Auch die Steuerbranche ist vom Thema Metaversum betroffen: Die Technologien der virtuellen und erweiterten Realität werden sich auf vielfältige Art und Weise auswirken.
Wenn Sie zu denen gehören, die innerlich genervt zusammenzucken, weil schon wieder eine neue bunte Kuh durch den Cyberspace gejagt wird, sollten Sie jetzt genauer hinschauen:
Schließlich wollen Sie auch nächstes Jahr noch mitreden können – und in zehn Jahren sowieso.
5 Gründe, warum Steuerberater:innen unbedingt wissen sollten, worum es beim Metaversum geht
Was wir heute und schon seit Jahren das Metaverse nennen, befindet sich immer noch in seinen ersten Entwicklungsphasen und wird in kommenden Jahren noch einmal völlig anders aussehen.
VR-Headsets sind Accessoires, die aktuell nur zum Spaß genutzt werden. Zwar gibt es bereits die ersten Arbeitsplätze, an denen das Metaversum für Konferenzen und Events genutzt wird, doch dieses nächste Generation Internet ist noch in der Mache.
Facebook und Whatsapp haben begonnen, das Metaversum zu nutzen und damit wird auch Kryptowährung ein immer wichtigeres Thema.
Über Bitcoins und Co sprechen wir auf der lexpresso 2022 mit Margarethe Honisch von fortunalista.de – sind Sie schon für die lexpresso angemeldet? Hier geht es lang!
Beschleunigt durch die Pandemie und das Bedürfnis, von zuhause aus agieren zu können, wird jetzt immer mehr Menschen bewusst, dass sie auf diese Weise dank Metaversum sogar reisen und arbeiten können. Vor allem aber, dass sie das Haus nicht mehr verlassen müssen, wenn sie es nicht möchten:
1. Interaktion mit Mandant:innen: Physische Präsenzen treffen auf VR
Der Durchbruch des Video-Conferencings durch die Pandemie war nur der Anfang. Wenn Menschen sich in virtuellen Realitäten komfortabel bewegen und zahlreiche neue Möglichkeiten nutzen können, dann werden sie das auch wollen. Das gilt auch für Ihre Mandant:innen, mit denen sie auf eine neue Weise interagieren können. Wenn das Metaversum ein neuer Standard wird, können Sie es nicht mehr ignorieren.
2. Weiterbildung sowie Team-Meetings werden auch im Metaversum stattfinden
Webinare und Team-Meetings werden durch innovative Technologien um zahlreiche Möglichkeiten erweitert, die vorher Treffen vor Ort vorbehalten waren. Die ganze Weiterbildungserfahrung durchläuft im Metaversum eine Veränderung, ebenso wie die Treffen von Teams. Die neuen Wege zu ergründen ist nicht nur spannend, sondern bringt auch neue Potenziale mit sich.
3. Recruiting und Bewerbungsgespräche verlagern sich weiter in die digitale Welt
Der Fachkräftemangel ist eines dieser Phänomene, die so lange nicht mehr weggehen werden, wie der jüngere Branchennachwuchs sich andere Strukturen wünscht als angeboten werden. Innovativ aufgestellte Bewerber:innen werden positiv beeindruckt sein oder es sogar erwarten, dass Bewerbungsgespräche und Einstellungstests im Metaversum stattfinden.
4. Die Zukunft von Social Media findet auch im Metaversum statt
Unternehmen auf der ganzen Welt beginnen, sich diesem Trend anzuschließen, auch große Konzerne wie Nike und McDonald’s interessieren sich für das Metaversum. All das Geld, die Aufmerksamkeit und die Innovation, die in ein einziges Konzept fließen, sind gewaltig und wirken sich auch auf weltweite Marketingtrends und die Wirksamkeit von Kampagnen aus.
5. Mandant:innen werden Business im Metaversum machen und brauchen Beratung
Wo Unternehmen sich ins Metaversum begeben, wird Steuerberatung zur Notwendigkeit. Digitale Währungen, grenzüberschreitende virtuelle Erfahrungen, Investitionen und Fördergelder, neue Arten der Zusammenarbeit und des Outsourcings: Wer erfolgreich ist, braucht Unterstützung, die sich auskennt. Steuerberater:innen sind dann digital und virtuell aufgestellt.
Beratung wiederum kann komfortabel im Metaversum selbst stattfinden. Wir fragten den IT-Fachjournalisten und Metaversum-Experten Thomas Riedel, ob er einen Tipp für unsere Leser:innen hat:
Wo fängt man als Steuerberater:in an, sich fürs Metaversum weiterzubilden – was ist wichtig und warum?
Thomas Riedel
„Auch wenn es im Metaversum eines Tages neue Business-Modelle geben wird, wird sich die Art der Versteuerung in den nächsten 5 bis 10 Jahren vermutlich nicht fundamental ändern.
Die Menschen, die im oder mit dem Metaverse ihr Geld verdienen, werden aber vermutlich ähnlich wie heute Creator, Influencer, Entwickler oder Designer sein, die sehr digital organisiert sind. Die bevorzugten Prozesse und Tools sind vor allem digital und niederschwellig. Sich heute schon maximal modern aufzustellen, bereitet am Besten auf die Entwicklungen hin zu einem Metaverse vor.
