sv.net oder Online-Lohnabrechnung – was ist besser?
sv-net kann nur Bescheinigungen und Meldungen an Sozialversicherungen übertragen. Mehr kann es nicht, was aber zugegebenermaßen auch nicht der Anspruch der Ausfüllhilfe ist.
Doch: die Kernfunktion kann eben auch effizienter und nutzerfreundlicher erledigt werden. Eine Online-Lohnabrechnung wie z. B. lexoffice Lohn & Gehalt wickelt die Meldungen an die Sozialversicherung sehr viel smarter und bequemer ab.
Mit einem solchen Lohnprogramm werden Nutzer:innen nämlich durch im Hintergrund laufende automatische Prozesse unterstützt. Weil das System die Bedingungen für die unterschiedlichen Meldungen kennt und automatisch berücksichtigt, müssen Arbeitgeber:innen nicht selbst darauf achten, ob die jeweiligen Gründe für die Abgabe einer spezifischen Meldung erfüllt sind oder nicht. Außerdem müssen die relevanten Angaben, wie Stammdaten, Beginn und Ende der Beschäftigung etc., für jede:n Arbeitnehmer:in nur einmal eingegeben werden.
Besonders praktisch: Eine Lohnsoftware errechnet dann auch automatisch die Sozialversicherungs- und Steueranteile. Kleinunternehmer:innen werden also enorm entlastet. Und das Kostenargument fällt auch weg, da sv-net ab einem bestimmten Umfang (mehr als 100 Meldungen pro Betriebsnummer pro Jahr) ohnehin kostenpflichtig ist. Unternehmer:innen, die Wert auf optimierte und kluge Workflows legen, sollte die Wahl zwischen sv net und einem Lohnprogramm wie lexoffice daher leicht fallen.