Artikel im Etsy Shop einstellen
Der Etsy Shop wird über den Shop-Manager kontrolliert. Hier können neue Artikel eingestellt werden. Für jeden Artikel ist ein Vorgang aus mehreren Schritten vorgesehen, damit auch für jeden Artikel eine komplette Verkaufsseite erstellt wird.
Fotos und Videos hinzufügen
Kund:innen wollen sehen, was sie kaufen. Für jeden Artikel sollten also mindestens Fotos verfügbar sein. Noch besser sind Videos, in denen man das Produkt auf bewegten Bildern betrachten kann.
Es ist auch möglich, Bilder unterschiedlicher Variationen eines Artikels einzustellen. Das ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn Sie einen Artikel in unterschiedlichen Farben anbieten.
Die Anordnung der Fotos ist nicht ganz unerheblich. Das erste Foto dient als Thumbnail. Es wird also angezeigt, wenn Kund:innen den Artikel über die Suchfunktion auf Etsy finden.
Artikeldetails hinzufügen
Was Kund:innen ebenfalls wollen, sind Informationen über den Artikel, an dem sie Interesse haben. Bei Etsy können alle wichtigen Artikeldetails hinzugefügt werden.
Das beginnt mit dem Titel. Das Produkt muss schließlich einen Namen haben. Hier sollte vor allem direkt klar werden, worum es sich bei dem Artikel handelt. Weitere Informationen können noch angegeben werden. Der Titel ist aber das erste, was Kund:innen lesen, also sollte man hier auf den Punkt kommen. Ein Armband ist erstmal ein „Armband“, also sollte das auch so im Titel stehen. Bei einem „Schön geknüpftes, verschnörkeltes, buntes Schlaufen-Armband mit Dängeln und Döngeln“ ist das Interesse vermutlich schon beim ersten Adjektiv verloren.
Alle weiteren Informationen zum Artikel können im Bereich „Über diesen Artikel“ angegeben werden. Hier kommen die Adjektive hin. Und auch beispielsweise das Material.
Die Kategorien sind ebenfalls wichtig. So finden Kund:innen den Artikel besser über die Suche.
Dazu kommen auch die Beschreibungen für den Artikel. Jede Beschreibung kann für die Suchfunktion wichtig sein, also sollte man hier so gut es geht ins Detail gehen.
Mögliche Beschreibungen sind, ob es ein physischer oder ein digitaler Artikel ist und wozu der Artikel verwendet werden kann. Alle weiterführenden Informationen können in der Beschreibung angegeben werden. Es ist auch möglich, Schlagwörter einzugeben, die zum Artikel passen.
Der Bestand und der Preis
Wer etwas verkaufen will, muss einen Preis vorgeben, zu dem es verkauft werden soll. Wichtig ist hier zu beachten, dass die zuvor getätigten Versandeinstellungen eingerechnet werden müssen. Beim angegebenen Preis muss also bedacht werden, dass noch Versandkosten hinzukommen können.
Der Bestand bezieht sich auf die Menge an Artikeln, die verfügbar sind. Dieser Punkt sollte besonders beachtet werden. In einem Shop, der ausschließlich handgemachte Artikel verkauft, ist es wichtig, den Bestand nicht zu hoch anzugeben, damit man auch liefern kann, wenn die Bestellung eingeht.
Stellen Sie beispielsweise selbst Kleidung her, bedenken Sie, dass Sie diese Kleidung nur in der Menge angeben sollten, die sie bereits verfügbar haben oder von der Sie wissen, dass Sie eine bestimmte Menge innerhalb kurzer Zeit herstellen können. Wenn Sie zehn Bestellungen haben, aber noch kein Kleidungsstück fertig ist, führt das zu Problemen, die sich nicht alleine auf die Plattform Etsy beschränken. Das kann bis zu Betrugsvorwürfen vor Gericht gehen.
Es ist auch möglich, personalisierte Artikel anzubieten. In dem Fall ist es sinnvoll, keinen festen Preis, sondern einen ungefähren Preis anzugeben. Zum Beispiel „ab 20,00 Euro“. So halten Sie sich das Recht vor, den Preis zu steigern, wenn die Arbeit durch die Personalisierung aufwändiger wird.
Etsy Shop eröffnen: Marketing
Der Etsy Shop bietet auch eine Möglichkeit des Marketings auf der Etsy Plattform. Im Grunde können Artikel dadurch hervorgehoben werden, damit sie bei einer Suche ganz oben stehen.
Diese Artikel tauchen dann auch auf der Etsy Startseite auf. Das hat den Vorteil, dass Kunden und Kundinnen auf Artikel aufmerksam werden, die gar nicht danach suchen würden. Das kann also weitere Verkäufe bringen.
Ansonsten kann das übliche Marketing betrieben werden, bei dem Etsy aber keine Unterstützung bietet. Man ist also wie sonst auch selbst dafür verantwortlich, auf sein Angebot aufmerksam zu machen. Das kann über Social Media sein oder auch durch eigene Marketing-Kampagnen abseits von Etsy.
Rechtliches zum Etsy Shop eröffnen
Wer einen Etsy Shop betreibt, erstellt im Kern zwei Dinge: Einen eigenen Online-Shop und eine eigene Webseite. Für beides gelten in Deutschland rechtliche Grundlagen, die unbedingt eingehalten werden müssen. Andernfalls drohen Abmahnungen, die zu hohen Geldstrafen führen können.
