Freiburg, 05.11.2018 – Mit der Einbindung von Kontist geht lexoffice den nächsten Schritt, um Banking und Buchhaltungsprozesse in einer End-to-End Automatisierung abzubilden und reduziert so spürbar den bürokratischen Arbeitsaufwand. Gerade für die wachsende Gruppe der mobil und ortsunabhängig arbeitenden Solopreneure, Freelancer aber auch Kleinunternehmer, bietet diese Integration mit Echtzeit-Datenaustausch eine Erleichterung des Büroalltags.
Mit der Integration des Kontist-Geschäftskontos profitieren lexoffice-Anwender von der neuen, vereinfachten User Experience und dem Echtzeit-Datenaustausch zwischen Bank und Buchhaltung. So ermöglicht die Integration beispielsweise, dass sämtliche Banktransaktionen, wie z.B. Betriebsausgaben oder Umsätze, sofort in der Buchhaltung erfasst und sichtbar sind – ohne, dass der Nutzer dies aktiv anstoßen muss. Ebenso bietet Kontist eine Buchhaltungs-Vorschau, die zu den Banktransaktionen die jeweils passenden Rechnungen und Belege aus lexoffice darstellt. Die enthaltenen Steuerinformationen nutzt Kontist zur dynamischen Vorausberechnung der zu erwartenden Einkommens- und Umsatzsteuerlast des Unternehmers. Das bedeutet, dass die ermittelten Steuerbeträge automatisch in virtuelle Rücklagenkonten gebucht werden – manuelles Kategorisieren von Transaktionen entfällt. Durch diese Kombination haben z.B. Selbstständige und Kleinunternehmer ihre Bankgeschäfte, Buchhaltung und Steuern jederzeit im Blick und können diese papierlos per Smartphone bearbeiten, wann und wo sie wollen.
„Die Einbindung der Kontist-Schnittstelle ist für uns der perfekte Startschuss für tiefgreifende Integrationen mit Mobile-Banking-Anbietern“, erläutert Isabel Blank, Geschäftsführerin in der Haufe Group. „In einem gemeinsamen Co-Creation-Lab mit Kontist werden wir darüber hinaus auch weitere Funktionen entwickeln, die das Zusammenwachsen von Buchhaltung und Banking weiter vorantreiben.“, so Blank weiter.
Was ist das Besondere an der Integration von Kontist und lexoffice?
Zu den zahlreichen Vorteilen der Schnittstelle zählen folgende Funktionen:
- Buchhaltungs-Vorschau in der Kontist Konto-App, die Transaktionen mit den passenden Rechnungen und Belegen aus lexoffice zusammenführt.
- Die Daten der verknüpften Belege werden in Kontist gezogen und die Steuerrücklage wird automatisiert in Rücklagenkonten verbucht.
- Echtzeitsynchronisierung in beide Richtungen. Umsätze werden immer aktuell abgebildet – ganz ohne manuelle Initiierung.
- Überweisungen lassen sich direkt aus lexoffice heraus anstoßen. lexoffice ist der erste Kontist-Partner, der dies ermöglicht
“Unsere Kunden nutzen bereits lexoffice und eine Integration zu Kontist ist das am meisten gewünschte Feature”, so Christopher Plantener, Gründer und CEO von Kontist. “Wir setzen als Banking-Anbieter unsere Kunden an erste Stelle und freuen uns sehr, ihnen nun die lexoffice-Funktionalität in unserer App anbieten zu können.”
Die Integration zwischen lexoffice und Kontist wurde in einem geschlossenen Beta-Test entwickelt und erprobt, an dem 200 Nutzer beider Tools erfolgreich teilnahmen. Kundenwünsche flossen in die Entwicklung ein.