Freiburg, 19.04.2018 – Mit seinem Partner-Programm ist lexoffice 2017 angetreten, um Klein- und Kleinstunternehmen (KKUs) über die reinen Buchhaltungsprozesse hinaus effizient zu unterstützen. Die Bilanz nach einem Jahr: 20 verbundene Partner und über 8.000 lexoffice-Anwender, die eine Partner-Lösung für die Optimierung ihrer Geschäftsprozesse nutzen. Mit den integrierten Partnerlösungen lassen sich z.B. Reisekosten abrechnen, Projektzeiten erfassen, Webshops anbinden oder elektronische Rechnungen aus Portalen und E-Mail-Postfächer automatisch in lexoffice verarbeiten. Ganz aktuell sind mit der Anbindung an die Webshops von ePages und der Integration von Google Drive, OneDrive und Dropbox über den Partner Zapier zwei weitere Partnerlösungen gestartet.
Über 73.000 KKUs vertrauen lexoffice bereits bei der Erstellung ihrer Angebote und Rechnungen sowie der Durchführung ihrer Finanzbuchhaltung – und jeden Monat kommen mehr als 2.000 hinzu. Die Zahl der Anwender, die auch eine der Partneranbindungen nutzt, wächst dabei sogar überproportional. Derzeit sind 20 Partner mit dem lexoffice-Ökosystem verbunden, weitere zehn befinden sich in der Implementierungsphase. Speziell entwickelt für Kleinunternehmer, gewährleistet lexoffice auch Buchhaltungslaien jederzeit unkompliziert und schnell den Überblick über die gesamten Unternehmensfinanzen. KKUs können mit den automatisierten, digitalen Geschäftsprozessen viel Zeit sparen und sich auf das Wesentliche konzentrieren – ihr Geschäft. Doch in Zeiten, in denen Geschäftsprozesse immer digitaler und vernetzter ablaufen, funktioniert auch Buchhaltung nicht mehr isoliert. Mit dem Partnernetzwerk bietet lexoffice seinen Anwendern deshalb jetzt noch viel mehr als Buchhaltung an.
„lexoffice ist eine überaus zukunftsfähige Unternehmenslösung, eingebettet in ein hochattraktives, offenes Partner-Ökosystem, das ständig wächst. Damit ermöglicht es lexoffice den KKUs nicht nur, auf ein wachsendes Portfolio an Partnern zuzugreifen, sondern auch eigene Software-Hersteller und Lösungspartner einzubringen“, erklärt Frank Steinberg, Senior Market Designer bei der Haufe Group. „Unsere Anwender können mit den integrierten Lösungen deutlich effizienter arbeiten und das Lösungsangebot individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten zusammenstellen“, so Steinberg weiter.
Neuzugänge im lexoffice Ökosystem
Onlineshop vom Partner ePages
Mit der neuen Anbindung können lexoffice-Kunden die E-Commerce-Lösung von ePages nutzen und ganz einfach ihren eigenen Onlineshop in der Cloud erstellen. Der Software- Hersteller steht auch hinter den E-Shops der Deutschen Telekom, 1&1 und STRATO.
„In Deutschland ist der E-Commerce-Markt laut bevh 2017 um 10,9 Prozent gewachsen. Bei Onlinehändlern sind Effizienz und Flexibilität oft entscheidend für den Geschäftserfolg“, erläutert Wilfried Beeck, CEO von ePages. „Mit der Anbindung unserer Shops an lexoffice bieten wir kleinen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kundenbestellungen zu automatisieren. Das spart Zeit und schafft Freiräume, um sich auf das Kerngeschäft konzentrieren zu können“, so Beeck weiter.
Workflow-Automationspartner Zapier
Mit den Webservices von Zapier lassen sich wiederkehrende Aktionen von häufig genutzten Webanwendungen automatisieren – ganz ohne Programmierung. Zapier bietet eine Vielzahl an Apps, die sich untereinander zu Prozessketten verknüpfen lassen. Über „lexoffice Zapier Vorlagen“ können lexoffice Anwender ihre Belege automatisch aus Google Drive, Microsoft OneDrive oder Dropbox an lexoffice übergeben.
Erweiterung der Integrationsmöglichkeiten für Partner
Lag der Fokus der komplementären Software-Anbindungen bisher auf unidirektionaler, automatischer Verarbeitung von Aufträgen und Rechnungen aus den Partnersystemen, so ermöglicht die erweiterte Schnittstelle von lexoffice jetzt auch den bidirektionalen Austausch von Daten. Zukünftig können beispielsweise auch Adressdaten mit Partner- CRM-Systemen synchronisiert werden – ein Thema, das von KKUs stark nachgefragt wird. Weitere Informationen zum lexoffice Partnerprogramm gibt es unter www.lexoffice.de/partner/. Ansprechpartner für das lexoffice Partnerprogramm ist Frank Steinberg, Senior Market Designer bei der Haufe Group: partnerwerden@lexoffice.de