Lastenheft-Vorlage

Suchen Sie eine Vorlage für ein Lastenheft für Ihr nächstes Projekt? Hier sind Sie richtig. Unsere kostenlosen Vorlagen sind leicht anpassbar und können flexibel erweitert werden. Laden Sie einfach die Lastenheft-Vorlage herunter.

Lastenheft-Vorlage

Ein Lastenheft ist ein Dokument, das sämtliche Anforderungen, Erwartungen und Rahmenbedingungen eines Auftraggebers an ein Projekt beschreibt und dokumentiert. Es ist eine unerlässliche Hilfestellung bei großen Projekten und dient als Wegweiser für alle Mitarbeiter und (externen) Auftragnehmer. Ein Blick in ein Lastenheft beantwortet im besten Fall alle Fragen, die während eines Projekts aufkommen können.

Unsere Vorlage für das Lastenheft ist so strukturiert, dass sich alle Beteiligten direkt zurechtfinden. 

Lastenheft- Vorlage kostenlos herunterladen:

Sie planen ein Projekt und wollen ein Lastenheft erstellen? Dann kann eine passende Vorlage Sie optimal unterstützen. Zusätzlich profitieren Sie, wenn …

  • … alle Kosten Ihres Projekts zuverlässig in Ihrer Buchhaltung erfasst werden.
  • … Ihre Buchhaltung immer vollständig und ordnungsgemäß geführt ist.
  • … alle projektbezogenen Rechnungen automatisch und GoBD-konform archiviert werden. 

Ein Lastenheft mit Vorlage erstellen

Das Lastenheft minimiert Risiken bei Projekten mit externen Dienstleistern. Es schafft Klarheit über Ziele, Anforderungen und Abläufe – und sorgt dafür, dass Sie den Projektfortschritt jederzeit im Blick behalten. Dafür muss das Lastenheft aber eine sinnvolle Struktur haben. Unsere Lastenheft-Vorlage ist deshalb genau richtig für Ihr Projekt. 

Aufbau und Inhalt vom Lastenheft

Das Lastenheft dient einerseits der Dokumentation des Projektfortschritts und andererseits der Definition und Konkretisierung des Projekts.  

Zu den größten Vorteilen eines Lastenhefts gehören diese möglichen Inhalte und Aspekte: 

  • eine klare Definition der Ziele, die am Ende des Projekts stehen sollen
  • das Projekt konkretisieren und für die Mitarbeiter greifbar machen
  • Schwachstellen deutlich erkennbar machen, damit sie umgangen oder bestenfalls ausgemerzt werden können
  • Auftragnehmern die Anforderungen deutlich darstellen
  • ein Vergleich zwischen den Preisen der Auftragnehmer
  • Hinweise auf die Zeitersparnis
  • Reduzierung von Missverständnissen durch den gleichen Kenntnisstand aller Beteiligten
  • ein konsistenter Ablauf des Projekts
  • Schnittstellen werden deutlich erkennbar oder sogar hervorgehoben
  • Prozesse werden effizienter gestaltet
  • die Produktivität wird gesteigert

Wie diese Übersicht zeigt, ist die Erstellung eines detaillierten Lastenhefts viel Arbeit. Allerdings lohnt sich der Aufwand:Alle Projektbeteiligten verfügen über ein gemeinsames Verständnis der Projektziele und Anforderungen. So werden Missverständnisse zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer minimiert. 

Mit unserer Vorlage haben Sie weniger Arbeit bei der Erstellung des Lastenhefts, da wir bereits einige Aspekte vorformuliert haben. Sie müssen nur Ihre Angaben in das Lastenheft eintragen. Dazu haben wir an allen entsprechenden Stellen eine farbliche Markierung oder zusätzlich einen Hinweis eingefügt, was an der Stelle ergänzt werden könnte. Auf diese Weise ist es verhältnismäßig einfach, das Lastenheft für Ihr Projekt zu erstellen.

Sie sollten sich aber trotzdem die nötige Zeit dafür nehmen, denn vor allem das Erkennen und Ausbessern von Schwachstellen bedarf oft einer gewissen Nähe zum Projekt selbst. Konzentrieren Sie sich darauf, ein detailliertes Lastenheft zu erstellen, sparen Sie am Ende Zeit und Ressourcen.