Wer die Digitalarbeiter nicht nur gut bedienen, sondern vielleicht auch verstehen möchte, kann sich verschiedene schon heute in VR verfügbare Office- und Conferencing-Lösungen anschauen, um irgendwann in Zukunft Klienten statt in Zoom oder Telefon in einem VR-Meeting zu treffen.“
Foto Thomas Riedel: Copyright: © Simon Veith Nachhaltige Fotografie
Kritische Stimmen zum Metaversum gibt es auch
Kann im Metaversum darauf vertraut werden, dass Daten geschützt und Privatspären gewahrt werden? Die Zweifler am „Metaverse“ stören sich daran, dass so vieles noch im Umbruch und in der Entwicklung ist.
Noch fehlen Umgangsregeln, Erfahrungswerte und ein bewährter rechtlicher Rahmen. Umso mehr Fragen werden Unternehmer:innen haben, die sich geschäftlich im Metaversum bewegen – auch im Bereich Steuern und Unternehmenwachstum.
Vor allem die Blockchain-Technologie ist noch neu, viele verstehen sie gar nicht oder vertrauen dieser Idee nicht. Die Blockchain-Technologie wird aber voraussichtlich noch besser und immer besser werden. Täglich werden mehr Apps und neue Gadgets entwickelt, die den Menschen einen besseren Zugang zum Metaversum ermöglichen.
Das Metaversum verstehen
Kollektiver virtueller Raum für Privatleben und Arbeit
Kann für Investitionen und den Kauf von Vermögenswerten genutzt werden
Umfasst die Summe vieler virtueller Welten
Einige Teile finden in der Realität statt
Ein virtuelle Reality VR-Headset ist erforderlich
Headsets helfen dabei, Dinge in Echtzeit zu erleben
Eine einzige virtuelle Realität für alle
Alle teilen sich den gleichen Raum
Wird für interaktive Online-Spiele verwendet
Kann auch für virtuelle Reisen genutzt werden
Menschen werden sich dort einen Avatar erstellen
Menschen können in dieser neuen Realität Dinge kaufen
Man kann sich dort eine neue Identität erschaffen
Wird am Arbeitsplatz immer beliebter:
Wichtig für die Zukunft !!! Auch in der Steuerbranche.
Unternehmen, die jetzt nicht ins Metaversum investieren oder sich zumindest über ihre Möglichkeiten informieren, werden später Schwierigkeiten haben, den Wettbewerbsvorsprung der anderen wieder aufzuholen. Eines Tages werden wahrscheinlich viele Menschen in der virtuellen Realität an normalen Arbeitsplätzen miteinander arbeiten.
Kurz: Das Metaversum verändert bereits die Art und Weise, wie Menschen arbeiten und leben.
Wir haben Ihnen fünf Gründe genannt, warum Sie als Steuerberater:in diese Entwicklung beobachten sollten. Jetzt laden wir Sie noch zur lexpresso ein:
Technologien, Automatisierung und Vernetzung – die lexpresso fokussiert modernes Unternehmertum und die Möglichkeiten, die vor uns liegen. Wovon können wir schon heute profitieren, was bringt die nahe Zukunft, wie werden wir Teil davon?
Zur kostenlosen Anmeldung
Durchblick dort, wo's zählt: lexpresso 2022
Am 23. Juni 2022 bringen wir Selbstständige, Kleinunternehmer, Steuerkanzleien und Partner zusammen, um gemeinsam zu diskutieren, wie Unternehmen heute und in Zukunft erfolgreich bestehen können.
Freuen Sie sich auf spannende Keynotes, inspirierenden Diskussionsrunden und interessanten Kurzvorträgen. Steuerberater-Kollegen und lexoffice-Profis teilen ihr Wissen mit Ihnen und zeigen, wie Sie lexoffice optimal in Ihre Kanzleiprozesse einbinden. Als besonderes Highlight spricht Reinhold Messner über Risikomanagement.
FAQ:
Was ist die Bitcoin?
Was ist das Metaversum?
Was ist eine Kryptowährung?
lex' talk about tax - der Podcast von lexoffice zur Zukunftskanzlei
Der Podcast greift die Themen der #Zukunftskanzlei auf: neue Arbeitsfelder für Steuerberater, Menschen aus der Branche mit ihren Erfahrungen, moderne digitale Technologien und konkrete Tipps, die schon heute umsetzbar sind. Deine Gastgeber, Carola Heine und Olaf Clüver aus dem lexoffice Team, sind für dich der Zukunft auf der Spur. Dazu bringen sie eigenen Themen ein und lassen im Gespräch mit Gästen die Sprühfunken fliegen. Sei dabei in der Runde, freue dich auf neue Einblicke und hole dir den Extra-Schub auf der Zukunftsgeraden.
Startklar? Dann heißt es wieder einmal „Auf in die Zukunft!“
Beitrag kommentieren