mit Zoom ein Video aufnehmen

Plötzlich digital: Mit Zoom dein erstes Business-Video aufnehmen

Gehörst du zu den vielen Unternehmer*innen, die bisher noch keine Videos aufgezeichnet haben - jetzt in der Krise aber anfangen wollen und nicht wissen, wie?

Lesezeichen setzen

Das Schwierigste an der Eigenproduktion von Videos ist, sich darauf einzulassen und sich selbst zu filmen. Das Zweitschwierigste ist gefühlt das Wie, weil es so viel Wissenswertes über technische Ausstattung und Vorgehensweisen gibt. Nehmen wir einfach mal an, du musst noch heute – spätestens aber morgen – ein Businessvideo online stellen. Dann ist diese Anleitung für dich.

Das Videokonferenz- und Videoanrufprogramme Zoom kennen die meisten von uns aufgrund der hohen Videoqualität und der leistungsstarken Online-Zusammenarbeit inzwischen für »Konferenzen« und Absprachen. Der Marktführer für Conferencing ist in der Basis-Version kostenlos. Zoom ist fast völlig selbsterklärend und für Smartphone sowie Desktop verfügbar, buchstäblich in Sekunden installiert und kann auf Mac, Windows, Linux, iPhone und Android Phone verwendet werden.

Weil man sich mit Hilfe von Zoom so wunderbar verbinden und unterhalten kann, denken die meisten Anwender*innen nicht daran, dass dieses praktische und bereits vertraute Werkzeug sich ja auch für eigene Solo-Videos nutzen lässt. Wir erklären die wenigen nötigen Schritte und außerdem, wie du dein erstes Video mit Zoom aufnehmen und dabei professionell wirken kannst.

Quick and dirty: Eigene Videos mit Zoom aufzeichnen

Mit der kostenlosen Version für den Desktop kannst du jederzeit ein Video mit Zoom aufnehmen und lokal speichern. Die App fürs Smartphone ist erfrischend ähnlich, doch benötigst du einen Pro-Account, wenn dir nur ein Mobiltelefon zum Aufzeichnen zur Verfügung steht. Denn nur mit einer Bezahlversion kannst du die Filme dann in der Cloud speichern.

Warum denn nicht einfach die Smartphone-Kamera ohne App nehmen?

Vielleicht fragst du dich jetzt, warum du nicht einfach sowieso mit dem Smartphone filmen solltest, mit der integrierten Kamera. Das kannst du natürlich auch tun. Aber bei Zoom hast du die Möglichkeit, das heimische Chaos im Hintergrund gegen eine Grafik deiner Wahl zu tauschen: Zum Beispiel ein Präsentations-Slide mit deinem Logo. Das sieht dann schon anders aus als ein Wackelvideo vorm eingestaubten Regal und du kannst einfach loslegen, ohne vorher eine bestimmte Ecke freizuräumen. Dazu gehst du in den Einstellungen auf »virtueller Hintergrund« und wählst ein Bild aus oder lädst ein eigenes hoch. Mit Canva kannst du unkompliziert eigene Motive erstellen.

Hast du also ein Smartphone für Aufnahmen und kein Notebook oder einen PC mit Kamera, aktivierst du einen bezahlten Account, um im Nachgang auf die Filme zuzugreifen. Wenn du Zoom nun startest und dich einloggst, beispielsweise mit einem Google-Account, siehst du folgende Optionen:

Video aufnehmen mit Zoom

Video aufnehmen mit Zoom: Neues Meeting

Neues Meeting – mit dir selbst

Jetzt klickst du auf »Neues Meeting« und gehst in eine Besprechung mit dir selbst. Statt Teilnehmer einzuladen, gehst du auf »Aufzeichnen«. Diese Aufzeichnung kannst du an der gleichen Stelle im Menü dann jederzeit anhalten oder beenden.

Sobald du dein Einzelgespräch dann verlässt und das Meeting beendest, fragt Zoom nach Zugriff auf deinen Ordner »Dokumente« und konvertiert das Filmchen auch gleich für dich ins MP4-Format. Wenn du mit dem Smartphone auf dem bezahlten Account gefilmt hast, legt Zoom dein Video in deine Cloud.

Fertig – schneller geht es nicht.

Videos selbst aufnehmen

Übung ist nur eine der Zutaten für professionelle Aufzeichnungen. Mit einer guten Ausleuchtung und generell optimalen Lichtverhältnissen sowie einem für Podcasting und Filme geeigneten Mikrofon wirst du natürlich bessere Ergebnisse erzielen als einfach so. Dienstprogramme und Apps ermöglichen es, Videos zu schneiden, mit Musik zu hinterlegen und mit Effekten zu dekorieren, auch hier gibt es eine große Auswahl an Tools.

Unsere kleine Anleitung ist tatsächlich für diejenigen gedacht, die ganz schnell und sofort aktiv werden müssen und eine Möglichkeit für einen niedrigschwelligen Einstieg benötigen.

*
Noch ein Tipp:

In Zoom kannst du dir auch einen lustigen oder schönen Hintergrund einstellen, zum Beispiel einen Strand oder einen eleganten Workspace. Solche Hintergründe findest du mit Google, kannst sie bei Canva erstellen und findest du bei diversen Anbietern wie beispielsweise im Blog von Westwing.

