Mit lexoffice erfolgreich
selbständig machen!
Am 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO) in Kraft. Sie betrifft alle Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten. Wer ab dem Stichtag die Vorgaben nicht einhält, riskiert hohe Bußgelder. Bereiten Sie sich optimal vor mit unserem umfassenden Fachwissen zur DSGVO. Wir haben für Sie ein ausführliches Premium eBook DSGVO zusammengestellt. Darin finden Sie:
Mit der Buchhaltungssoftware lexoffice erledigt sich Ihre Buchhaltung automatisch. Dank integriertem Online-Banking mit automatischem Zahlungsabgleich sparen Sie sich das mühsame Vergleichen von Belegen und Kontoauszügen. Sie sehen sofort, welche Zahlungen zu welchem Beleg gehört und haben immer den vollen Überblick. lexoffice sorgt automatisch für die korrekte Buchhaltung im Hintergrund und spart Ihnen so jede Menge Zeit. So muss eine Buchhaltungssoftware sein!
Bleiben Sie auch bei Ihrer Buchhaltung flexibel. Mit lexoffice schreiben Sie unterwegs Angebote und Rechnungen, verwalten Kundendaten und behalten Ihre Finanzen im Blick. Die lexoffice App ist verfügbar für iOS und Android. Unterstützt wird auch die Apple Watch und das Unterschreiben von Angeboten auf dem iPad oder iPhone.
Jetzt 30 Tage kostenlos testen oder sofort loslegen und sparen!
Sie spielen mit dem Gedanken, sich selbständig zu machen? Dann haben Sie sicherlich bereits eine ungefähre Vorstellung davon, was Sie Ihren Kunden später verkaufen wollen. Die meisten Gründungsideen sind leider häufig sehr ungenau definiert und verschwommen. Oft können sie weder den potenziellen Kundenkreis beschreiben, noch ist geprüft worden, ob damit überhaupt ein wirtschaftlicher Erfolg möglich ist. Wenn Sie sich selbständig machen möchten, müssen Sie den Markt mit seinen Kunden und Mitbewerbern genau beobachten und analysieren. Unsere Tipps helfen Ihnen dabei, Ihr Gründungsvorhaben Schritt für Schritt erfolgreich in die Tat umzusetzen.
Wenn Sie sich selbständig machen wollen, benötigen Sie zuallererst eine gut durchdachte Geschäftsidee. Damit Ihre Existenzgründung erfolgreich verläuft, sollten Sie sich also überlegen, was Sie auf dem Markt anbieten, das andere Unternehmen nicht bieten können. Ihr Blick sollte dabei immer auf eine spezielle Zielgruppe und die Konkurrenzsituation gerichtet sein.
Haben Sie bereits konkrete Vorstellungen, dann versuchen Sie, so exakt wie möglich zu definieren, was Sie potenziellen Kunden in Zukunft anbieten wollen:
Ihren zukünftigen Kunden muss sich vor allen Dingen erschließen, welchen Nutzen sie aus Ihrem Produkt bzw. Ihrer Dienstleistung ziehen können.
Damit Sie Ihre eignen Waren richtig einschätzen können, ist eine Prüfung möglicher Alternativen sinnvoll. Schließlich wollen Sie, dass potenzielle Kunden bei Ihnen und nicht bei der Konkurrenz kaufen. Wenn Sie nicht gerade ein vollkommen neues Produkt auf den Markt bringen, sondern es bereits ähnliche Waren gibt, dann müssen sich Ihre Artikel entsprechend gegen die Konkurrenz behaupten können. Bevor Sie sich selbständig machen, sollten Sie die aktuelle Marktsituation und Ihre Mitbewerber also intensiv prüfen.
Jeder, der sich selbständig machen will, braucht Käufer für seine Leistungen. Nur wenn Sie Ihre Kunden gut kennen, können Sie Ihr Angebot individuell ausrichten und erfolgreich verkaufen. Das gilt besonders für Existenzgründer, die noch keinen Kundenstamm haben und deren Produkt noch nicht im Markt etabliert ist. Damit Sie Ihre Geschäftsidee optimal beurteilen können, sollte Ihnen dementsprechend auch das Verkaufspotenzial Ihrer angebotenen Waren bekannt sein. Dieses hängt wiederum in hohem Maße von der Zielgruppe ab. Machen Sie sich also idealerweise schon früh Gedanken, wer Ihre Leistungen oder Produkte kaufen sollte, mit denen Sie sich selbständig machen möchten.
