Gap-Analyse

Was ist eine Gap-Analyse?

Mithilfe der Gap-Analyse sollen Diskrepanzen zwischen der Zielsetzung (Potenzial, Gewinn, Umsatz) eines Unternehmens und dessen tatsächlicher Entwicklung (Basisgeschäfte) identifiziert werden. Sie ist damit eine Darstellungsmethode der Unternehmensplanung und wird für die strategische Organisation verwendet.

Jedes Unternehmen gestaltet eine Zielsetzung, beispielsweise für einen Zeitraum von drei Jahren. Eine mögliche Zielsetzung kann unter anderem das Erreichen eines bestimmten Umsatzes sein. Die Gap-Analyse ist ein wichtiges Verfahren, um frühzeitig Abweichungen von dieser Zielsetzung zu erkennen. Es tut sich dann eine Lücke zwischen dem kalkulierten Ziel und der erwarteten Entwicklung auf. Mithilfe der Gap-Analyse kann diese Lücke erkannt werden. Darum wir sie auch Lückenanalyse genannt.

1 Wie wird die Gap-Analyse bewertet?

Nachdem eine Lückenanalyse durchgeführt wurde, hat das Unternehmen zwei Reaktionsmöglichkeiten:

  1. Es werden Maßnahmen getroffen, mit denen die Lücke geschlossen werden und die Zielsetzung erreicht werden kann.
  2. Die Zielsetzung wird so angepasst, dass die Lücke nicht mehr vorhanden ist.

Im Normalfall wird jedes Unternehmen stets versuchen, den ersten Weg zu gehen. Stehen jedoch keine ausreichenden Mittel dafür zur Verfügung, kommt nur Variante zwei in Frage. Eine einfache Gap-Analyse kann wie folgt grafisch dargestellt werden:

Darstellung einfache Gap-Analyse

Abb. 1: Einfache Gap-Analyse

2 Welche Arten der Lückenanalyse gibt es?

2.1 Differenzierte Gap-Analyse

Bei der differenzierten Gap-Lücken-Analyse trennen Sie zwischen operativer und strategischer Lücke:

  • Operative Lücke: Diese beinhaltet sowohl die Wettbewerbs- als auch die Leistungslücke. Sie kann durch Steigerung der Leistung oder effizientere Arbeitsabläufe geschlossen werden
  • Strategische Lücke: Es müssen neue Strategien erarbeitet werden, mit denen die Lücke geschlossen werden kann

2.2 Strategische Projekte können die Lücken schließen

Als Unternehmer können Sie versuchen, Projekte gezielt einzusetzen, um Lücken zu schließen. Grafisch kann das so dargestellt werden:

Darstellung differenzierte Gap-Analyse

Abb. 3: Differenzierte Gap-Analyse mit Projekten

2.3 Kombination mit Produkt-Markt-Strategie

Mithilfe neuer Produkte oder durch das Erschließen neuer Märkte können Sie ebenfalls strategische Lücken schließen. Dabei ist es sinnvoll, die Gap-Analyse mit Produkt-Markt-Kombinationen zu verknüpfen. So können aus der Lückenanalyse heraus direkt Strategievorschläge getroffen werden.

Als Anregung kann die sogenannte Ansoff-Matrix dienen:

Ansoff-Matrix

Abb. 4: Ansoff-Matrix

 

Im Hinblick auf die Wirksamkeit der einzelnen Produkt-Markt-Strategien muss von abnehmenden Synergien ausgegangen werden.

Synergiepotenzial

Abb. 5: Synergiepotenzial

Die systematische Unterscheidung der möglichen Produkt-Marktfeld-Strategien liefert innerhalb der Gap-Analyse eine zweckmäßige Orientierung für die Diskussion möglicher Maßnahmen zur Überbrückung der strategischen Lücke.

