-
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zur Buchhaltung „lexoffice XL“ habe?
Bitte zögern Sie nicht und wenden Sie sich bei Fragen zu unserer Buchhaltung "lexoffice XL" an info@lexoffice.de.
-
Arbeiten meine Mandanten GoBD-konform mit lexoffice?
Ja, lexoffice ist GoBD-testiert.
-
Arbeiten meine Mandanten mit lexoffice GoBD konform?
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young GmBH hat lexoffice bereits 2016 nach einen Audit entsprechend der GoBD Anforderungen testiert. Regelmäßige Prüfungen (Reaudits) gehören ebenfalls zu unserem Qualitätsanspruch. Weitere Informationen zur Testierung finden Sie unter www.lexoffice.de/steuerberater/vorteile/gobd-konform/
-
Auf welchen Geräten kann lexoffice genutzt werden?
Keine Installation, kein Handbuch – eine aktive Internetverbindung, ein aktueller Browser und PC, Mac oder Notebook genügen. Mit lexoffice haben Sie Ihre Buchhaltung automatisch immer mit dabei! Mit der lexoffice App für Apple iOS (z.B. iPhone, iPad) oder für Android haben Sie auch von unterwegs alles im Griff. Auch wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Steuerberater im Programm arbeiten wollen, können Sie dies jederzeit tun.
-
Bekomme ich meine Belege wieder aus lexoffice heraus, wenn ich das möchte?
Selbstverständlich. In den Einstellungen finden Sie im Bereich Export die Möglichkeit, einen Export der Belege im PDF-Format zu veranlassen. Geht es darum, dem Steuerberater die Belege zukommen zu lassen, ist kein Export notwendig. Erlauben Sie Ihrem Steuerberater einfach den Zugriff auf Ihren Account und er kann selbstständig die benötigen Belege aus der Belegerfassung übernehmen.
-
Belegversand mit eigener E-Mail-Adresse: Fehlermeldung bei der Einrichtung
-
Belegversand mit eigener E-Mail-Adresse: Ihr E-Mail Anbieter ist nicht hinterlegt?
Wählen Sie unter ganz einfach die Option "anderer Anbieter". Bei diesem finden Sie auch die Informationen zu dem benötigten SMTP Ausgangsserver und Port.
Dabei können Sie die gängigen Standardports 25, 465 oder 587 nutzen. Andere stehen nicht zur Verfügung. Oft hilft hier schon eine Suche bei Google.
-
Besteht immer eine Ordnungswidrigkeit, wenn Rechnungen, die mit Word geschrieben und im Dateisystem abgelegt wurden, nicht in DMS oder in dem von Ihnen angebotenen Produkt gespeichert werden?
Ja, sofern nicht der o.g. Sonderfall der ungespeicherten „Masken-Rechnung“ vorliegt.
-
Bieten Sie einen Support für Steuerberater?
Ja, unser Steuerberater Team unterstützt Sie gerne telefonisch und per E-Mail. Alle Kontaktmöglichkeiten entnehmen Sie unserer
Kontaktseite.
Sie überlegen lexoffice bei Ihren Mandanten einzuführen und möchten sich dazu von uns persönlich beraten lassen? Dann nutzen Sie unser kostenloses
Starter-Paket für Steuerkanzleien. Unsere Kanzleibetreuer begleiten Sie damit in einem mehrstufigen Prozess hin zur lexoffice Top-Kanzlei.
-
Bietet die Funktion auch eine Archiv-Funktion?
Ja, Sie können Produkte und Services archivieren. So behalten Sie einfach den Überblick in der Warenwirtschaft und erhalten eine Historie.
-
Bietet lexoffice weitere Veranstaltungen und Schulungen an?
Ja, lexoffice bietet eine ganze Reihe von Schulungsangeboten für Unternehmen und Steuerkanzleien.
Unsere Angebote für Unternehmen
Unsere Angebote für Steuerkanzleien
-
Bin ich vertraglich gebunden?
Nein sind Sie nicht. Sie können einfach zum Ende jedes Monats Ihren lexoffice Account kündigen. Keine Mindestvertragslaufzeit.
-
Bis wann kann ich mich anmelden?
Für das Klassentreffen in Hamburg endet die Anmeldefrist am 20. 10.23. Für Köln und München kannst du dich bis zum 31.01.2024 anmelden.
-
Darf ich lexoffice auf verschiedenen PCs nutzen?
Da es sich bei lexoffice um eine webbasierte Online-Lösung handelt, können Sie selbstverständlich von allen internetfähigen Geräten auf lexoffice zugreifen.
-
Das Übertragungsfenster ist sehr klein. Ist es vergrößerbar?
Ja, Sie können die Übertragung auch im Vollbildmodus verfolgen. Dabei wird der Chatbereich und Ihre Browserleiste ausgeblendet.
-
Die Seite mit der Veranstaltungsplattform wird nicht korrekt angezeigt.
Öffnen Sie den Link zur Veranstaltungsplattform in einem alternativen Browser. Der Betreiber der Plattform empfiehlt die aktuellste Version von Chrome oder Firefox einzusetzen.
Sollte dies nicht zum Erfolg führen, führen Sie bitte einen System-Check durch:
https://www.bigmarker.com/system_check -
Eignet sich die Erweiterung Kundenmanager für Teamarbeit?
