Content Boost mithilfe von KI

10 Tipps für deinen Content Boost mithilfe von KI

Künstliche Intelligenz kann dir dabei helfen, bestehende Inhalte mühelos aufzufrischen. Wir erklären, warum das eine gute Idee ist.

Lesezeichen setzen

Wer sich mit SEO beziehungsweise Suchmaschinenoptimierung für Google und Co beschäftigt, weiß längst, wie wichtig frische Inhalte sind: Aktualität ist eines der wichtigsten Ranking-Signale. Mithilfe von KI ist die Überarbeitung als Content Boost ganz einfach.

Ein Content Boost sendet gute SEO-Signale

Ein Artikel auf deiner Seite oder ein Blogpost „ranken“ besser, wenn sie gut strukturiert und top aktuell sind – durch nachträgliche Aktualisierungen lässt sich dieser Effekt noch verstärken, denn Suchmaschinen bemerken auch Updates und sortieren deinen Content dann unter aktuell ein. Du tust dir also einen Gefallen damit, Wissensartikel und Blogbeiträge immer mal wieder auf Wiedervorlage zu nehmen.

Wenn du bereits seit Jahren bloggst, sieht die Aktualisierung der alten Texte nach einer sehr mühsamen Aufgabe aus. Vor allem, wenn es Dutzende oder gar Hunderte sind. Hier trifft es sich sehr gut, dass du deinem Content Boost mithilfe von KI beschleunigen kannst.

10 Wege für einen Content Boost mithilfe von KI

1. Ergänzungen
2. Zwischenüberschriften
3. Faktencheck
4. Semantik
5. Synonyme
6. Search Intent
7. Konsistenz
8. Visuelle Inhalte
9. Lesbarkeit
10. Feedback-Analyse

1. Ergänzungen für deinen Text

Mit KI-Tools wie ChatGPT kannst du deine Inhalte auf Vollständigkeit prüfen und schauen, wo eine Vertiefung der Informationen möglich ist.

2. Zwischenüberschriften optimieren

Mit KI-Tools kannst du die Struktur deines Textes nachbessern und die Zwischenüberschriften für Suchmaschinen optimieren.

3. Faktencheck auf Aktualität

Mit den Suchfunktionen von Bing Chat oder Google Bard kannst du prüfen, ob deine Verweise und Fakten noch aktuell sind.

4. Semantik analysieren

Ist der Text in sich schlüssig, klar und prägnant? Mit einem KI-Tool kannst du in Sekunden eine semantische Analyse durchführen.

5. Synonyme für SEO

Mithilfe von KI kannst du Synonyme deiner wichtigsten Keywords und damit weitere Chancen auf Sichtbarkeit ergänzen.

6. Search Intent identifizieren

Viel wichtiger als das Keyword zu deinem Angebot ist der „Search Intent“. Mit KI findest du schnell die Fragen, die Menschen an Suchmaschinen stellen.

7. Konsistenz-Check

Besonders dann, wenn du mit externen Tools arbeitest, ist es wichtig, Unstimmigkeiten zu erkennen und ggf. KI den Tonfall einheitlich glattziehen zu lassen.

8. Visuelle Inhalte

Mit KI-Tools kannst du dir Vorschläge machen lassen, wo Grafiken, Diagramme oder Bilder einen Content Boost bedeuten könnten.

9. Lesbarkeit

Wortdopplungen, Lesefluss, Informationsdichte: Mit KI-Tools wie Wortliga https://wortliga.de/textanalyse/ kannst du deine Artikel analysieren und verbessern.

10. Feedback-Verwertung

Mithilfe von KI-Tools kannst du unkompliziert prüfen, ob Kommentare und Feedback zu deinen Texten Stoff für eine Überarbeitung oder Erweiterung bieten.

*

Frischer Content ist erfolgreicher Content

Wenn du einmal angefangen hast, fallen dir wahrscheinlich noch viele weitere Möglichkeiten ein, wie du einen Content Boost mithilfe von KI beschleunigen kannst.

Mit der in lexoffice integrierten KI beschleungst du die Belegbuchung und sparst dadurch viel Zeit, die du auf Content Marketing verwenden kannst 🙂 viel Erfolg!

Über die Autorin
Avatar photo
Up to date: Trends, Insider-Wissen und Online Navigation

Beitrag kommentieren