Plötzlich digital? Du bist nicht allein.

Diese Krise fordert uns alle. Wer nicht aus dem Haus gehen kann, aber Geld verdienen muss, hat keine Wahl und muss Geschäftsmodelle so umstricken oder begreiflich machen, dass sie virtuell funktionieren. Perfektionismus im improvisierten Heimstudio ist jetzt nicht angesagt.

Trotzdem kannst du mit wenigen Tricks darauf achten, dass du professionell wirkst:

Authentisches Auftreten und Outfit

Wenn du im Stehen besser sprichst, positioniere dein Aufnahmegerät entsprechend. Wenn du dich im Sitzen wohler fühlst, stell es auf eine Kiste oder ein Stativ, damit du mit der Kamera auf Augenhöhe bist.

Zieh dich vernünftig an und achte darauf, nicht so freizügig, bunt oder originell gekleidet zu sein, dass es von deinen Worten ablenkt.

Professionellen virtuellen Hintergrund nutzen

In Tools wie Microsoft Teams kannst du den Hintergrund einfach verschwimmen lassen, mit Zoom dein eigenes Bild einblenden. Stell es dir vor wie dein Schaufenster, wenn du Leute per Video in dein Geschäftsmodell einlädst:

Saubere, nett strukturierte und einladende Umgebung ist wichtig. Wieder eine, die nicht ablenkt.

Auf Tonfall und Ausleuchtung achten

Schon eine zweckentfremdete Schreibtischlampe kann den Unterschied machen zwischen Grottenolm und Geschäftsgesicht. Erstelle Probe-Videos und mach dir ein Script für alles, was du sagen willst.

Protipp: Mit einer Teleprompter-App kannst du vom Smartphone deinen eigenen Text lässig ablesen, während der Desktop PC aufzeichnet. Du musst nur das Phone irgendwie knapp über der Notebook-Kamera hinstellen können oder hinhalten lassen 🙂

Viel Erfolg und bleibt gesund!

Über die Autorin
Avatar photo
Up to date: Trends, Insider-Wissen und Online Navigation

Beitrag kommentieren

  1. Heidi | 07.05.2020 | 16:36

    Hallo Carola, guter Tipp, danke. Wie lange kann das Video sein? Ich plane ein Video von 2-2,5 Stunden, geht das mit dieser Methode?

    1. Carola Heine | 07.05.2020 | 21:23

      Hallo Heidi,

      der Tipp bezieht sich auf einen Schnellschuss, eine Info von zehn bis höchstens zwanzig Minuten, wenn dringend kommuniziert werden muss. Ich finde: zwei Stunden ist zu lang für so ziemlich alles. Für eine gute Aufnahme mit Zoom auch, denn bei so einer Länge muss es bearbeitet und bereinigt werden. Also wenn du nicht gerade eine literarische Lesung am Stück planst, sind zwei Stunden vermutlich einfach viel, viel zu lang. Am besten schaust du dich auf Facebook nach einer Gruppe aus deiner Branche um, in der die Menschen ihre Erfahrungen mit Aufzeichnungen teilen, dort Tooltipps tauschen und sich gegenseitig beratschlagen. Das wird helfen, eine gute Länge zu finden!
      lG
      Carola

  2. Dorit | 12.05.2020 | 20:33

    Hallo Carola,

    kann man auch über die Bildschirmfreigabe z.B. Zeichnungen auf dem Whiteboard mit aufzeichnen.

    Danke Dorit

    1. Carola Heine | 12.05.2020 | 23:26

      Liebe Dorit, das kannst du einfach ausprobieren – man kann auch einen Chat mit sich selbst starten 🙂
      viele Grüße

      Carola

  3. Eva | 25.06.2020 | 14:42

    Hallo Carola,

    wie stelle ich das Video dann zur Verfügung, dass es die Menschen, wenn ich das möchte , überall auf der Welt auch sehen können. Ohne facebook.

    Danke und Grüße
    Eva

    1. Carola Heine | 26.06.2020 | 00:09

      Hallo Eva, du kannst es auf deine Website oder dein Blog hochladen oder bei vimeo oder youtube einen eigenen Channel starten. Es gibt auch Video-Hosting Anbieter, aber erst mal solltest du schauen wie es läuft.
      viele Grüße
      Carola

  4. Leon | 02.11.2020 | 19:59

    Liebe Carola,
    hättest Du einen Tipp für die Ausleuchtung des Gesichts des Sprechers bei einer Zoom-Vidokonferenz? Gibt es dafür spezielle Softboxen mit Licht das nicht blendet und welche wären das dann?
    Vielen Dank für Deine Hilfe!

    1. Carola Heine | 03.11.2020 | 08:21

      Hallo Leon,
      ich bin ja auch keine Profi und kann nur weitergeben, was ich selbst mache: Ich habe ein Ringlicht mit einem Clip gekauft (mit dem man es am Schreibtisch festklemmen kann, weil die Standdinger so instabil waren) und zwar eins, bei dem man die Intensität und Farbe des Lichts verstellen kann. Am besten schaust du mal nach „LED Selfie Ringlicht mit Helligkeitsstufen“, da gibt es so ab 25 Euro ganz bezahlbare.

      Viel Erfolg!
      Carola