Ja. Bei lexoffice können Sie
mehrere Nutzer hinzufügen und mit der entsprechenden Rechtezuteilung in Teamarbeit auf den Kundenmanager zugreifen.
-
Ein Mandant möchte seine Buchhaltung digital erledigen, kennt lexoffice aber nicht. Wie überzeuge ich den Mandanten?
Begeistern Sie den Mandanten mit einer kleinen Demonstration der wichtigsten Funktionen. In der Broschüre haben wir Ihnen ein praxiserprobtes Vorgehen zusammengestellt.
-
Entstehen für mich oder meine Kunden Zusatzkosten, wenn ich das Kunden-Center nutze?
Nein, es entstehen für Sie keinerlei Zusatzkosten, wenn Sie das Kunden-Center nutzen, selbstverständlich auch nicht für Ihre Kunden.
-
Erahlte ich die Präsentation vom Online-Seminar?
Sie erhalten im Anschluss an das Seminar Unterlagen als PDF mit den wichtigsten Informationen, die im Online-Seminar besprochen wurden. Darüber hinaus erhalten Sie die Aufzeichnung des Online-Seminar per E-Mail. Teilnehmer des Online-Seminar "Einstieg einfach gamacht - die Einführungsschulung" erhalten darüber hinaus noch unser Infopaket mit allen Grundlageninformationen per Post zugeschickt.
Das jeweilige Online-Seminar baut sich aus Präsentationen, vor allem aber aus einer Live-Demo direkt aus lexoffice auf. Deshalb macht der Versand der verwendeten Präsentation aus dem Online-Seminar aus unserer Sicht keinen Sinn.
-
Erhalte ich die Folien der Vorträge?
Zu jedem Vortrag wird eine Zusammenfassung (Factsheet) erstellt und Ihnen anschließend zur Verfügung gestellt.
-
Erhalte ich die Folien der Vorträge?
Zu jedem Vortrag wird eine Zusammenfassung (Factsheet) erstellt und Ihnen per E-Mail zugeschickt.
-
Erhalte ich eine Provision für die Empfehlung von lexoffice an meine Mandanten?
Im Rahmen unseres Partnerprogrammes bieten wir unterschiedliche Vorteile für Sie an. Dazu kann unter Umständen auch eine Provision gehören. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.lexoffice.de/steuerberater/service/partnerprogramm/
-
Erkennt das lexoffice Banking wiederkehrende Ausgaben wie Büromiete?
Ja, das lexoffice Banking erkennt wiederkehrende Ausgaben, die kontinuierlich (z.B. monatlich) und in gleichbleibender Höhe anfallen und ordnet sie automatisch zu. Dazu gehören:
- Büromiete oder auch Miete für Geschäftsräume (dazu auch die Nebenkosten wie z.B. Strom)
- Handy- und Internetkosten
- Versicherungen
- KFZ-Leasing
- Kreditkosten (Tilgung und Zinsen)
- Aber auch Privatentnahmen
-
Funktioniert die Einnahmen-Überschuss-Rechnung auch auf dem Mac?
Ja, lexoffice ist webbasiert. Auch mit dem Mac können Sie die Einnahmen-Überschuss-Rechnung einfach online erstellen - wie auch alle anderen Funktionen von lexoffice nutzen.
-
Funktioniert die Funktion Datenaustausch auch auf dem Mac?
Ja, die Funktion Datenaustausch funktioniert auch auf dem Mac. lexoffice ist webbasiert und daher auf unterschiedlichen Geräten nutzbar.
-
Funktioniert die Funktion Datenimport auch mit dem Mac?
Ja, lexoffice ist webbasiert. Die Anmeldung erfolgt über einen aktuellen Internet-Browser. Daher funktioniert die Funktion Datenimport auch mit dem Mac.
-
Für was kann der Direktzugriff im Steuerberater-Cockpit verwendet werden?
Mit dem Direktzugriff sehen Sie lexoffice aus Sicht Ihres Mandanten und haben die gleichen Arbeitsmöglichkeiten wie Ihr Mandant. So können Sie direkt in lexoffice Änderungen für Ihren Mandanten durchführen. Auch für Beratungsgespräche ist der Direktzugriff interessant, da Sie beide die gleiche Sicht einnehmen. Bitte beachten Sie, dass Änderungen, die im Direktzugriff durchgeführt werden, auch tatsächlich ins System einfließen. lexoffice protokolliert gemäß GoBD. So kann jederzeit nachvollzogen werden, wer welche Änderungen durchgeführt hat.
-
Für was kann der Direktzugriff verwendet werden?
Mit dem Direktzugriff sehen Sie lexoffice aus Sicht Ihres Mandanten und haben die gleichen Arbeitsmöglichkeiten wie Ihr Mandant. So können Sie direkt in lexoffice Änderungen für Ihren Mandanten durchführen. Auch für Beratungsgesprächen ist der Direktzugriff interessant, da Sie die gleiche Sicht einnehmen.
Bitte beachten Sie, dass Änderungen, die im Direktzugriff durchgeführt werden auch tatsächlich ins System einfließen. lexoffice protokolliert gemäß GoBD. So kann jederzeit nachvollzogen werden, wer welche Änderungen durchgeführt hat.
-
Für welche Kalenderjahre kann ich eine EÜR erstellen?
