Ein Girokonto dient der Abwicklung von Zahlungen und wird von Banken und Sparkassen für deren Kunden eingerichtet. Zahlungsein- und ausgänge werden mit dem Girokonto verrechnet. Der Begriff „Giro“ stammt aus dem Italienischen und bedeutet Kreislauf. Damit wird auf den Wechseln von ein- und ausgehenden Geldern angespielt. Mit einem Girokonto können sämtliche Zahlungsverkehrsmöglichkeiten abgewickelt werden, weshalb es als das die bedeutendste Kontoform gilt. In Deutschland breitete sich das Girokonto in den Nachkriegsjahren stark aus. Grund hierfür warm dass immer mehr Unternehmen dazu übergingen Löhne nicht mehr per Lohntüte sondern bargeldlos auszuzahlen.
Rechtlich gesehen ist das Girokonto ein Kontokorrentkonto, bei welchem täglich ein Saldo ermittelt werden muss. 2009 wurde die rechtliche Grundlage europaweit vereinheitlicht.
Voraussetzung für die Einrichtung eines Girokontos ist ein Girovertrag, der zwischen den Kreditinstitutionen und deren Kunden geschlossen wird. Dieser verpflichtet die Banken und Sparkassen ein Konto einzurichten und Zahlungsein- und ausgänge abzuwickeln. Die Führung des Girokontos muss dabei der kaufmännischen Buchführung entsprechen, was insbesondere durch die Kontoauszüge nachzuweisen ist.
Girokonten werden als Einzelkonten und Gemeinschaftskonten ausgegeben.
Banken und Sparkassen bieten in der Regel eine Reihe von Servicedienstleistungen rund um das Girokonto an, wie beispielsweise das Einrichten von Daueraufträgen oder das Lastschrifteneinzugsverfahren.
Im Rahmen von Mobile Payment wird oft bei Bank ein extra Händlerkonto eingerichtet, dem ähnlich eines Girokontos alle Umsätze, die mit dem Mobile Payment Anbieter erzielt werden, gutgeschrieben werden. Zugleich wird das Konto mit den fälligen Gebühren für Transaktionen belastet. Der Überschuss wird dann wöchentlich dem bei der Registrierung hinterlegten Kontos gutgeschrieben. Je nach Anbieter kann das Verfahren natürlich variieren. Hierzu erkundigen Sie sich am besten bei den einzelnen Mobile Payment Anbietern, wie die derzeitigen Konditionen und Prozesse aussehen.