Einige rechtliche Regelungen, die beachtet werden müssen, wenn ein Etsy Shop in Deutschland eröffnet wird, sind:
Das Impressum – die Impressumspflicht ist spätestens seit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in allen Köpfen fest verankert. Ein vollständiges und korrektes Impressum ist also wichtig. Das gilt auch für den Etsy Shop. Im Impressum muss die Zuständigkeit geklärt sein. Zudem muss es die gängigen Kontaktwege enthalten.
Die AGB – die allgemeinen Geschäftsbedingungen haben wir bereits erwähnt. Etsy hat eigene AGB. Für den Etsy Shop sollten Sie gesonderte AGB erstellen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Die Widerrufsbelehrung – bei einem Shop müssen unbedingt die Regelungen für Widerrufe und Rückerstattungen festgelegt werden. Das ist auch beim Etsy Shop der Fall.
Die Datenschutzerklärung – wer in einem Online-Shop einkauft, gibt persönliche Daten von sich an. Zahlungsinformationen beispielsweise. Der Datenschutz muss geregelt sein. Bei einem Etsy Shop geht dabei zwar viel über Etsy selbst, aber trotzdem müssen die Verkäufer:innen auf den Datenschutz hinweisen und diesen logischerweise auch einhalten.
Verpackungslizenzen – vielen Verkäufer:innen ist es nicht bewusst, aber wenn man etwas verkauft und in einer Verpackung versendet, muss man dafür eine Verpackungslizenz haben. Zumindest, wenn es zu einem regelmäßigen Geschäft wird, was bei einem Etsy Shop durchaus der Fall sein dürfte.
Braucht man für einen Etsy Shop ein Gewerbe?
Eine Gewerbeanmeldung ist für den eigenen Etsy Shop im Grunde Pflicht. Zumindest, wenn dieser mit einer Gewinnabsicht betrieben wird. Eine Gewinnabsicht liegt in der Regel dann vor, wenn regelmäßiger Handel betrieben wird. Das ist bei einem Etsy Shop meistens der Fall. Aus diesem Grund werden kaum Etsy Shops ohne Gewerbe eröffnet.
Bis zu einem Umsatz von 24.500,00 Euro im Jahr können Sie aber die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen. Dann gilt Ihr Etsy Shop als Kleingewerbe und Sie müssen keine Umsatzsteuer ausweisen. Können aber auch keine geltend machen.
Ob das sinnvoll ist, hängt auch ein wenig von der Art des Shops ab. Wenn Sie sehr viele handgemachte Artikel verkaufen und dafür regelmäßig Material und Arbeitsutensilien kaufen müssen, kann es sich durchaus lohnen, für diese Ausgaben die Umsatzsteuer zurückzufordern. Das geht als Kleingewerbetreibende:r aber nicht.
Die Entscheidung sollte also in erster Linie auf Basis der Ausgaben und Einnahmen getroffen werden.
Etsy Shop eröffnen: Kosten
Die Plattform Etsy stellt ihren Service logischerweise nicht alleine aus Gutmütigkeit zur Verfügung. Für den Verkauf fallen auch Kosten an. Es ist ein wenig wie die Standmiete auf einem Marktplatz.
Zum einen gibt es Einstellgebühren. Diese liegen pro Artikel bei 0,20 US-Dollar (USD). Das sind umgerechnet derzeit ungefähr 0,18 Euro. Das gilt auch für Variationen eines Artikels oder Artikel, die automatisch erneuert werden.
Wenn etwas aus Ihrem Etsy Shop gekauft wird, berechnet Etsy Transaktionsgebühren. Das sind 6,5 Prozent des Gesamtbetrags der verkauften Artikel inklusive Versandkosten.
Dazu kommen noch Zahlungsbearbeitungsgebühren, die von Land zu Land unterschiedlich sind. In Deutschland liegen diese bei 4 Prozent des Gesamtbetrags einer Bestellung und zusätzlich 0,30 Euro Grundgebühr pro Bestellung.
Im Grunde werden von jedem Verkauf also etwas mehr als 10 Prozent abgezogen und gehen an Etsy selbst. Der Rest gehört Ihnen. Für die Eröffnung Ihres Etsy Shops fallen keine Kosten an.
Ob sich das für Sie lohnt oder nicht, hängt wie üblich von individuellen Faktoren ab. Aber grundlegend kann man sagen, dass immer Kosten entstehen und diese bei Etsy verhältnismäßig überschaubar und transparent sind.
Etsy Shop eröffnen: Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Etsy Shop zu eröffnen eine attraktive Möglichkeit ist, um kreative handgemachte Produkte, Vintage-Artikel oder Kreativbedarf online zu verkaufen.
Dieser Prozess erfordert das Erstellen eines Etsy-Kontos, das Anpassen von Shop-Einstellungen, das Hinzufügen von Produkten mit Fotos und Beschreibungen sowie das Beachten rechtlicher Aspekte wie AGB und Datenschutz. Außerdem ist eine Gewerbeanmeldung bei Gewinnabsicht erforderlich.
Bei der Nutzung von Etsy fallen Gebühren an, die in etwa 10 Prozent des Verkaufspreises ausmachen. Insgesamt können Sie beruhigt einen Etsy Shop eröffnen und sich auf die gut strukturierte Plattform für den Verkauf von handgemachten und kreativen Produkten verlassen.