Der EÜR Report steht für die Kalenderjahre ab 2015 zur Verfügung.
Die Übermittlung an smarteuer für die Steuererklärung steht in den Versionen lexoffice L und XL zur Verfügung.
-
Für welche Mandanten ist lexoffice geeignet?
lexoffice ist die optimale Lösung für die Zusammenarbeit mit Kleinunternehmern, Selbstständigen und Gründern. lexoffice bietet dabei mit lexoffice S undM Versionen, die für
Buchungsmandanten passend ist und mit lexoffice L und XL Versionen für
Selbstbucher. Mandanten, die darüber hinaus die Lohn& und Gehaltsabrechnung vorbereiten oder durchführen möchten, steht die Erweiterung "Lohn & Gehalt" zur Verfügung.
In allen Versionen ist der Steuerberaterzugang bereits enthalten. Die genaue Arbeitsteilung zwischen Ihnen und Ihrem Mandanten sowie die Haftung regeln Sie in Ihrem Mandatsvertrag.
-
Für welche Unternehmen ist lexoffice geeignet?
lexoffice ist für kleine Unternehmen oder Freelancer mit ca. 15-20 Eingangsrechungen und 100 Ausgangsrechnungen pro Monat gedacht.
-
Für wen eignet sich das Lohnprogramm „lexoffice Lohn & Gehalt“?
Das Lohnprogramm von lexoffice eignet sich für alle kleinen Unternehmen und Selbstständigen ab dem ersten Mitarbeiter bzw. der ersten Mitarbeiterin.
Es passt sehr gut für Gründer*innen und Start-Ups, die nicht als Solopreneure in die Welt der Selbstständigkeit starten, sondern von Tag 1 ein Team um sich haben.
Es passt sehr gut für alle Einzelunternehmer*innen, die wachsen wollen.
Das Lohnprogramm von lexoffice eignet sich für KKU (Klein- und Kleinstunternehmen) aus allen Branchen: für Handwerker*innen, für Dienstleister*innen aller Art, für Kreative, für Berater*innen uvm. Es eignet sich nicht für das Baugewerbe (Baulohn), landwirtschaftliche Betriebe sowie den öffentlichen Dienst.
Passt das Lohnprogramm von lexoffice auch zu Ihnen? Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie uns einfach. Oder testen Sie es unverbindlich und kostenlos.
-
Für wen ist die lexofficer Ausbildung gedacht?
Die Ausbildung zielt auf Kanzleimitarbeiter ab, die im operativen Austausch mit Kleinunternehmen und Solo-Selbstständigen stehen. Dabei geht es weniger um die Unterstützung bei beratenden Tätigkeiten, sondern viel mehr um die Optimierung der buchhalterischen Prozesse und der Kanzleiprozesse in der Zusammenarbeit.
Die Ausbildung ist deshalb ganz besonders für Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirte, sowie für sonstige Kanzleimitarbeiter gedacht, die operativ in der Zusammenarbeit mit KMUs tätig sind. Nicht gedacht ist die Ausbildung für Kanzleiinhaber, Geschäftsführer oder führende Steuerberater. In diesen Fällen schulen wir gerne im Rahmen unserer wöchentlichen Webinare (
www.lexoffice.de/online-seminar) oder mit einer ganz individuellen Kanzleischulung.
-
Für wen ist die lexpresso gedacht?
Wir verstehen uns als ganzheitliche Unternehmenslösung für KKUs. Die lexpresso 2022 ist deshalb für alle, die Unternehmen heute und morgen erfolgreich machen: das sind unsere mehr als 200.000 selbstständigen Kundinnen und Kunden, aber auch die verbundenen Steuerkanzleien oder unsere Technologiepartner, die vielfältigsten unternehmerischen Belange abdecken und direkt an lexoffice anbindbar sind.
Um das erlebbar zu machen, bringen wir erstmals das gesamte lexoffice Ökosystem zu einem Event zusammen und bietet einen Raum, gemeinsam die Chancen der Zusammenarbeit über lexoffice zu entdecken und zu gestalten!
-
Für wen ist lexoffice Lohn & Gehalt geeignet?
lexoffice Lohn & Gehalt eignet sich für alle kleinen Unternehmen und Selbstständigen ab dem ersten Mitarbeiter bzw. der ersten Mitarbeiterin.
Es passt sehr gut für Gründer*innen und Start-Ups, die nicht als Solopreneure in die Welt der Selbstständigkeit starten, sondern von Tag 1 ein Team um sich haben.
Und es passt sehr gut für alle Einzelunternehmer*innen, die wachsen wollen.
Das Lohnprogramm von lexoffice eignet sich für KKU (Klein- und Kleinstunternehmen) aus allen Branchen: für Handwerker*innen, für Dienstleister*innen aller Art, für Kreative, für Berater*innen uvm. Es eignet sich nicht für Unternehmen im Baugewerbe (kein Baulohn), landwirtschaftliche Betriebe und den öffentlichen Dienst.
-
Geht der Preis von Alternativpositionen in die Gesamtsumme mit ein?
Nein, lexoffice schließt Alternativpositionen aus der Gesamtsumme aus. Im Angebot selbst wird der Preis geklammert dargestellt, sodass es für den Kunden klar nachvollziehbar ist.
-
Gibt es besondere Corona-Auflagen zu beachten?
