Kalte Progression

Linienmuster
Breadcrumb-Navigation

    Kalte Progression Definition

    Die kalte Progression wird seltener auch noch als fiskalische Dividende bezeichnet. Unabhängig der spezifischen Bezeichnung bleibt der Umstand, den sie beschreibt, stets erhalten.

    Hierbei handelt es sich um eine Steuermehrbelastung, die immer dann entsteht, wenn die Einkommenssteuersätze nicht an die Inflation angepasst werden.

    Somit betrifft die kalte Progression jeden, der Einkommenssteuer zahlt. Ganz gleich, ob in einem Arbeitnehmer:innenverhältnis oder als Selbständige:r beziehungsweise Freiberufler:in.

    Es obliegt der Politik, Einfluss auf die kalte Progression zu nehmen und Einkommen gegen diese Mehrbelastung zu schützen.

    Kalte Progression einfach erklärt

    Die kalte Progression gibt es schon seit es die Einkommenssteuer und auch die Inflationsrate gibt. Sie korreliert direkt aus dem Verhältnis beider Faktoren zueinander.

    Um die kalte Progression besser zu verstehen, ist es hilfreich, wenn zwischen zwei Formen von Einkommen unterschieden wird.

    • Nominaleinkommen: Das Einkommen wird in einer bestimmten Summe einer bestimmten Währung bewertet, ohne die Kaufkraft zu berücksichtigen
    • Realeinkommen: Das Einkommen wird gemessen an der Kaufkraft bewertet, also wie viele Waren und Dienstleistungen für eine jeweilige Summe erworben werden können

    Das Realeinkommen ist für Verbraucher:innen entscheidend, schließlich wird Geld verdient, um dieses wiederum zu investieren oder in Konsum anzulegen. Es ist daher wichtig, wie viel Waren oder Dienstleistungen (stellvertretend für alles andere, was für Geld erworben wird) für die bestimmte Summe eingekauft werden können.

    Das Nominaleinkommen hingegen ist lediglich eine Summe einer Währung, wobei variieren kann, wie viel Kaufkraft sich dadurch wirklich ergibt. Ferner spielt hier noch die Umrechnung zwischen Währungen ein: So ist 1 Yen beispielsweise viel weniger wert als 1 Euro.

    Grafik: Kalte Progression

    Auswirkungen der kalten Progression

    Anhand der eben getroffenen Unterscheidung lässt sich nun einfach erklären, warum es zu einer kalten Progression kommen könnte.

    Die Inflation sorgt dafür, dass eine Einheit einer Währung weniger Kaufkraft als noch vor ein, zwei oder beliebig vielen Jahren besitzt. Steigt das Einkommen nicht entsprechend an, reduziert sich also die Kaufkraft, weil durch die Inflation die Preise steigen.

    Da die kalte Progression eine Brücke zur Einkommenssteuer legt, wird diese in solch einer Formel ebenfalls berücksichtigt.

    Per Definition ist eine tatsächliche kalte Progression also erst dann gegeben, wenn der nominale Wert der Einkommenssteuer nicht mit der Inflation korreliert.

    Auswirkungen auf Einkommensteuerzahler:innen

    Die Einkommen steigen folglich, es kommt zu einer steuerlichen Mehrbelastung, zugleich aber zu einer Inflation. Weil eine Einheit des Geldes aber weniger wert ist, reduziert sich durch die steigende Belastung über die Einkommenssteuer die tatsächliche Kaufkraft.

    Menschen können also weniger für ihr Geld erwerben, als in einem vorher definierten Zeitraum. Da der Gesetzgeber die Einkommenssteuer festlegt, obliegt es auch nur ihm, Menschen eines Landes vor der kalten Progression zu schützen.

    Die Inflation hingegen bestimmt unter anderem auch die Notenbank.

    Auswirkungen auf den Staat

    Obwohl anhand der Definition zu vermuten ist, dass es sich bei der kalten Progression um einen Negativeffekt handelt, bewirkt dieser aus Sicht eines Staates konkrete Vorteile. Die kalte Progression führt dazu, dass ein Staat mehr Steuern erwirtschaften kann. Kritiker:innen bezeichnen die kalte Progression daher gern auch als ein Mittel der heimlichen Steuererhöhung.

    Der Staat passt seine Einkommenssteuersätze nicht an die Inflationsrate an, wodurch sich das reale Geldwerteinkommen und die Kaufkraft des Einzelnen reduziert. Damit verzichtet der Staat auf höhere Einnahmen, da die Prozentsätze der Einkommenssteuer nicht angehoben werden müssen. Die Steuererhöhung findet versteckt und ohne notwendige Ankündigung lediglich anhand der realen Kaufkraft statt.

    Genauso ist aber zu sagen, dass eine kalte Progression nicht zwingend stattfinden muss. Angaben vom Bundesfinanzministerium nach betrug diese Belastung im Durchschnitt pro Kopf 16 Euro pro Jahr in Deutschland. In den folgenden zwei Jahren fand sie hingegen gar nicht oder nur in einem sehr minimalen, kaum messbaren Bereich statt. Im Umkehrschluss wird die kalte Progression in der Politik häufig auch als Argument generell für Steuersenkungen genutzt.

