Die Arbeitsstunden pro Jahr
Die Jahresarbeitszeit zeigt, wie viele Arbeitsstunden pro Jahr Mitarbeiter:innen in einem Unternehmen arbeiten. Die Jahresarbeitszeit kann aufschlussreich sein, wenn es darum geht, die Produktivität zu ermitteln. Allerdings sind einige Dinge zu beachten, wenn die Jahresarbeitszeit berechnet wird.
Die Definition der Jahresarbeitszeit
Die Jahresarbeitszeit ist die Zeit, in der innerhalb eines Jahres von einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin in einem Unternehmen Arbeit geleistet wird. Diese Zeit ist abhängig davon, welches Arbeitszeitmodell in einem Unternehmen verwendet wird.
Die Beantwortung der Frage, wie viele Arbeitsstunden pro Jahr in einem Unternehmen geleistet werden müssen, wird komplexer, wenn die Arbeitszeit flexibel gestaltet wird. Im Grunde existiert aber immer eine Jahresarbeitszeit, die mindestens geleistet werden muss.
Dabei darf aber auch die Beeinflussung durch Krankheitstage und Urlaub nicht ignoriert werden. Feiertage und gesetzliche Vorschriften aus dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) müssen natürlich befolgt werden.
Ein Jahr hat 365 Tage. Davon sind aber nicht alles Arbeitstage. Laut dem Arbeitszeitgesetz müssen Sonntage und Feiertage arbeitsfrei bleiben. Wird an diesen Tagen gearbeitet, was in manchen Branchen wie dem Gastgewerbe nicht immer zu verhindern ist, muss es einen Freizeitausgleich geben. Es gibt aber auch Berufe, in denen dieses Gesetz nicht beachtet werden muss, wie beispielsweise im Rettungsdienst, bei der Polizei oder anderen Behörden mit Sicherheitsaufgaben. Es müssen aber mindestens 15 Sonntage für jede:n Arbeitnehmer:in frei bleiben.
Wie hoch die Arbeitszeit pro Jahr ist, ist also von sehr vielen Faktoren abhängig. Es ist aber möglich, die Jahresarbeitszeit zu berechnen. Nutzen Sie dafür einfach unseren kostenlosen Arbeitstagerechner (siehe unten).
Die Berechnung der Jahresarbeitszeit
Wie viele Arbeitsstunden hat ein Jahr? Bei der Berechnung der Jahresarbeitsstunden nimmt man immer die kompletten 365 Tage als Grundlage, die ein Jahr hat. Davon werden die freien Tage abgezogen, die aber vom Arbeitszeitmodell abhängig sind.
Arbeitsstunden pro Jahr bei 5 Arbeitstagen
Das am weitesten verbreitete Arbeitsmodell ist die 5-Tage-Woche mit 8 Stunden pro Schicht. Die wöchentliche Arbeitszeit liegt also bei 40 Stunden.
Da in der 5-Stunden-Woche nicht am Wochenende gearbeitet wird, müssen die Wochenendtage aus der Berechnung herausgenommen werden. Das sind bei 52 Arbeitswochen 104 Tage pro Jahr. Jeweils der Samstag und der Sonntag einer Woche.
Dann müssen die Feiertage noch abgezogen werden. Im Jahr gibt es ungefähr 10 Feiertage. Das ist allerdings von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Manche Feiertage fallen auch auf das Wochenende. Deshalb kann bei der Berechnung ein Durchschnitt von 8 Feiertagen angesetzt werden.
Außerdem haben Arbeitnehmer:innen einen Anspruch auf mindestens 20 Urlaubstage im Jahr. Meistens sind es aber mehr Urlaubstage vertragliche vereinbart. Bei der Berechnung der Jahresarbeitszeit werden in der Regel 30 Urlaubstage angesetzt.
Und dann muss auch noch berücksichtigt werden, dass Mitarbeiter:innen mal krank werden können. Da die Krankheitstage nicht klar festlegbar sind, weil sie von Person zu Person völlig unterschiedlich sind, wird auch hier ein Durchschnitt angesetzt. Für die Berechnung der Jahresarbeitszeit geht man von durchschnittlich 10 Krankheitstagen im Jahr aus.
Dann werden noch zusätzlich 3 Tage abgezogen für weitere Abwesenheitszeiten, die nicht vorhersehbar sind. Das können zum Beispiel Fortbildungen sein.
Nehmen wir das alles zusammen, müssen also insgesamt 155 Tage von den 365 Tagen abziehen. Es bleiben 210 Tage übrig.