Aufgrund des Wegfalls von gesetzlichen Vorschriften findet die lexpresso ohne besondere Zutrittsbeschränkungen wie 3G-Nachweise oder Maskenpflicht statt.
Wir respektieren in diesem Zusammenhang, dass einige Teilnehmer und Teilnehmerinnen nach wie vor mit Sorge auf die pandemische Entwicklung blicken. Die Location ist deshalb bewusst nicht voll ausgelastet. Die Vortragsräume sind mit hocheffizienten Lüftungsanalgen ausgestattet und unser Servicepersonal desinfiziert regelmäßig die Oberflächen. Darüber hinaus appellieren wir an die Selbstverantwortung jedes Besuchers, getestet zur Veranstaltung zu erscheinen und je nach persönlichem Empfinden eine Maske zu tragen.
-
Gibt es ein Partnerprogramm?
Ja, gerne entwickeln wir gemeinsam eine Strategie, wie wir Sie am besten unterstützen können. Zu den Vorteilen unseres Partnerprogrammes gehören beispielsweise Mitarbeiterschulungen, Mandantenevents oder Vorteilskonditionen. Informieren Sie sich jetzt über unser
Partnerprogramm.
-
Gibt es eine Höchstgrenze beim online Rechnungen schreiben?
Nein, lexoffice kennt kein Rechnungslimit. Sie erstellen so viele Rechnungen, wie Sie benötigen, ohne mehr zu bezahlen.
-
Gibt es eine lexoffice Demoversion?
Ihre Mandanten können lexoffice 30 Tage kostenlos testen - ganz ohne Abofalle. Den Steuerberaterzugang nutzen Sie grundsätzlich kostenlos.
Möchten Sie als Steuerberater lexoffice selbst ausprobieren oder Ihren Mandanten vorführen, dann richten wir Ihnen gerne eine kostenlose Vollversion ein. Dazu registrieren Sie sich bitte unter: www.lexoffice.de/steureberater/demoversion
-
Gibt es für meine Mandanten auch einen Support?
Grundsätzlich gilt: Sie müssen nicht den Support für lexoffice machen. Wir unterstützen Ihre Mandanten wenn Fragen auftreten: praxisbezogen, anschaulich und kostenlos. Wir bieten FAQs, eine Hilfe direkt im Produkt, viele Tutorial-Videos und natürlich auch den direkten Kontakt zu unserem Support Team:
https://www.lexoffice.de/kontakt/ -
Gibt es Lizenz- und Nutzungsbedingungen?
Auf unserer Website "API Lizenz- und Nutzungsbedingungen" finden Sie alle Informationen zu diesem Thema. -
Gibt es regelmäßige Updates?
Die lexoffice Public API wird kontinuierlich erweitert. Wir halten Sie über den aktuellen Entwicklungsstand auf dem Laufenden.
-
Gibt es Sammelposten/Sammel-Abschreibung?
Wenn die Netto-Anschaffungskosten zwischen 150 und 1.000 € liegen, haben Sie die Wahlmöglichkeit bis 410 €, die Anschaffung als GWG oder Sammelposten abzuschreiben. Wenn Sie es als Sammelposten abschreiben, erfolgt die
Abschreibung auf 5 Jahre verteilt (Poolabschreibung).
-
Haben Sie Datenschutzvereinbarungen mit Ihren IT-Dienstleistern getroffen?
Es bestehen Auftragsverarbeitungsverträge (AVVs) mit unseren Dienstleistern gemäß Art. 28 DSGVO. Zudem informieren wir unsere Kunden in der lexoffice-Datenschutzerklärung über den Einsatz dieser Dienstleister nach Art. 13 DSGVO.
-
Handelt es sich um ein Buchhaltungsvollsystem oder ein Vorerfassystem?
Beides – lexoffice ist in vier Versionen erhältlich, die sich je nach Aufgabenteilung zwischen Mandant und Steuerberater unterscheiden. So sind die Versionen lexoffice S und M für klassische Buchungsmandanten gedacht, während lexoffice L und XL für Selbstbucher am geeignetsten sind. Mandanten, die darüber hinaus die Lohn& und Gehaltsabrechnung vorbereiten oder durchführen möchten, steht die Erweiterung "Lohn & Gehalt" zur Verfügung. Einen detaillierten Vergleich finden Sie unter www.lexoffice.de/steuerberater/zusammenarbeit/ -
Hat lexoffice eine DATEV-Schnittstelle, um relevante Daten zu exportieren?
Ja, lexoffice bietet für den
Datenaustausch im DATEV-Format verschiedene Varianten an.
-
Ich arbeite mit Addison. Wie kann ich die Daten übernehmen?
Die einfachste Möglichkeit Daten aus lexoffice zu übernehmen, ist über den lexoffice Steuerberaterzugang. Registrieren Sie sich kostenlos für den Steuerberaterzugang und hinterlegen Sie Iher Kanzleisoftware. In Addison OneClick müssen zudem Addision Smart-Connect aktivieren. Im Anschluss können die Belegdaten und Buchungsstapel direkt in Ihre Kanzleisoftware übernommen werden. Eine ausführliche Anleitung finden Sie hier: https://support.lexoffice.de/de-form/articles/3694902-export-nach-addison-oneclick-steuerkanzlei
-
Ich arbeite mit DATEV. Wie kann ich die Daten übernehmen?
lexoffice bietet für den Datenaustausch im DATEV-Format zwei Varianten an:
- Der DATEV-Export lädt sämtliche Buchungsdaten inkl. Kontenrahmen, Berater- und Mandantennummer herunter. Hierzu stehen in lexoffice die an DATEV angelehnten Standard-Kontenrahmen SKR03 oder SKR04 zur Auswahl.