    Unterschied normale und kalte Progression

    In Deutschland und vielen anderen Ländern werden Einkommenssteuersätze progressiv erhoben. Es fällt also nicht auf jedes Einkommen der gleiche Prozentsatz Einkommenssteuer an. Stattdessen zahlen Menschen, die mehr verdienen, auch einen höheren Satz. Man spricht dann von einer normalen Progression, da die Steuersätze so funktionieren, wie sie es tatsächlich sollen: Gutverdiener zahlen etwas mehr, Geringverdiener prozentual etwas weniger.

    Eine kalte Progression tritt dann auf, wenn die relative Belastung mit steigendem Einkommen steigt. Das passiert, wenn mehr Geld verdient wird. So könnte ein gesteigertes Einkommen von 10 Prozent dazu führen, dass zugleich aufgrund der Einkommenssteuersätze und des progressiven Verlaufs die Einkommenssteuer um 20 Prozent ansteigt. Somit verliert der Betroffene einen großen Teil seines gesteigerten Einkommens wieder an die Steuer, wodurch der reale Geldwert und die Kaufkraft dieser Erhöhung verpufft. Kurzum: Die Einkommenssteuersätze berücksichtigen dann nicht die Inflation, den Kerngedanken hinter der kalten Progression.

    Kalte Progression Beispiel

    Die kalte Progression entsteht dann, wenn nur die Inflationsrate berücksichtigt wird. Wir machen das an einem Beispiel mit einer Gehaltserhöhung fest:

    Angenommen, Maria Musterfrau verdient 3.500,00 Euro brutto im Monat und ist in Steuerklasse I. Sie geben Ihr eine Gehaltserhöhung von 3 Prozent. Das sind 105,00 Euro brutto mehr im Monat. Marias Bruttogehalt steigt also auf 3.605,00 Euro monatlich.

    Netto bleiben von diesen 105,00 Euro allerdings nur 54,16 Euro übrig, da die Steuerbelastung bei einem Gehalt von 3.605,00 Euro wächst. Das ist die übliche Steuerprogression.

    Dabei kommt aber auch noch die Inflationsrate ins Spiel. Angenommen, diese liegt bei 1 %, dann sind die 54,16 Euro zusätzlich auch noch weniger wert.

    Würden Sie beispielsweise nur die Inflationsrate bei der Gehaltserhöhung berücksichtigen, bekäme Maria 1 Prozent mehr Bruttogehalt. Das wären 3.535,00 Euro monatlich. Selbst, wenn Sie Maria jedes Jahr 1 Prozent mehr Bruttogehalt zahlen würden, würde Marias Einkommen sinken, da die Inflation schneller ansteigt als Marias Nettogehalt. Trotz einer jährlichen Gehaltserhöhung könnte sich Maria jährlich weniger leisten. Das ist die kalte Progression.

    Einkommensteuersätze 2022 und 2023: Kalte Progression Tabelle

    Die Auswirkungen der kalten Progression sind bereits im Vorfeld bekannt und können übersichtlich in einer Tabelle dargestellt werden. Hier finden Sie die kalte Progression für die Jahre 2022 und 2023.

    Beispiel für kalte Progression

    Für das Jahr 2023 sind allerdings Entlastungsmaßnahmen geplant.

    Geplante Entlastungsmaßnahmen 2023

    Aufgrund der steigenden Preise und damit verbundenen hohen steuerlichen Belastungen, hat die deutsche Bundesregierung beschlossen, im Jahr 2023 die kalte Progression abzubauen. Das soll durch folgende Maßnahmen gelingen:

    • die Tarife der Einkommensteuer werden verändert
    • der Grundfreibetrag wird von 10.347,00 Euro auf 10.909,00 Euro erhöht
    • der Kinderfreibetrag wird von 5.620,00 Euro auf 6.424,00 Euro
    • das Kindergeld wird einheitlich auf 250,00 Euro pro Kind angesetzt
    • der „Soli“-Freibetrag steigt auf 17.543,00 Euro der Einkommensteuer

    Durch diese Maßnahmen sollen die Steuerbelastungen an die Inflation angepasst werden.

    Im Jahr 2024 wird es weitere Anpassungen geben und die Freibeträge werden weiter erhöht. Dann sollen der Grundfreibetrag auf 11.604,00 Euro und der Kinderfreibetrag auf 5.988,00 Euro steigen.

    Fazit

    Die kalte Progression ist eine dauerhafte Erscheinung, die eine hohe Steuerbelastung zufolge hat. Wird die kalte Progression nicht beachtet beziehungsweise gegengesteuert, führt das langfristig zu Problemen für Steuerzahlende. Das Geld wird dann immer weniger wert, selbst wenn es sich vermehrt. Eine Gehaltserhöhung ist dann beispielsweise nur noch auf dem Papier höher, in der Realität aber ein Einkommensverlust.

    Sie kümmern sich um Ihr Business,
    lexoffice erledigt den Rest

    • Einfache Bedienung ohne Buchhaltungskenntnisse
    • Endlich Ordnung in Rechnungen, Belegen & Banking
    • Zeit sparen mit automatisierten Buchhaltungsprozessen
    • Mobil arbeiten per Web, App & unterwegs
    • Ideal für Selbstständige, Unternehmer, Handwerker uvm.
    Mobiles Arbeiten mit lexoffice: Buchhaltung, Lohnabrechnung und Online Banking – alles in einem Programm
    lxlp