Ein Konzept zur Schließung der strategischen Lücke kann auch in der Konzentration auf den Kostenbereich bestehen. Ausgehend vom aktuellen Kostenniveau kann das in Zukunft erlaubte Kostenniveau aufgezeigt werden. Hieraus ergeben sich dann sowohl operative Maßnahmen wie auch strategische Ziele. Die Senkung der Materialkosten von z. B. 50% auf einen Kostenanteil von 30% des Umsatzes kann eine zweckmäßige Zielvorgabe sein.

Achtung

Ergänzung notwendig

Die Gap-Analyse kann nur eine erste Information über die Situation des Unternehmens bzw. Gewerbes liefern und nur ein erster Anhaltspunkt für die Strategiediskussion sein. Sie stellt anschaulich eine sich anbahnende Lückenproblematik dar. Die Orientierung an ausschließlich quantitativen Größen reicht für die Strategiefindung nicht aus. Sie muss deshalb durch geeignete andere Management-Instrumentarien ergänzt werden.

3 Wie geht man beim Aufbau eines Gap-Diagramms vor?

Für den Aufbau der Gap-Analyse lässt sich folgende Schrittfolge formulieren:

  • Erstellung eines Koordinatensystems. Auf der Abszisse wird die Zeit, auf der Ordinate werden die Soll-, Wird- und Ist-Größen eingetragen.
  • Eintragen der Zielgröße, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht werden soll.
  • Prognose des Ist-Zustands unter der Voraussetzung, dass keine korrektiven Maßnahmen ergriffen werden.
  • Bestimmung der Lücke, d.h. Abweichung zwischen Zielgröße und dem prognostizierten Ist.
  • Erarbeitung von operativen Maßnahmen, die geeignet sind, zum Schließen der Lücke beizutragen.
  • Prognose der Wirksamkeit dieser Maßnahmen. Eintragen der verschiedenen Maßnahmen in das Diagramm.
  • Feststellung innerhalb der Gap-Analyse der noch bestehenden strategischen Lücke.
  • Erarbeitung von strategischen Maßnahmen zur Schließung der strategischen Lücke.
  • Prognose der Wirksamkeit dieser Maßnahmen. Eintragen in das Diagramm.
  • Bestimmung von strategischen Kontrollpunkten, zu denen eine Überprüfung der Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen erfolgen soll.
Gap-Diagramm

Abb. 6: Gap-Diagramm

Praxis-Beispiel

Umsatzsteigerung

Mio. EUR 01 02 03 04 05
Zielumsatz 45 65 90 100 110
Umsatz mit neuem Sortiment 43 62 80 90 100
Umsatz auf ausgeweitetem Markt 43 60 70 80 85
Umsatz bei verstärkter Werbung 43 55 60 65 70
prognostizierter Ist-Umsatz 43 50 56 60 65

4 Die Nachteile der Gap-Analyse

Wie beschrieben, ist das Ziel der Gap-Analyse Diskrepanzen zwischen der Zielsetzung eines Unternehmens und der tatsächlichen Entwicklung zu identifizieren. So kann überprüft werden, ob alle Potenziale vollständig ausgeschöpft werden, um Schlimmeres zu vermeiden.

Allerdings sollte man diese möglichen Schwächen der Gap-Analyse nicht vergessen:

  • Sie ist vor allem als Startpunkt für eine Neuausrichtung relevant.
  • Umwelteinflüsse werden nicht berücksichtigt.
  • Die Zukunftsprognosen müssen nicht zwingend eintreffen.
  • Damit Gegenmaßnahmen gefunden werden können, müssen andere Methoden, wie die Ansoff Matrix hergenommen werden.

Sie kümmern sich um Ihr Business,
lexoffice erledigt den Rest

  • Einfache Bedienung ohne Buchhaltungskenntnisse
  • Endlich Ordnung in Rechnungen, Belegen & Banking
  • Zeit sparen mit automatisierten Buchhaltungsprozessen
  • Mobil arbeiten per Web, App & unterwegs
  • Ideal für Selbstständige, Unternehmer, Handwerker uvm.
lexoffice Buchhaltungssoftware mit Auszeichnungen für PC und Smartphone