- Mit den DATEV-Cloud-Services können Sie die Eingangs- und Ausgangsrechnungen direkt in die DATEV-Kanzleisoftware übergeben – inklusive vorkontierter Belege und Buchungssätze
-
Ich arbeite mit DATEV. Wie kann ich die Daten übernehmen?
lexoffice bietet für den Datenaustausch im DATEV-Format zwei Varianten an:
- Der DATEV-Export lädt sämtliche Buchungsdaten. Hierzu stehen in lexoffice die an DATEV angelehnten Standard-Kontenrahmen SKR03 oder SKR04 zur Auswahl.
- Mit den DATEV-Cloud-Services können Sie die Eingangs- und Ausgangsrechnungen direkt in die DATEV-Kanzleisoftware übergeben – inklusive vorkontierter Belege und Buchungssätze.
-
Ich besitze bereits einen eBay Onlineshop. Kann ich auch unterjährig mit der Buchhaltungssoftware starten?
Ja. Sie können auch unterjährig mit lexoffice starten. Um einen Überblick über das ganze Geschäftsjahr zu haben, empfiehlt es sich, alle Rechnungen einzupflegen.
-
Ich besitze bereits einen Online Shop. Kann ich auch unterjährig mit der Buchhaltungssoftware starten?
Ja. Bei manchen Partneranbindungen können Sie bereits erstellte Rechnungen des laufenden Jahres beim Start mit lexoffice per Import nachziehen. Schon liegt alles am richtigen Ort.
-
Ich besitze bereits einen Shopware Onlineshop. Kann ich auch unterjährig mit der Buchhaltungssoftware starten?
Ja. Sie können auch unterjährig mit lexoffice starten. Um einen Überblick über das ganze Geschäftsjahr zu haben, empfiehlt es sich, alle Rechnungen einzupflegen.
-
Ich besitze bereits einen WooCommerce Onlineshop. Kann ich auch unterjährig mit der Buchhaltungssoftware starten?
Ja. Sie können auch unterjährig mit lexoffice starten. Um einen Überblick über das ganze Geschäftsjahr zu haben, empfiehlt es sich, alle Rechnungen einzupflegen.
-
Ich bin auf der Veranstaltungsplattform, die Übertragung der Vorträge wird mir jedoch nicht angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Internetgeschwindigkeit ausreichend ist (https://www.bigmarker.com/system_check)
- Laden Sie die Seite neu
- Überprüfen Sie Ihre Firewall oder Proxy-Einstellungen. Weitere Informationen dazu finden Sie auch hier: https://bigmarker.zendesk.com/hc/en-us/articles/206927906-Firewall-or-Prox
-
Ich bin immer gut mit Rechnungsvorlagen in Word oder Excel gefahren. Ist online Rechnungen erstellen wirklich besser?
Rechnungen erstellen mit Rechnungsvorlagen ist nicht mehr rechtskonform. Seit 01.01.2017 gelten die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung von Büchern), herausgegeben vom Bundesfinanzministerium. Geschäftsvorgänge müssen unveränderbar aufgezeichnet werden. Word- und Excel-Formate (d.h. Rechnungsvorlagen) sind von Grund auf leicht änderbar und stehen im Konflikt mit den GoBD. Wer dennoch Vorlagen verwendet, sollte prüfen, ob eine Übereinstimmung mit den GoBD erreicht werden kann. In der Regel müssen Sie spezielle Maßnahmen ergreifen. lexoffice hingegen ist GoBD testiert und erfüllt die Anforderungen automatisch.
-
Ich bin noch unsicher. Kann ich den Datenimport ausprobieren?
Ja, Sie können den Datenimport unverbindlich testen. Am besten probieren Sie den Datenimport aus, indem Sie einen
kostenlosen Testzugang eröffnen. Dieser ist für 30 Tage gültig. Sie benötigen dafür eine E-Mail-Adresse. Nach der Registrierung können Sie sofort loslegen, ohne Installation.
-
Ich bin zur EÜR verpflichtet und mache meine Steuererklärung selbst – ist lexoffice für mich geeignet?
Dann hilft Ihnen lexoffice optimal. Bei der EÜR müssen Sie detaillierte Angaben zu Ihren Ausgaben und Einnahmen machen – und zwar in einem bestimmten Format, der amtlichen EÜR. Das amtliche EÜR-Formular ist ein Teil Ihrer privaten Einkommensteuer-Erklärung und muss online an das zuständige Finanzamt übermittelt werden. In lexoffice können Sie die EÜR-Werte mit wenigen Mausklicks an unseren Partner smartsteuer übergeben, dort Ihre Einkommensteuer-Erklärung fertigstellen und direkt an das Finanzamt übermitteln.