Schränken Sie Ihre Zielgruppe ein, verringern Sie damit auch die Zahl der potenziellen Käufer Ihres Produkts. Konzentrieren Sie sich allerdings auf eine bestimmte Zielgruppe, kann das die Wahrscheinlichkeit Ihres Erfolgs steigern. In diesem Fall können Sie Ihre Produkte nämlich genau auf Ihre Zielgruppe ausrichten. Als Existenzgründer stehen Sie vor der Herausforderung, diesen Gegensatz durch eine möglichst präzise Ausrichtung Ihrer Leistung auf die von Ihnen anvisierte Kundengruppe zu lösen.
Ein Patentrezept für eine erfolgreiche Existenzgründung gibt es selbstverständlich nicht. Jede Geschäftsidee ist individuell. Damit Sie sich mit Ihrem Gründungsvorhaben am Ende nicht verzetteln, können Sie sich auf Ihrem Weg in die Selbständigkeit an folgendem Leitfaden orientieren:
Vorteile | Nachteile | |
Selbständig machen aus einer bestehenden Beschäftigung |
|
|
Nebenberufliche Selbständigkeit |
|
|
Gründung aus der Universität |
|
|
Selbständig machen aus der Arbeitslosigkeit |
|
|
Mit einem Franchise selbständig machen |
|
|
Möchten Sie sich erfolgreich selbständig machen, sollten Sie idealerweise Eigenkapital in Höhe von 15 % der Anfangskosten für Ihre Existenzgründung besitzen. Dadurch ist gewährleistet, dass Sie entsprechende Rücklagen für folgende Anschaffungen haben:
In den wenigsten Fällen reichen 15 % Eigenkapital aus, um den Start in die Selbständigkeit komplett zu stemmen. Um Ihre Finanzen aufzustocken, haben Sie die Möglichkeit, sich im Vorfeld um Zuschüsse, Förderungen oder Kredite zu kümmern. Da Sie sich nie zu 100 % sicher sein können, ob Ihre Bank Ihnen ein Darlehen gewährt, sollten Sie idealerweise rechtzeitig prüfen, ob es staatliche Fördermittel gibt, die Sie beantragen können. Weiterhin kann es Sinn machen, sich nach potenziellen Geldgebern umzusehen, wenn Sie sich selbständig machen wollen. Ein Bankenkredit sollte erst ganz unten auf Ihrer Liste stehen.
Sie möchten sich gerade in der Anfangsphase Ihrer Existenzgründung gerne fachkompetente Unterstützung mit ins Boot holen? Ein erfahrener Gründercoach bzw. Gründerberater kann Ihnen bei folgenden Punkten helfen, wenn Sie sich selbständig machen wollen:
Darüber hinaus kann Sie ein fachkompetenter Gründercoach beim Erstellen eines professionellen Businessplans unterstützen. Dieser bildet die Grundlage für Ihre erfolgreiche Firmengründung. Insbesondere potenzielle Geldgeber und Investoren sowie Banken oder auch die Arbeitsagentur fragen explizit nach Ihrem Businessplan, um prüfen zu können, ob Sie sich gut vorbereitet haben und ob sich Ihr Vorhaben später einmal auszahlt.
Weiterhin macht es in vielen Fällen Sinn, einen Finanzfachmann in Ihr Gründungsvorhaben mit einzubeziehen, indem Sie mit Steuerberater gründen. Dieser kann Ihnen ebenfalls dabei helfen, Ihren Businessplan zu erstellen oder Anträge auf Fördermittel auszufüllen. Für alle sonstigen Fragen, die mit Ihrer Existenzgründung zusammenhängen, können Sie sich an die kostenlosen Beratungsstellen der Industrie- und Handelskammer (IHK) wenden.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Weg, sich selbständig zu machen und hoffen, wir können Sie mit unseren Leistungen und lexoffice Funktionen optimal unterstützen.