Kostenlose Vorlage für Bewirtungskostenbelege zur Abrechnung Ihrer Bewirtungskosten

Bewirtungskosten können von Unternehmern, Freelancern und Selbstständigen grundsätzlich als Betriebsausgabe abgesetzt werden. Finden Sie hier eine Vorlage für Ihre Bewirtungskostenbelege zum Nachweis der Bewirtungskosten und Bewirtungsaufwendungen. So sind Sie immer auf der sicheren Seite, welche Angaben Sie für die steuerliche Akzeptanz von Aufwendungen für die Bewirtung machen müssen.

PS: Wenn Sie genauso einfach künftig Ihren lästigen Bürokram erledigen möchten, schauen Sie sich doch unverbindlich und kostenlos lexoffice, die Rechnungsprogramme von Lexware an. In wenigen Sekunden anmelden und kostenlos testen. Sie wollen mehr erfahren? Bitte klicken Sie hier.

Bewirtungskostenbelege zur Abrechnung Ihrer Bewirtungskosten

Kostenlose Vorlage für Bewirtungskostenbelege zur Abrechnung Ihrer Bewirtungskosten

Beschreibung

Die besten Geschäfte werden beim Essen oder auf dem Golfplatz gemacht! Bewirtungskosten und deren Aufwendungen, können Sie im geschäftlichen Kontext steuerlich abrechnen.  Wichtig: Das Finanzamt oder ein Betriebsprüfer prüft bei Bewirtungskosten in der Regel sehr genau. Der Anlass muss stimmen und die Bewirtungskostenbelege müssen vollständig und den formalen Anforderungen gerecht werden.

Mit Hilfe dieser Vorlage für Microsoft Word erstellen Sie einen Nachweis Ihrer Bewirtungskosten und Bewirtungsaufwendungen.

PS: Testen Sie doch einfach einmal das Rechnungsprogramm lexoffice kostenlos und unverbindlich!

Sehen Sie das lexoffice Rechnungsprogramm in Aktion

Keine Installation notwendig, automatisch immer die neusten Weiterentwicklungen, automatische Backups und den freundlichsten Support erhalten. Jetzt in weniger als 20 Sekunden loslegen!

Welche Regeln gelten beim Abzug von Bewirtungskosten

Als Bewirtungskosten werden die Aufwendungen für Essen und Getränke bezeichnet. Selbst Zigaretten, Gebühren für die Garderobe im Lokal, das Trinkgeld für die Bedienung und sonstige Kosten für die Unterhaltung z.B. bei Events können als Bewirtungskosten steuerlich abgerechnet werden. Voraussetzung: Die Bewirtungskostenbelege sind vollständig!

Unterschiede bei den Bewirtungskosten:

  1. Geschäftlich veranlasste Bewirtungskosten bei der Bewirtung von Kunden und Lieferanten: Hier können Sie insgesamt nur 70 % der Aufwendungen für die Bewirtung als Betriebsausgaben steuerlich absetzen. Bei einer Bewirtung in einem Lokal ist also die Rechnung für Essen und Getränke um 30 % zu reduzieren. Die Kürzung um 30 % bezieht sich auch auf den Anteil der Rechnung für den eigenen Verzehr von Ihnen oder Ihren Kollegen.
  2. Betrieblich veranlasste Bewirtungskosten bei der Bewirtung Ihrer eigenen Arbeitnehmer und Kollegen: Diese Bewirtungskostenbelege können Sie vollumfänglich als Betriebsausgaben anrechnen. Achtung: Sind die Aufwendungen für die Bewirtung Ihrer Kollegen höher als 110 EUR im Jahr (inkl. MwSt.), muss der anfallende geldwerte Vorteil von Ihren Kollegen und Arbeitnehmern versteuert werden. Dennoch dürfen Sie als Unternehmen die vollen Kosten als Betriebsausgaben steuerlich anrechnen.

Achtung: Die Bewirtungskosten müssen in Bezug auf Höhe und Umfang „angemessen“ sein. Laut Rechtsprechung und den Finanzverwaltungen gibt es keine gesetzlich verankerte Grenze.  Sprechen Sie zum Thema Bewirtungskostenbelege immer auch mit Ihrem Steuerberater!

Sie möchten die lexoffice Vorlage für Bewirtungkostenbelege auf Ihrer Seite verlinken? Sehr gerne! Kopieren Sie dafür einfach den entsprechenden Quellcode und fügen Sie diesen an der gewünschten Stelle auf Ihrer Seite ein.

<a href=“https://www.lexoffice.de/service/kostenlose-vorlage-fuer-bewirtungskostenbelege/“>lexoffice Vorlage Bewirtungskostenbeleg</a>