-
Ich habe besondere Fragen zu lexoffice. Wer ist der richtige Ansprechpartner?
lexoffice Service Team:
- Telefon: 0800 3000 777 (Mo. – Fr. 8 – 18 Uhr)
- E-Mail: info@lexoffice.de
lexoffice Steuerberater Support
- Telefon: 0800 7234 255 (Mo. – Fr. 8 – 18 Uhr)
- E-Mail: steuerberater@lexoffice.de
Pressekontakt
Nicole Packhaeuser
presselexware@haufe-lexware.com
-
Ich habe die lexpresso verpasst. Haben Sie die Vorträge aufgezeichnet?
Ja, sämtliche Vorträge wurden aufgezeichnet. Sie finden die Aufzeichnungen auf dieser Webseite und auch in unserem
YouTube Kanal.
-
Ich habe eine Einladung zum lexoffice Steuerberaterzugang erhalten. Wieso?
Ihr Mandant arbeitet mit lexoffice und hat Ihnen mit dieser Einladung Zugriff auf seine Buchhaltung, Belege und Finanzen gegeben. So können Sie als Steuerberater jederzeit auf die Daten Ihres Mandanten online zugreifen.
-
Ich habe eine Einladung zum lexoffice Steuerberaterzugang erhalten. Wieso?
Ihr Mandant arbeitet mit lexoffice und hat Ihnen mit dieser Einladung Zugriff auf seine Buchhaltung, Belege und Finanzen gegeben. So können Sie als Steuerberater jederzeit auf die Daten Ihres Mandanten online zugreifen. Ihre Vorteile als Steuerberater:
- Sie haben Online-Zugriff auf die Buchhaltung Ihres Mandanten
- Exportieren Sie vorkontierte und vollständige Daten aus lexoffice und importieren Sie die Daten in Ihre Kanzleisoftware
- Mit lexoffice haben Sie immer und überall Online-Zugriff auf alle Belege Ihres Mandanten
- Zertifizierte Datensicherheit auf Bankenniveau
- Erfüllung aller GoBD-Anforderungen
- Beraten Sie Ihren Mandanten anhand tagesaktueller Geschäftsdaten
- Für Sie als Steuerberater ist der Online-Zugriff selbstverständlich kostenlos
-
Ich habe einen eBay Shop und möchte dazu gerne GoBD-konform die Buchhaltung erledigen. Ist lexoffice GoBD-konform?
Ja, lexoffice ist GoBD-konform.
-
Ich habe einen Shopify Onlineshop und möchte gerne GoBD-konform die Buchhaltung dazu erledigen. Ist lexoffice GoBD-konform?
Ja, lexoffice ist GoBD-konform und vom Finanzamt anerkannt.
-
Ich habe einen Shopware Onlineshop und möchte gerne GoBD-konform die Buchhaltung dazu erledigen. Ist lexoffice GoBD-konform?
Ja, lexoffice ist GoBD-konform.
-
Ich habe einen WooCommerce Onlineshop und möchte gerne GoBD-konform die Buchhaltung dazu erledigen. Ist lexoffice GoBD-konform?
Ja, lexoffice ist GoBD-konform.
-
Ich habe Fragen an den Referenten. Wie kann ich diese einbringen?
Neben dem Übertragungsfensters finden Sie einen Bereich, über den Sie Ihre Frage eingeben können. Die Fragen werden während des Vortrags von Kollegen aus dem lexoffice Support gesichtet. Eine Auswahl wird dem Referent im Anschluss an den Vortrag gestellt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Referenten alle Fragen der über 3.000 Teilnehmer beantworten können. Dies gilt insbesondere für Fragen zu individuellen Sachverhalten. Wenden Sie sich in diesen Fällen bitte an unseren Support unter info@lexoffice.de .
-
Ich habe keine Zugangsdaten erhalten. Was soll ich tun?
Nach der Anmeldung für die lexpresso 2022 erhalten Sie zunächst eine Bestätigungs-E-Mail über die gebuchten Tickets. Wer online teilnimmt, erhält zusätzlich wenige Tage vor der Veranstaltung die Zugangsdaten zur Veranstaltungsplattform per E-Mail.
Sollten Sie die E-Mail mit den Zugangsdaten nicht erhalten haben, überprüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner.
-
Ich habe keinen Ton. Was muss ich machen?
Für diesen Fall empfehlen wir folgendes Vorgehen:
- Wenn Sie Kopfhörer verwenden, stecken Sie sie bitte aus und verbinden Sie diese erneut.
- Prüfen, ob Sie einen Ton hören, wenn die Kopfhörer entkoppelt sind
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Audioausgang nicht auf "lautlos" eingestellt ist
- Laden Sie die Seite neu
- Wenn dies nicht hilft, schließen Sie den Browser und starten Sie diesen neu
- Wenn dies nicht hilft, starten Sie Ihren Computer neu
- Wenn dies nicht hilft, führen Sie den Systemcheck durch: https://www.bigmarker.com/system_check
-
Ich habe mein Passwort vergessen?
Auf der Anmeldeseite klicken Sie bitte auf „Passwort vergessen“. Im folgenden Schritt tragen Sie einfach die E-Mail-Adresse ein, unter der Sie sich bei lexoffice registriert haben, um ein neues Passwort zu vergeben.
-
Ich habe Tickets gebucht, kann aber aus terminlichen Gründen doch nicht teilnehmen. Muss ich etwas tun?
