb antragsberechtigt sind. Wo finde ich das Antragsportal und wie gehe ich damit um? Welche Erstattungssätze gibt es?
10:28
Vereine werden bei der Überbrückungshilfe III besonders behandelt. Bei Umsätzen und Antragstellung für steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe gibt es im Vergleich zu den allgemeinen Regelungen für Betriebe Besonderheiten, die beachtet werden müssen.
1:57
Dieses Video richtet sich an Antragsteller, die an mehreren rechtlich selbständigen Unternehmen z.B. in der Rechtsform GmbH oder GbR beteiligt sind. Was muss beachtet werden, wenn eines der Unternehmens in Schwierigkeiten ist, wer kann für welche Unternehmen einen Antrag stellen? Bei Mischbetrieben (ein Unternehmer und mehrere Betriebsteile oder Betriebsstätten) ist dieses Video nicht relevant.
4:40
Welche Beiträge können Betriebe und Vereine leisten, damit die Abschlagszahlung möglichst schnell auf Ihrem Konto eingeht?
Hier geht es von den Grundlagen der Staatshilfen (Subventionen) bis hin zum Überblick über den konkreten Antragsprozess und Änderungsanträge der Überbrückungshilfe III. Was ist das besondere an den Förderrichtlinien („FAQ“) und den ständigen Änderungen und Ergänzungen der FAQ.
11:02
Damit der Antrag schnell gestellt werden kann ist es sinnvoll, sich im Vorfeld mit seinem Steuerberater abzustimmen. Was sollte bereits vor der Vereinbarung eines Gesprächstermins vorbereitet werden, auf was sollten Sie sich in dem Gespräch einstellen und vorbereiten? Das Video gibt Hintergrundinformationen zu der Checkliste, die Sie sich auf dieser Webseite herunterladen und Bearbeiten können.
2:44
Welche Alternativen haben Sie, wenn Sie beim Gespräch mit Ihrem Steuerberater feststellen, dass er den Antrag nicht stellen wird? Was benötigen Sie in jedem Fall von Ihrem Steuerberater und an wie finden Sie einen Steuerberater der Ihren Antrag jetzt schnell stellen kann?
1:14
Im ersten Schritt muss der Umsatzrückgang pro Monat ermittelt werden und Schätzungen bis Juni 2021 vorgenommen werden. Was ist dabei zu beachten?
Das Video beschäftigt sich mit den Regelungen über die Berücksichtigung von Mitgliedsbeiträgen,. Das ist für Sie relevant, wenn Sie mit Ihren Kunden Mitgliedsbeiträge vereinbart haben, wie es z.B. auch Fitness-Studios machen. Dieses Video richtet sich nicht an Vereine. Dort gelten andere Regelungen für Mitgliedsbeiträge.
4:04
Für die Überbrückungshilfe III ist es notwendig, jetzt schon eine Prognose darüber zu erstellen, welche Umsatzerlöse der Antragsteller bis Juni 2021 erzielen wird. In welchem Rahmen kann sich die Schätzung bewegen und welche Auswirkungen hat es, wenn die Schätzung daneben liegt?
4:03
Welche Kosten können geltend gemacht werden und wie kann ich mir die notwendigen Vorarbeiten möglichst einfach gestalten?
Bei welchen Kosten gilt die Regelung das sie vor dem 01.01.2021 begründet worden sein müssen und für welche Kosten gilt das nicht? In welchem Monat müssen die Kosten geltend gemacht werden und was passiert mit gestundeten Kosten. Dieses Grundlagenwissen ist essentiell für die Bearbeitung des Antrags auf Überbrückungshilfe III.
10:38
Die Kosten der Plausibilitätsprüfung durch den Steuerberater werden ebenfalls von der Überbrückungshilfe erfasst und (teilweise) erstattet. Sie finden hier die Berechnungsgrundlagen mit wie viel Erstattung dieser Kosten sie rechnen können.
7:05
Sie haben letztes Jahr eine Sportveranstaltung geplant, die coronabedingt ausgefallen ist? Sie erfahren in diesem Video, unter welchen Voraussetzungen Sie Kosten der ausgefallenen Veranstaltung geltend machen können.
4:09
Wenn Ihr Unternehmen bereits Ende 2019 in einer schwierigen Lage war gelten die meisten Antragsteller nicht als Unternehmen in Schwierigkeiten gemäß den Förderrichtlinien. Wie Sie das konkret feststellen können und welche Informationen Ihr Steuerberater haben sollte, damit der Antrag zügig gestellt werden kann.
Der Steuerberater muss in seinem normalen Tätigkeitsfeld sehr vorsichtig mit diesem Begriff sein und schaut dementsprechend genau auf diese Antragsteller. Was können Sie Ihrem Steuerberater konkret an die Hand geben, damit er schnell und mit gutem Gewissen.
4:24
lexoffice automatisiert zeitraubende Aufgaben und sorgt dafür, dass Sie mehr Zeit für Ihre Pferde haben:
Sichern Sie sich den exklusiven 40%-Rabatt für die Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V.
Serienrechnungen oder Dauerrechnungen, z.B. für Reitunterricht, versendet lexoffice automatisch zu definierten Zeitpunkten, z.B. jeden Monat. Dabei wacht lexoffice zugleich über den Zahlungseingang auf Ihrem Konto. Fehlt eine Zahlung, können Sie mit wenigen Klicks eine Zahlungserinnerung senden. Für den guten Ton dabei sorgen Textvorlagen.
Die nächsten Rechnungen schreiben Sie mit nur wenigen Klicks und versenden Sie per E-Mail. Das geht ganz schnell nach den simplen Regeln der lexoffice Buchhaltungskunst: Einfach Daten auswählen, Rechnung fertigstellen und versenden. Offene Rechnungen überwacht lexoffice, bis die Zahlung eintrifft. Danach sortiert lexoffice die erledigten Rechnungen GoBD-konform und rechtssicher ins Archiv.
Auf einen Blick überwachen Sie aktuelle Kontostände, fällige Zahlungen, Steuerlast sowie die Einnahmen und Ausgaben. Das funktioniert auch unterwegs auf dem Smartphone oder während der Pause im Café. lexoffice bietet eine aufgeräumte Oberfläche.
Bleiben Sie auch bei Ihren Finanzen flexibel. Mit lexoffice schreiben Sie auch unterwegs Rechnungen, verwalten Kontaktdaten und behalten Ihre Zahlungseingänge im Blick. Die lexoffice App ist verfügbar für iOS und Android. Unterstützt wird auch die Apple Watch und das Unterschreiben von Aufträgen auf dem iPad oder iPhone.
Gescannte oder digitale Belege lassen sich gesetzeskonform archivieren. Mit der App zum Cloud-Dienst kann man unterwegs Rechnungen erstellen oder Geschäftszahlen abrufen. Ein professionelles Dashboard rundet den Umfang ab.