Banking & Finanzen

Praktisches Wissen rund um
Ihre geschäftlichen Finanzen

Kein unverständliches Bankgeschwätz, keine bürokratischen Abhandlungen. Aber auch kein Business ohne Finanzen.

In der Rubrik „Banking & Finanzen“ erfahren Freelancer:innen, Selbstständige und Kleinunternehmer:innen Wissenswertes rund um Finanzbegriffe und wir klären Fragen aus der Welt des Banking und des Geschäftskontos.

Geschäftskonto eröffnen

Voraussetzungen und Unterlagen

>> Geschäftskonto eröffnen

Privatkonto als Geschäftskonto nutzen?

Ein Geschäftskonto macht Unternehmer:innen das Leben leichter!

>> Darum ein Geschäftskonto

Geschäftskonto & Buchhaltung

Die perfekte Voraussetzung für schnell und einfach erledigten Bürokram.

>> Geschäftskonto mit Buchhaltung

Einlagensicherung

So ist Ihr Bankguthaben geschützt.

>> Einlagensicherung

Pfändungsschutzkonto

Bei einer Zwangsvollstreckung mit einem P-Konto wirtschaftlich selbstständig bleiben.

>> Pfändungsschutzkonto

Schufa

Was ist die Schufa? Welche Daten speichert sie und wo hat sie die her? Hab ich Zugriff oder Einfluss auf die Daten?

>> SCHUFA

Bezahlen im Internet

Keine Bezahlmethode hat für alle Beteiligte nur Vorteile. Wähle mit Bedacht, welche zu deinem Business passt.

>> Bezahlen im Intenet

Kontaktlos bezahlen

Wie funktioniert kontaktloses Bezahlen und wie sicher ist es?

>> kontaktlos bezahlen

Weitere spannende Artikel
aus dem Themenbereich Banking & Finanzen

BIC Code
BIC ist das Kürzel für Bank Identifier Code und im globalen Zahlungsverkehr essentiell, wenn Sie beispielsweise eine Auslandsüberweisung tätigen.

Bankeinzug im Lastschriftverfahren
Ein Bankeinzug wird benötigt, um im Laufe eines Lastschriftverfahrens einen festgelegten Betrag vom Konto des Zahlungspflichtigen einzuziehen.

Buchungen auf dem Bankkonto
Was ist der Unterschied zwischen beleghaften und beleglosen Buchungen und warum kosten erstere mehr?

Dauerauftrag
Ein Dauerauftrag ist eine Sonderform der Überweisung, bei der der Zahlungspflichtige seine Bank ermächtigt, in regelmäßigen Abständen, einen gleichbleibenden Betrag auf das Konto eines bestimmten Zahlungsempfängers zu überweisen.

Device Binding
Das Device Binding stellt eine weitere Sicherheitsstufe dar, die in erster Linie beim Online-Banking zum Einsatz kommt.

Wie funktioniert die Digitalsteuer?
Mit der Digitalsteuer sollen Digitalkonzerne in Zukunft innerhalb Europas besteuert werden.

Elektronisches Lastschriftverfahren (ELV)
Eine vor allem im Einzelhandel weit verbreitete Zahlungsmethode.

Konto schützen
Mit Passwort und 2FA schützen Sie Ihr Konto vor unbefugtem Zugriff.

Sammelüberweisung
Bei einer Sammelüberweisung handelt es sich um eine Sonderform der SEPA-Überweisung bei Geschäftskonten, bei der der Zahlungspflichtige seine Bank anweist, gleich mehrere Überweisungen gebündelt in einem Auftrag zu auszuführen.

Überweisung
Die Überweisung ist ein Zahlungsverfahren, das im privaten und geschäftlichen Umfeld genutzt wird, um einen bestimmten Geldbetrag vom Konto des Zahlungspflichtigen auf das Konto des Zahlungsempfängers zu übertragen.

Zahlungsmethoden im Web
Während sich der Handel global immer weiter in Richtung Online verschiebt, wächst gleichermaßen die Nachfrage nach möglichst schnellen, kostengünstigen und sicheren Zahlungsmethoden.

FATCA

Oder die Frage, ob eine Steuerpflicht in den USA besteht.

>> FATCA

CRS

Oder die Frage nach grenzüberschreitenden Steuer-Sachverhalten.

>> CRS

Aktive & Passive NFE

Die Frage nach der Geschäftskategorie.

>> NFE

Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die zusätzliche Sicherheitsebene nach Benutzername und Passwort.

>> Zwei Faktor Authentifizierung