1. Alleinstellungsmerkmal bieten
Warum soll ein Kunde von seinem bestehenden Lieferanten oder Einzelhändler zu einem neuen, unbekannten Anbieter wechseln? Weil dieser ihm etwas zusätzlich bietet. Das Zusatzangebot kann in einer verbesserte Leistung liegen oder in zusätzlichem Service.
Beispiele: So hat sich vor Jahren der Lieferservice für die Pizza erfolgreich durchgesetzt. Und so gewinnt derzeit das Komplettangebot von Handwerksleistungen immer mehr gegenüber einem einzelnen Handwerker.
2. Wachsende Märkte wählen
Wer als Gründer Wachstumsmärkte auswählt, kann auch mit vergleichbaren Leistungen erfolgreich sein. So wird z. B. die Nachfrage nach Beratungsleistungen rund um den Energieverbrauch in den kommenden Jahren stark wachsen. Neugründungen in diesem Bereich dürften, ebenso wie in der Altenpflege, eine größere Chance haben als z. B. im stationären Buchhandel, der nicht nur mit wachsender Internetkonkurrenz, sondern auch mit starken Konzentrationstendenzen zu kämpfen hat.
3. Check lohnt
Die Prüfung der eigenen Geschäftsidee auf die Parameter „Alleinstellungsmerkmal“ und „Marktwachstum“ lohnt sich. Besser noch ist die systematische Suche nach einer Geschäftsidee aus diesen Bereichen, die zum Gründer passen.