Datensicherheit ist für Unternehmen ein wichtiger Faktor, wenn es um die Nutzung von Online-Diensten geht. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage fürchten sieben von zehn Onlinenutzern, dass der Datenschutz nicht eingehalten werde und persönliche Daten unerlaubt weitergegeben würden[1]. Unabhängige Tests und Zertifizierungen dienen Verbrauchern und Unternehmern als Leitplanken, um sichere Onlinelösungen zu erkennen.
Mit der Zertifizierung bestätigt TÜV Rheinland, dass lexoffice die Datenschutzrechte sowie die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten einhält. Die Basis dafür bilden die aktuelle Datenschutzgesetzgebung, das deutsche Datenschutzrecht und Best Practices aus dem Bereich der IT-Sicherheit. Auch die wirksame Absicherung technischer Systeme gegen unbefugte Nutzung und die erfolgreiche Einhaltung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit sind Bestandteile der Zertifizierung. lexoffice ist die erste Cloud-Buchhaltungslösung, die eine TÜV Rheinland-Zertifizierung erhalten hat.
„Gerade kleine Unternehmen und Selbstständige sind vielfach verunsichert, wenn es um den Einsatz digitaler Lösungen geht. Die Digitalisierung schreitet hier nur zögerlich voran. Um mehr Sicherheit und Vertrauen zu schaffen, legen wir großen Wert auf IT- und Datensicherheit. Durch die TÜV Rheinland-Zertifizierung zeigen wir unseren Kunden, dass ihre Daten bei lexoffice in guten Händen sind“, so Christian Steiger, Geschäftsführer der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG.
Die Konformität der geprüften Prozesse wird durch jährliche Audits von TÜV Rheinland überwacht. Neben dieser Daten- und IT- Sicherheits-Zertifizierung ist lexoffice auch ISO-zertifiziert. Zudem ist die Software made in Germany – alle Daten liegen ausschließlich auf deutschen Servern.
[1] Bitkom, 2019