Da das Kontingent an Tickets limitiert ist, würden wir Sie bitten, Ihr Ticket zu stornieren und anderen Interessierten somit die Möglichkeit zur Teilnahme geben.
Dazu gehen Sie bitte über den Link in Ihrer Bestätigungs-E-Mail auf Ihre Bestellung und klicken auf “Ticket stornieren”.
-
Ich habe weitere Fragen zu einzelnen Vorträgen. An wen kann ich mich wenden?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an steuerberater@lexoffice.de und wir beantworten Ihre Fragen schnellstmöglich. -
Ich kann kurzfristig nicht teilnehmen. Muss ich etwas tun, um trotzdem die Aufzeichnungen und Informationen zu erhalten?
Nein, Sie müssen nichts tun. Sie erhalten die Aufzeichnungen der Vorträge sowie die Zusammenfassungen automatisch per E-Mail.
-
Ich kann mich nicht anmelden und erhalte eine Fehlermeldung
Bitte versichern Sie sich, dass Sie genau die identischen Daten (Vorname, Nachname, E-Mailadresse) wie bei der Buchung der Tickets angeben.
Sollten Sie sich weiterhin nicht anmelden können, nutzen Sie bitte die Registrierungsfunktion auf der Veranstaltungsplattform und melden Sie sich darüber an.
-
Ich möchte meine Daten ändern.
Gehen Sie Ihrem Steuerberaterzugang einfach auf „Mein Profil“. Dort können Sie verschiedenen Daten ändern.
-
Ich nutze bereits Shopify. Kann ich auch unterjährig mit lexoffice starten, um die Buchhaltung Shopify anzugleichen?
Ja. Bereits vorliegende Bestellungen können Sie z.B. mit der Schnittstelle von Eshop Guide beim Start mit lexoffice per Import nachziehen. Schon liegt alles am richtigen Ort.
-
Ich verkaufe bereits bei Amazon. Kann ich auch unterjährig mit der Buchhaltungssoftware starten?
Ja. Sie können auch unterjährig mit lexoffice starten. Um einen Überblick über das ganze Geschäftsjahr zu haben, empfiehlt es sich, alle Rechnungen einzupflegen.
-
Ich würde gerne alle Vorträge anschauen oder Vorträge besuchen, die parallel stattfinden.
Wir zeichnen alle Vorträge auf (Ausnahme der Keynote von Reinhold Messner), so dass Sie die Vorträge anschließend als Aufzeichnung anschauen können.
-
In welchem Format müssen Belege GoBD konform aufbewahrt werden?
Die Aufbewahrung muss im Ursprungsformat erfolgen. Sind Dokumente elektronisch entstanden, sind diese im ursprünglichen Dateiformat digital aufzubewahren (Tz 132 GoBD). Digital entstandene Dokumente können zusätzlich in Papierform aufbewahrt werden – die digitalen Daten dürfen nicht gelöscht werden. Die im Ursprungsformat bestehende maschinelle Auswertbarkeit darf nicht durch Umwandlung in ein anderes Datenformat beschränkt werden (Tz 129 GoBD). Bei Umwandlung in ein anderes Format (z. B. Inhouse-Format) darf keine Inhaltliche Veränderung vorgenommen (Tz 133 GoBD) oder Verdichtung vorgenommen werden(Tz 135 GoBD). Wenn Daten in ein anderes Format umgewandelt worden sind, müssen beide Versionen aufbewahrt werden (Tz 135 GoBD).
-
In welchen lexoffice Versionen sind Alternativpositionen enthalten?
Die Funktion Angebot mit Alternativposition ist in allen drei lexoffice Varianten enthalten.
-
In welcher lexoffice-Version ist das Kassenbuch enthalten?
Das Kassenbuch ist Bestandteil von lexoffice L und lexoffice XL.
-
Ist das Dashboard mit der Übersicht Finanzen in allen lexoffice Versionen enthalten?
Ja, das Dashboard mit der Übersicht Finanzen, Übersicht Konten und Übersicht Aufgaben ist in allen Versionen enthalten.
-
Ist das lexoffice-Kassenbuch vom Finanzamt anerkannt?
Ja, das Kassenbuch funktioniert rechtskonform und ist vom Finanzamt anerkannt. Weitere Informationen, wen die gesetzliche Verpflichtung zum Führen eines Kassenbuchs betrifft, finden Sie
hier.
-
Ist der Layout-Designer in allen lexoffice Versionen enthalten?
Ja, Sie können Ihr Layout bei allen lexoffice Versionen anpassen und nach Ihren Vorstellungen gestalten.
-
Ist die Ablage der Belege sicher bei der automatischen Belegerfassung?
Ja, die Belege sind mit der automatischen Belegerfassung sicher aufbewahrt. lexoffice garantiert die 10-jährige Aufbewahrungspflicht.
-
Ist die Ablage in einem Dokumentenmanagementsystem (DMS) oder die von Ihnen angebotene Online-Archivierung wirklich der einzige Weg, die Unveränderbarkeit sicher zu stellen?
Lt. Textziffer 110 des BMF-Schreibens genügt die Ablage von digitalen Belegen in ein normales Dateisystem nicht den Anforderungen der GoBD. Insoweit muss im täglichen Geschäft von einer liebgewordenen Gewohnheit an dieser Stelle Abschied genommen werden.
