Praktisches Wissen
für Unternehmer:innen

Alles rund um Buchhaltung und
Ihren Papierkram

Wir sind Weltmeister! Zumindest, was unsere bürokratischen Prozesse angeht. Das lernen alle, die sich in die Selbstständigkeit wagen, recht schnell.

In der Rubrik „Praktisches Wissen für Unternehmer:innen“ erfahren Freelancer:innen, Selbstständige und Kleinunternehmer:innen Wissenswertes rund um die Buchhaltung und den Papierkram und wir klären Fragen aus dem unternehmerischen Alltag.

Gewerbeanmeldung

Welche Schritte sind bei der Gewerbeanmeldung zu vollziehen?

>> Gewerbeanmeldung

Kleinunternehmerregelung

Was bedeutet die Kleinunternehmerregelung für Ihr Unternehmen? Was sind die Vorteile, was die Nachteile?

>> Kleinunternehmerregelung

Rechnungen schreiben

Das Schreiben von Rechnungen gehört einfach dazu, wenn Sie als Unternehmer:in Geld verdienen wollen. Wir zeigen, …

Und wir erklären die vielen Begriffe und Sachverhalte, die zum Schreiben von Rechnungen fallweise dazu gehören: Akontorechnungen, Abschlagszahlung, Kleinbetragsrechnungen, Kassenbon und Quittung sowie die Stornorechnung. Und klären die Frage, ob eine Rechnung unterschrieben sein muss.

Sie sind auf der Suche nach einem Rechnungsprogramm? Dann machen Sie es wie mehr als 200.000 Unternehmer:innen und schreiben Sie Rechnungen ab jetzt mit lexoffice!

Rechtsform

Jede:r Unternehmensgründer:in steht vor der Frage, welche Rechtsform die neue Firma haben sollte.

>> Rechtsform

Steuernummer und Steuer-Identifikationsnummer

Was ist was?

>> Steuernummer & SteuerID

Noch mehr spannendes und praktisches
Wissen für Unternehmer:innen

Kleingewerbe anmelden
Der Weg in die Selbständigkeit kann mit einem Kleingewerbe beginnen. Diese Stationen müssen bei der Anmeldung berücksichtigt werden.

Pfändung
Kann ein Schuldner seine Schulden nicht begleichen, können seine Gläubiger eine Pfändung seiner Vermögenswerte, Gegenständen oder Forderungen beantragen.

Fehler bei der Rechnungsstellung vermeiden
Diese Übersicht enthält die häufigsten Fehler und Fallen beim Schreiben von Rechnungen und hilft Ihnen, im Vorfeld aufmerksam zu sein.

Reisekosten
Bis zu welcher Höhe das Finanzamt Reisekosten, Verpflegungsmehraufwand und Übernachtungskosten anerkennt, haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.

Zeiterfassung
Diese Lösungen helfen Ihnen, schnell und einfach Projekt- und Arbeitszeiten in Ihrem Unternehmen zu erfassen.

GOBD Falle bei Vorlagen
Im Kern schreiben die GoBD die „Unveränderbarkeit von Buchungen und Aufzeichnungen“ vor. Das bedeutet, dass Rechnungen, Angebote, Lieferscheine usw. (also die sog. „steuerrelevanten Ausgangsbelege) so aufbewahrt werden müssen, dass diese unveränderbar sind bzw. Veränderungen nachvollzogen werden können, sonst droht die GoBD Falle.

Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel ist in Deutschland seit Jahren ein wiederkehrendes Thema. Um als Unternehmen gegen ihn zu bestehen, ist zunächst wichtig, die Ursachen zu kennen.

Arbeitsunfähigkeit
Wird ein:e Arbeitnehmer:in arbeitsunfähig, entstehen Pflichten. Was es zu beachten gibt, haben wir zusammengefasst.

Photovoltaik

Es gibt mehrere Wege, wie ein Unternehmen von der Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage profitieren kann:

  • Kostenersparnis: Ein Hauptvorteil der Installation von Photovoltaik-Anlagen ist die potenzielle Reduzierung der Stromkosten. Nach der Amortisationszeit der Anlage kann der von der Anlage erzeugte Strom dazu beitragen, die laufenden Energiekosten zu senken.
  • Unabhängigkeit von Energieversorgern: Mit einer Photovoltaik-Anlage kann Ihr Unternehmen unabhängiger von traditionellen Energieversorgern und deren Preisschwankungen werden. Durch die Erzeugung von eigenem Strom können Sie sich gegen zukünftige Energiepreiserhöhungen absichern.
  • Erneuerbare-Energie-Zertifikate und finanzielle Anreize: In einigen Ländern gibt es staatliche Anreize und Subventionen für Unternehmen, die in erneuerbare Energien investieren. Diese können in Form von direkten Zuschüssen, Steuererleichterungen oder Erneuerbare-Energie-Zertifikaten, die auf dem offenen Markt gehandelt werden können, vorliegen.
  • Öffentliches Image und CSR: Unternehmen, die erneuerbare Energiequellen nutzen, werden oft als verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert wahrgenommen. Dies kann das öffentliche Image eines Unternehmens verbessern und dazu beitragen, neue Kunden zu gewinnen oder bestehende Kundenbeziehungen zu stärken.
  • CO2-Emissionsreduktion: Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien kann Ihr Unternehmen dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Dies kann auch ein wichtiger Faktor für Unternehmen sein, die sich verpflichtet haben, ihre CO2-Fußabdrücke zu reduzieren oder klimaneutral zu werden.
  • Netzparität und Energieverkauf: In einigen Fällen und Regionen haben Photovoltaik-Anlagen bereits die Netzparität erreicht, d.h. der Preis für den selbst erzeugten Solarstrom ist niedriger oder gleich dem Preis für den Netzstrom. Überschüssiger Strom kann in vielen Regionen ins Netz eingespeist und verkauft werden, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt.
  • Möglichkeit der Abschreibung: Je nach den spezifischen Steuergesetzen Ihres Landes können die Kosten für die Installation der Photovoltaik-Anlage möglicherweise abgeschrieben werden, was zu Steuerersparnissen führen kann.

Bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie sich von Expert:innen beraten lassen, um die spezifischen Kosten und Vorteile für Ihr Unternehmen vollständig zu verstehen.