Freiburg, 24.10.2018 – Technisch immer auf dem neuesten Stand und gesetzlich stets up to date: lexoffice entwickelt sich beständig weiter und bezieht in die Optimierung seines Angebots in erster Linie die Anregungen seiner Kunden mit ein. Aktuell laufen beispielsweise über 300 Abstimmungen zu neuen Funktionen und 400 Ideen werden vom Team gerade geprüft. Insgesamt bringt es die lexoffice Community bereits auf über 18.000 User-Votings. Auch in die Weiterentwicklung der lexoffice Apps sowie in neue Features wie den Freitextpositionen fließen die Rückmeldungen der Nutzer mit ein.
Mit den neuen Features der Apps für Android und iOS lässt sich lexoffice ganz flexibel auch per Handy oder Tablet nutzen. Egal ob Angebote, Rechnungen und Lieferscheine erstellen, Mahnungen schicken oder einen Blick auf das Konto werfen – dank der Apps können lexoffice User jederzeit auch mobil per Handy, oder Tablet aus dem Zug, vom Sofa aus oder vor Ort beim Kunden ganz bequem auf alle geschäftlichen Daten zugreifen. Die Android-App ermöglicht es jetzt neu etwa Belege auf dem Handy zu durchsuchen oder mobil neue Kunden anzulegen. Neu bei der iOS-App: Push-Benachrichtigungen auf dem iPad, der Apple Watch oder dem iPhone bei Zahlungseingang sowie eine Funktion zum Angebote unterschreiben.
Kundenfeedback direkt umgewandelt in neue Funktionen
Ebenfalls neu bei lexoffice: eine Funktion zum Erstellen von Angeboten mit Alternativpositionen. D.h. ab sofort ist es kein Problem mehr, Kunden verschiedene Auswahlmöglichkeiten anzubieten. lexoffice erstellt ein übersichtliches Angebot mit Alternativpositionen, ohne dabei die Gesamtsumme zu erhöhen. Hat sich der Kunde entschieden, genügen wenige Klicks, um eine bereinigte Auftragsbestätigung oder Rechnung zu erzeugen.
Die Funktion „Freitext- & Optionale Positionen“ ist eine Neuerung, die aufgrund von Kunden-Feedback entstanden ist. In allen Belegen lassen sich ab sofort individuell befüllbare Freitextpositionen und zusätzliche Positionen einbauen. Die optionalen Positionen sind übersichtlich markiert und so konfiguriert, dass sie die Gesamtsumme nicht erhöhen.
Ein weiteres Feature, das auf eine Kundenanregung hin entstanden ist, ist die Funktion privater Modus auf dem Dashboard. Sie gewährleistet, dass sich – zum Beispiel wenn Kunden oder Mitarbeiter am Schreibtisch stehen – sensible Finanzdaten wie Umsätze oder Statistiken jederzeit aus dem Dashboard ausblenden lassen.