Freiburg, 18. Juni 2019 – Welche Tätigkeitsfelder wird es künftig in einer Steuerkanzlei geben? Welche Kompetenzen werden dafür benötigt? Und wie stellt sich eine Kanzlei als attraktiver Arbeitgeber auf? All das sind Fragen, die sich Steuerberater in Zeiten der digitalen Transformation und des allgegenwärtigen Fachkräftemangels stellen. Im Rahmen der Initiative „Kanzlei der Zukunft“ traf sich lexoffice im April zum zweitägigen Workshop „Think like a Start-up“ mit 30 Steuerberatern und Studenten in der Zeche Zollverein in Essen. Erste Ergebnisse der Initiative werden am 4. Juli auf dem Firmengelände der Haufe Group in Freiburg präsentiert und im Herbst 2019 in Form einer Studie veröffentlicht.
Das Event – ein voller Erfolg! Über 100 digital affine Steuerberater, Kanzleimitarbeiter und Studenten bewarben sich auf die heiß begehrten Workshop-Plätze. Unter der Moderation von Judith Klups, Psychologin und geschäftsführende Gesellschafterin der Zukunftsagenten GmbH, beschäftigte sich die Gruppe in der Zeche Zollverein, der Essener „Kathedrale der Industriekultur“, mit Fragen rund um die Zukunftskanzlei. Was wäre, wenn die Arbeit in der Kanzlei künftig so ganz anders wäre? Wenn vieles digital ablaufen würde? Wenn neue Aufgaben hinzukommen und andere entfallen? Wenn die Anforderungen der zukünftigen Mandanten andere sind?
Die inspirierende Location der Zeche und die Vernetzung mit der Außenwelt durch Live-Interviews mit Mandanten und anderen Kanzleien sorgten für spannenden Austausch und führten zu konkreten Ideen: Nach dem Motto „Think like a Start-up“, entwickelten die Teilnehmer neue Businessmodelle, die Antworten auf die brennenden Fragen der Branche geben. Nach einem ersten Workshop im Herbst 2018 diesmal explizit aus der Perspektive junger Menschen, die den Großteil Ihres Berufslebens noch vor sich haben. Denn eines ist klar – Expertenwissen und Beratungsdienstleistungen der Steuerberater sind zwar nach wie vor gesetzt, doch so ziemlich alles andere in der Branche wird sich in den kommenden Jahren radikal verändern. Wer sich dem verweigert, wird mittelfristig Probleme in Bezug auf Effizienz und dem Gewinnen von passenden Fachkräften bekommen. Denn Fachkräfte von morgen wollen in einem moderne Arbeitsumfeld mit zeitgemäßen Aufgaben und flexiblen Arbeitszeiten und Einsatzorten arbeiten.
Think like a Start-up: Teilnehmer berichten
„Think like a Startup war eine großartige Möglichkeit, motivierte und innovative Kollegen aus dem Steuerbereich kennenzulernen und sich kreativ und offen zur Steuerkanzlei der Zukunft auszutauschen. Mir hat es wahnsinnig viel Spaß gemacht – die weite Anreise aus München nach Essen hat sich mehr als gelohnt.“, kommentiert Sebastian Wieland, Steuerberater bei Appelt & Wieland PartGmbB StBG
Niklas Herberg, Steuerfachangestellter bei hsp herberg & partner mbB ergänzt: „Die größte Herausforderung der Steuerberaterbranche liegt in der Veränderung des Berufsbildes von der Verwaltung hin zur Beratung. Der Austausch auf dieser Veranstaltung mit anderen jungen Berufskollegen, die innovativ denken und ihre Kanzlei nach vorne bringen möchten, bringt jedem Teilnehmer nochmal einen deutlichen Anschub.“
Initiative Kanzlei der Zukunft
Mit der „Initiative Kanzlei der Zukunft, hat es sich lexoffice zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Steuerberatern, Kanzleimitarbeitern, Mandanten, Branchenexperten und Zukunftsforschern ein Zukunftsbild zu entwickeln, das motiviert, die Richtung weist und Sicherheit gibt.
Dafür werden in unterschiedlichen Formaten wie Barcamps, Zukunftswerkstätten, Interviews und Co-Creation-Workshops die aktuellen Megatrends und deren Bedeutung für die Branche analysiert, um erste Thesen für die Zukunft der Branche ableiten zu können. Diese werden im Anschluss zu einem Zukunftsbild mit unterschiedlichen Facetten (z.B. Aufgaben, Arbeitsorganisation, Einsatzorte) verdichtet und darauf basierende Cluster (Future Families) aus konkreten Tätigkeitsfeldern, operativen Arbeitsabläufen und notwendigen Kompetenzen erarbeitet. Mit Hilfe der Software Workforce Evolution® werden die Erkenntnisse im Anschluss weiter verfeinert. Eine abschließende Gap-Analyse – dem Vergleich von IST-Zustand und Zukunftsbild – schließlich macht konkrete Handlungsempfehlungen bzw. das Erstellen eines Transformationsplans möglich.
„lexoffice bietet mit der ‚Initiative Kanzlei der Zukunft‘ die Plattform, Methodiken und Denkanstöße, um verschiedene Perspektiven zusammenzubringen und zukunftsgerichtete Steuerberater miteinander zu vernetzen“, fasst Isabel Blank, Geschäftsführerin in der Haufe Group die Ziele der Initiative zusammen.
Erste Ergebnisse der Initiative „Kanzlei der Zukunft“ werden am 4. Juli in Freiburg auf dem Campus der Haufe Group präsentiert und im Herbst 2019 als Studie veröffentlicht.
Weiterführende Informationen: https://www.lexoffice.de/steuerberater/zukunft-der-steuerkanzlei/