So funktioniert ePayment
EPayment ist der elektronische Zahlungsverkehr. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über das Internet. Er ermöglicht, Zahlungen von allen Endgeräten mit einer Internetverbindung zu tätigen.
E-Payment-Systeme
Der Begriff E-Payment stammt aus dem E-Commerce. Die Zunahme der Online-Einkäufe erforderte neue Verfahren zur Bezahlung von Rechnungen. Das Ergebnis ist E-Payment. E-Payment ist im Grunde die Kurzform von Electronic Payment. Es wird auch als Cyber-Payment, digitales Payment oder Online-Payment bezeichnet. Alternative Schreibweisen von E-Payment sind ePayment und e-Payment.
Im E-Payment gibt es besondere Zahlungsmöglichkeiten, die speziell für das Abrechnen über das Internet entwickelt wurden. Dazu gehören zum Beispiel der Bezahldienst PayPal, das Online-Bezahlverfahren Giropay oder auch die Sofortüberweisung.
Mobile Payment gehört ebenfalls zum E-Payment, wird aber direkt vor Ort vollzogen.
Online-Dienste im E-Commerce haben also eine große Auswahl an Bezahlmethoden, die sie ihren Kund:innen anbieten können. Die Kund:innen wiederum können aus der angebotenen Auswahl ihre bevorzugte Zahlungsmethode auswählen.
Neben den Online-Shops haben auch andere Branchen und Dienste das E-Payment für sich entdeckt. So bieten Bund und Länder beispielsweise das ePayBL-Verfahren für die Zahlung von Verwaltungsleistungen an. Viele Unternehmen aus allen Branchen bieten ebenfalls eine Auswahl an E-Payment-Zahlungsmethoden für ihre Kund:innen an.
Wichtig ist, dass immer der Datenschutz beachtet wird, wenn E-Payment-Methoden ins eigene Zahlungssystem integriert werden. Die Daten dürfen nur für die Zahlungen genutzt und nicht weitergereicht werden.
Das Angebot der unterschiedlichen Zahlungsarten ist oft vom Aufwand der Implementierung abhängig. Für manche Zahlungsarten müssen außerdem Kooperationen mit den Anbietern eingegangen werden.
EPayment: Die Vor- und Nachteile
Das e-Payment bringt viele Vorteile, allerdings gibt es auch Nachteile, welche nicht vergessen werden sollten.
Abb. 1: Die Vor- und Nachteile des EPayments
Der Ablauf von Electronic Payment
In dieser Abbildung sehen Sie den Ablauf des E-Payment-Vorgangs, den wir hier einmal durchspielen wollen:
- Am Beginn steht logischerweise die Bestellung der Kund:innen. Das geschieht in den meisten Online-Diensten dadurch, dass ein oder mehrere Verkaufsobjekte in einen Warenkorb gelegt und der Kauf anschließend bestätigt wird.
- Vom Online-Shop werden die Zahlungsinformationen an den E-Payment-Anbieter weitergeleitet. Das ist normalerweise ein vollautomatisierter Prozess. Das im Shop integrierte Zahlungsmodul wird inklusive der angebotenen Zahlungsarten aufgerufen oder an eine externe Zahlungsmaske eines E-Payment-Anbieters wie bspw. PayPal weitergeleitet.
- Vom E-Payment-Anbieter werden die Zahlungsverfahren den Kund:innen offeriert. Die Auswahl ist vom Shop abhängig. Im Prinzip kommen aber alle Zahlungsarten infrage, die im E-Payment angeboten werden.
Das Angebot kann auch von Land zu Land unterschiedlich sein. In Deutschland ist das Lastschriftverfahren recht beliebt. Kreditkartenzahlung hingegen ist eher ein internationales System, das von vielen deutschen Online-Diensten trotz der oft höheren Gebühren angeboten wird. - Die Kund:innen wählen die bevorzugte Zahlungsmethode aus und übermitteln die nötigen Zahlungsdaten an den E-Payment-Anbieter.
- Die Abrechnung erfolgt vom E-Payment-Anbieter entsprechend der ausgewählten Zahlungsmethode.
- Der Online-Shop erhält eine Gutschrift des gezahlten Betrags vom E-Payment-Anbieter und damit ist der Handel abgeschlossen.
E-Payment ist in Zeiten des Internets für jeden Online-Shop unumgänglich. Schließlich sind Barzahlungen über große Distanzen kaum möglich und die Kund:innen erwarten einen Zahlungsvorgang, der so einfach wie möglich gestaltet ist.