Die Kartenzahlung mit Unterschrift basiert auf dem elektronischen Lastschriftverfahren (ELV), dem offline abgewickelten Zahlverfahren per Unterschrift. Es ist insbesondere im Handel weit verbreitet, da es im Vergleich zum Chip & PIN Verfahren günstiger ist.
Die Kartenzahlung mit Unterschrift wird auch im mobile Payment eingesetzt. Diese Produkte bezeichnet man auch als „Swipe & Sign“. Swipe & Sign wird jedoch künftig durch das Chip & Pin Verfahren ersetzt und deshalb nicht mehr weiter vertrieben. Swipe & Sign wird jedoch oft noch für einige Monate parallel betrieben.
Die Kartenzahlung mit Unterschrift äußerst einfach. Hier erklärt am Beispiel von Swipe & Sign:
Nach getane Arbeit wird der Kunden vor Ort zur Zahlung aufgefordert. Dazu werden alle abzurechnenden Posten und Preise in die App eingegeben. Anschließend die EC Karte mit dem Magnetstreifen nach unten durch das Kartenlesegerät (Swiper) ziehen. Dabei wird aus dem Magnetstreifen die Kontonummer und Bankleitzahl ausgelesen und ein Lastschriftformular erstellt.
Der Kunde bestätigt die Lastschrift-Einzugsermächtigung durch seine Unterschrift direkt auf dem Display oder auch einem weiteren Gerät.
Die App übergibt die Daten inkl. der Unterschrift an die abwickelnde Bank. Diese leitet die Lastschrift dann an die Bank des Kunden weiter. Die wiederum prüft das Lastschriftmandat und leitet eine Gutschrift auf das entsprechende Händlerkonto ein. Zugleich wird das Konto des Kunden belastet und der Kunde über die Lastschrift durch die eigene Bank informiert.