Die Wahl der Unternehmensform ist eine wichtige Entscheidung, denn eine spätere Umwandlung kostet Zeit und Geld. Der größte Vorteil einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist der geringe organisatorische und finanzielle Aufwand bei der Gründung. Deshalb entscheiden sich Gründer mit Abstand am häufigsten für die GbR. In diesem Beitrag lesen Sie, ob eine GbR auch für Ihr Unternehmen geeignet ist und wie Sie bei der Gründung vorgehen sollten.
Wer darf eine GbR gründen?
- Gewerbetreibende
- Freiberufler
Für welche Geschäftsvorhaben ist eine GbR geeignet?
- Kleingewerbetreibende
- Praxisgemeinschaften
- Freie Berufe, z. B. Anwaltskanzleien
- Arbeitsgemeinschaften
Wie erstelle ich einen Gesellschaftsvertrag?
Obwohl eine mündliche Vereinbarung rechtlich ausreicht, sollten Sie mit Ihrem Partner einen schriftlichen Vertrag aufsetzen. Besondere Formalien muss dieser nicht enthalten. Sie sollten allerdings alle wichtigen Punkte festhalten (v. a. die Rechte und Pflichten der Unterzeichner).
Tipp:
Vorlagen für einen Gesellschaftsvertrag finden Sie auf den Webseiten der Industrie- und Handelskammern oder der Handwerkskammern. Diese können Ihnen zur Orientierung dienen.