Um die Jahresarbeitszeit zu berechnen, multiplizieren wir diese 210 Tage mit den 8 Arbeitsstunden pro Tag. Das Ergebnis sind 1.680 Arbeitsstunden pro Jahr.
Arbeitsstunden pro Jahr bei 6 Arbeitstagen
Die Berechnung der Jahresarbeitszeit ändert sich bei mehr oder weniger Arbeitstagen nur dahingehend, dass weniger Tage von de ausgehenden 365 Tagen abgezogen werden müssen.
Im Fall von 6 Arbeitstagen wird von den Wochenendtagen nur die Hälfte abgezogen, da auch am Samstag gearbeitet wird. Es werden also nur die 52 Sonntage abgezogen.
Die restlichen Tage bleiben gleich, wobei angemerkt werden muss, dass bei einer 6-Tage-Woche der Durchschnitt der Feiertage leicht steigen kann und auch die Krankheitstage können im Verhältnis mehr werden.
Für die Berechnung der Jahresarbeitszeit der 6-Tage-Woche werden aber die gleichen Durchschnittswerte angesetzt wie bei der 5-Tage-Woche.
Bei 6 Arbeitstagen kommt man im Jahr auf 262 Arbeitstage. Bei einer Schichtarbeitszeit von 8 Stunden macht das eine Jahresarbeitszeit von 2.096 Arbeitsstunden im Jahr.
Arbeitsstunden pro Jahr bei anderen Arbeitszeitmodellen
Es gibt zahlreiche unterschiedliche Arbeitszeitmodelle, bei denen die Jahresarbeitszeit berechnet werden kann. Die Grundlage bleibt immer die Berechnung, die wir bereits vorgenommen haben.
Die Arbeitstage im Jahr können immer angepasst werden. Auch die Arbeitsstunden am Tag können abweichen. So kann beispielsweise bei Teilzeit statt mit 8 Stunden mit nur 4 Stunden gerechnet werden.
Die Berechnung kann mitunter recht komplex werden. Bei einer Teilzeitstelle, die an 3 Tagen die Woche 5 Stunden arbeitet, müssen sowohl die Arbeitstage als auch die Arbeitsstunden in der Berechnung angepasst werden.
Bei nur 3 Arbeitstagen in der Woche, kommt man auf 156 Arbeitstage im Jahr. Krankheitstage spielen im Grunde keine Rolle, da die ausgefallenen Tage jederzeit nachgeholt werden können. Feiertage müssen auch nicht unbedingt berücksichtigt werden. Auch Urlaubstage spielen keine Rolle.
Die 156 Tage werden also mit den 5 Stunden multipliziert und man kommt auf eine Jahresarbeitszeit von 780 Stunden.
Wenn am Sonntag oder an Feiertagen gearbeitet wird, müssen diese Arbeitstage durch zusätzliche freie Tage ausgeglichen werden. Die freien Tage gelten dann aber ebenfalls als Arbeitstage und fließen mit in die Berechnung der Jahresarbeitszeit ein.
Produktive Arbeitszeit
Die Jahresarbeitszeit bezieht sich immer auf die Arbeitsstunden, die ein:e Mitarbeiter:in für ein Unternehmen arbeitet. Dabei wird auch von produktiver Arbeitszeit gesprochen. Da ist also die Zeit, für die Mitarbeiter:innen von Arbeitgeber:innen bezahlt werden.
Allerdings ist die Beschreibung als „produktive Arbeitszeit“ ein wenig irreführend. Die tatsächlich produktive Arbeitszeit beträgt niemals die gesamten Stunden, die am Tag gearbeitet wird.
Laut wissenschaftlichen Studien sind tatsächlich durchschnittlich nur 3 Stunden bei einer 8-Stunden-Schicht wirklich produktiv.
So weit geht es in der Berechnung der Jahresarbeitszeit aber nicht. Soll die rein produktive Arbeitszeit berechnet werden, wird als Faustregel davon ausgegangen, dass 25 Prozent der Arbeitszeit unproduktiv sind. Das beinhaltet Arbeitszeit, die für Meetings, Gespräche oder andere unproduktive, aber geschäftlich wichtige Abläufe, aufgewendet wird.
Arbeitstage berechnen mit dem Arbeitstagerechner
Mit dem Arbeitstagerechner berechnen Sie die Anzahl der Arbeitstage während eines beliebigen Zeitraums (beispielsweise für ein Jahr oder einen Monat) unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Feiertage im ausgewählten Bundesland.