Kostenlose Lastenheft-Vorlage zum Download

Ein gut aufgebautes Lastenheft beantwortet typischerweise alle aufkommenden Fragen während eines Projekts. Laden Sie jetzt die Vorlage kostenlos herunter und erleichtern Sie sich die Projektsteuerung!

Lastenheft: Vorlage für Projekte

Das Lastenheft sollte alle Anforderungen Ihres Projekts beinhalten - als klarer Leitfaden für Mitarbeitende und externe Auftragnehmer. Das bedeutet: Achten Sie beim Erstellen des Lastenhefts auf messbare, eindeutig formulierte Anforderungen. 

Wie detailliert und ausformuliert Sie den Inhalt gestalten, ist natürlich Ihnen überlassen. Je größer das Projekt, desto mehr Details sollten Sie einbringen. Mit einer Vorlage ist das recht simpel, weil die einzelnen Aspekte bereits vorgegeben sind.

In jedem Lastenheft sollten folgende Punkte berücksichtigt und möglichst genau beantwortet werden:

  • Ausgangssituation – welches Problem soll mit dem Projekt behoben werden und warum ist das wichtig?
  • Einsatzbereich – falls es sich um ein Produkt handelt, kann es wichtig sein, darauf hinzuweisen, wo dieses Produkt später eingesetzt werden soll. Bestimmte Rahmenbedingungen und Umgebungen erfordern spezielle Materialien oder Methoden, um eine gewisse Langlebigkeit zu gewährleisten.
  • Funktionalität – was muss das Produkt können, wie muss es funktionieren, wie soll es aussehen? Oder was soll der erarbeitete Prozess voranbringen bzw. verändern/vereinfachen und was muss der Prozess dafür gewährleisten?
  • Lieferumfang – was wird geliefert, wie viel wird geliefert, wohin wird geliefert?
  • Phasen – was soll in den einzelnen Phasen des Projekts erreicht werden und ab wann geht es von einer Phase in die nächste über? Setzen Sie Termine für das Abschließen der einzelnen Phasen.
  • Offene Fragen – gibt es Fragen? Sind bestimmte Aspekte noch nicht festgelegt oder ausgearbeitet?
  • Abnahme – wann gilt das Projekt als abgeschlossen? Wer überprüft die Qualität und bestätigt den Abschluss des Projekts? 

Die Inhalte des Lastenhefts sind natürlich anpassbar. 

Während eines Projekts kann es immer wieder zu Änderungen in den Abläufen und Anforderungen kommen. Deshalb enthält unsere Lastenheft-Vorlage eine Tabelle für mögliche Änderungen.

Lastenheft: Beispiel

Ein Lastenheft ist für jedes Projekt eine sinnvolle Hilfestellung. Vor allem bei größeren Vorhaben und Projekten, die über einen längeren Zeitraum gehen, dient das Lastenheft als Nachschlagewerk und Wegweiser für alle involvierten Mitarbeiter und Auftragnehmer.

Beispiel für den Nutzen des Lastenheftes:

Sie wollen ein neues Produkt herstellen und beziehen für dieses Produkt Bauteile von mehreren externen Dienstleistern.

Während der Auftragsabwicklung kam es zu Missverständnissen, sodass einige der Bauteile nicht Ihren Vorstellungen entsprechend angefertigt wurden. Im schlimmsten Fall kann dies die Produktion in Ihrem Unternehmen lahmlegen. Das kostet Zeit und Geld. Zudem müssen Sie Ihre genauen Vorstellungen von den Bauteilen erneut an die externen Herstellerbetriebe weiterleiten.

Erstellen Sie deshalb im Vorfeld ein Lastenheft mit allen Details zum Projekt,zum Produkt und zu den einzelnen Bauteilen. 

Laden Sie unsere kostenlose Vorlage einfach herunter und tragen Sie alle Daten, Berichte und Anmerkungen an den entsprechenden Stellen ein. Mit dem Lastenheft als Fahrplan wird aus dem geplanten Projekt sicher ein Erfolg.

Vorlage Lastenheft als docx-Datei
Vorlage Lastenheft als ODT-Datei
Vorlage Lastenheft als PDF-Datei