Wir machen Existenzgründer vom Start an erfolgreicher! Denn gut informiert ist halb gewonnen!
Wir machen Existenzgründer vom Start an erfolgreicher! Denn gut informiert ist halb gewonnen!
Als Gründer steht oft die Frage an, ob von der Kleinunternehmerregelung §19 Umsatzsteuergesetz Gebrauch gemacht werden soll. In der Folge kann dann auf eine Umsatzsteuervoranmeldung verzichtet werden. Wir helfen Ihnen bei dieser wichtigen Frage! Nutzen Sie den kostenlosen Online Rechner von lexoffice.
Eine „kleine Form“ der GmbH können Sie schon mit 1 EUR Stammkapital gründen. Hier finden Sie die wichtigsten Schritte und Unterlagen für die Gründung einer Unternehmergesellschaft UG (haftungsbeschränkt) / Mini-GmbH auf einen Blick.
Als Unternehmen müssen Sie in Deutschland Gewerbesteuer bezahlen. Diese wird lokal von den Städten und Gemeinden festgelegt. Sie variiert nicht selten drastisch. Erfahren Sie mehr, welcher Hebesatz für Ihre Stadt festgelegt wurde.
Die Wahl der Unternehmensform ist bei der Existenzgründung eine wichtige Entscheidung, denn eine spätere Umwandlung kostet Zeit und Geld. Der größte Vorteil einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist der geringe organisatorische und finanzielle Aufwand bei der Gründung. Deshalb entscheiden sich Gründer mit Abstand am häufigsten für die GbR. In diesem Beitrag lesen Sie, ob eine GbR auch für Ihr Unternehmen geeignet ist und wie Sie bei der Gründung vorgehen sollten.
Wenn Sie ein Unternehmen gründen, könnte die Wahl der Rechtsform „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ (GmbH) überlegenswert sein. Der größte Vorteil dabei ist, dass Sie, wie der Name schon sagt, Ihre Haftung beschränken können. Die GmbH ist daher die optimale Rechtsform bei risikoreichen und unsicheren Geschäften. Wie Sie ein solches Unternehmen gründen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die GbR und die GmbH gehören zu den beliebtesten Rechtsformen bei Existenzgründungen. Für die Unternehmensgründungen gelten jeweils unterschiedlichen Regeln und Voraussetzungen. Hier finden Sie die wichtigsten Punkte und Vergleiche.
Bei einer GmbH-Gründung brauchen Sie Genehmigungen, Anträge, Verträge, Beglaubigungen und einiges mehr. Manchmal dauert es Tage bis man den richtigen Ansprechpartner recherchiert hat. Diese Übersicht zeigt Ihnen, welche Dokumente Sie brauchen und an wen Sie sich wenden können. So steht Ihrer Gründung nichts mehr im Wege.
Diese Übersicht enthält die häufigsten Fehler und Fallen beim Schreiben von Rechnungen und hilft Ihnen, im Vorfeld aufmerksam zu sein.
Das spart Zeit und Ärger! Einfacher geht es mit den Rechnungsporgrammen von Lexware lexoffice: mehr erfahren
Reisekosten dürfen Sie steuerlich geltend machen. Der Steuerberater spricht dabei von „abziehbaren Reisekosten“. Bis zu welcher Höhe das Finanzamt Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten anerkennt, haben wir für Sie in einer übersichtlichen Tabelle zusammengestellt.
Die Suche nach einer tragfähigen Geschäftsidee liefert immer bessere Ansatzpunkte für ein neues Unternehmen als die einfache Kopie dessen, was bereits am Markt vorhanden ist. Erfolgreiche Gründer haben viel Zeit in die Suche nach der perfekten Geschäftsidee gesteckt. Diese Tipps helfen Ihnen dabei, Ihre Geschäftsidee erfolgreich um zu setzen! Unser Service für Ihre Existenzgründung.
So positiv das Gefühl, eine eigene Existenz zu gründen auch sein mag, so führt Fehlverhalten in der Gründungsphase doch häufig dazu, dass ein Unternehmen frühzeitig scheitern kann. Wir haben Ihnen die wichtigsten Themen zusammen gestellt, damit Sie erfolgreich bei Ihrer Gründung sein werden.
Ihre Hausbank ist einer Ihrer wichtigsten Geschäftspartner, da sie zu Beginn sicherlich für die Geldversorgung Ihres Unternehmens eine zentrale Rolle spielen wird. Es ist daher wichtig, dass Sie sich auf die heutigen Anforderungen einstellen und die Beziehung zu Ihrer Hausbank pflegen. Unsere Hinweise bieten Ihnen für Ihre Existenzgründung eine gute Grundlage.
Sie möchten die kostenlosen Informationen von lexoffice speziell für Gründer verlinken? Sehr gerne! Kopieren Sie dafür einfach den entsprechenden Quellcode und fügen Sie diesen an der gewünschten Stelle auf Ihrer Seite ein.
<a href=“https://www.lexoffice.de/service/service_gruender/“>lexoffice: Informationen für Gründer</a>