Im normalen Dateimanager (z.B. WINDOWS) kann eine unveränderbare Historisierung mit irgendwelchen Maßnahmen nicht hergestellt werden. Würde man z.B. einen Datumsstempel anbringen, käme man einer Historisierung sehr nahe. Diese Historisierungs-Datei selbst wäre aber wieder veränderbar.
Die Ablage der elektronischen Belege muss daher zwingend in ein DMS erfolgen, welches die Unveränderbarkeit und Historisierung garantiert.
-
Ist die Anzahl der Teilnehmer begrenzt?
Ja, unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass die Workshops vor Ort am effektivsten sind, wenn wir die Gruppengröße auf ca. 20 Personen je Standort begrenzen. Insgesamt haben wir somit 2023/24 120 Ausbildungsplätze verfügbar.
-
Ist die automatischen Belegerfassung in allen lexoffice Versionen enthalten?
Ja, die Funktion Belegerfassung ist in allen drei lexoffice Versionen enthalten.
-
Ist die Bank-Anbindung auf dem Dashboard sicher?
lexoffice bietet Sicherheit auf Bankenniveau nach DIN ISO 27001. Zusätzlich wird die Software- und Datensicherheit von lexoffice regelmäßig von einer unabhängigen Wirtschafsprüfungsgesellschaft gemäß IDW PS 880, IDW RS FAIT 1 sowie GoBD überprüft und bestätigt. Die Übersicht Finanzen auf dem Dashboard lässt sich übrigens per Privat-Modus vor fremden Blicken schützen, wenn Sie in der Öffentlichkeit arbeiten.
-
Ist die Funktion „Rechnung auf Englisch“ in allen lexoffice Versionen enthalten?
Das Umschalten Deutsch/Englisch ist in der Versionen lexoffice XL enthalten.
-
Ist die Funktion Angebote online bestätigen lassen in allen vier lexoffice Versionen enthalten?
Die Auftragserteilung per Klick im Kundenbereich ist ab der Version lexoffice M verfügbar.
-
Ist die Funktion Einnahmen-Überschuss-Rechnung in allen lexoffice Versionen enthalten?
Nein. Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung ist im Leistungsumfang von "lexoffice L" und "lexoffice XL" enthalten.
-
Ist die Steuererklärung bei smartsteuer inklusive?
Sie können Ihre Daten aus "lexoffice L" und "lexoffice XL" an smartsteuer übermitteln und kostenfrei smartsteuer testen. Bei einer Übermittlung an das Finanzamt fallen in smartsteuer Kosten an.
-
Ist ein Teilabgleich im lexoffice Banking möglich?
Ein Kunde hat Ihnen zu viel Geld überwiesen? Oder Sie möchten eine Sammelüberweisung einzeln mit den entsprechenden Lieferanten-Rechnungen abgleichen? Für diesen Fall können Sie im lexoffice Banking selbstverständlich einen Teilabgleich für einen Umsatz vornehmen.
-
Ist es möglich nur lexoffice S, M oder L zu testen?
Nein, Sie testen immer lexoffice XL inkl. Lohn. Dort sind alle Funktionen aller Produktversionen enthalten. Am Ende der Testphase können Sie sich für eine lexoffice Versionen entscheiden.
-
Ist lexoffice GoBD-konform?
Ja, lexoffice ist GoBD-konform.
-
Jahresabschluss erstellen als Bilanzierer – funktioniert das mit lexoffice?
Eine Bilanzierung direkt in lexoffice ist nicht möglich. lexoffice verfolgt hier eine andere Ausrichtung. Unsere Anwender arbeiten zu 90 % mit einem Steuerberater zusammen und sind nicht so versiert in Buchhaltung bzw. möchten möglichst wenig Zeit damit verbringen. Daher legt lexoffice speziell Wert auf eine effiziente Arbeitsteilung. Der Anwender übernimmt Routineaufgaben und der Steuerberater den Jahresabschluss. Die Daten lassen sich dafür unkompliziert an den Steuerberater übergeben.
-
Kann ich auch Anschaffungen rückwirkend abschreiben?
Sie können Abschreibungen auf Anlagen bis 2010 rückwirkend anlegen und entsprechend der jeweiligen Dauer abschreiben.
-
Kann ich aus einer „Rechnung auf Englisch“ wieder eine „Rechnung auf Deutsch“ machen?
Mit der Schaltfläche Deutsch/Englisch wechseln Sie ganz einfach zwischen deutschen und englischen Belegen hin und her. Das Ergebnis können Sie direkt in der Vorschau ansehen.
-
Kann ich bei der lexoffice Kontaktverwaltung auch E-Mail-Adressen meiner Kunden hinterlegen?
Ja, Sie können die E-Mail-Adresse Ihrer Kunden oder Lieferanten hinzufügen und hinterlegen.
-
Kann ich bei der lexoffice Kontaktverwaltung die Webseite des Kunden oder Lieferanten hinterlegen?
Ja, Sie können eine Webseite passend zum Kontakt hinterlegen oder flexibel anpassen.
-
Kann ich bei einem Rabatt zwischen €-Betrag und %-Satz wählen?
Wenn Sie einen Gesamtrabatt zu einer Rechnung hinzufügen, dann können Sie dabei mit einem einfachen Klick zwischen einem pauschalen Euro-Betrag und einem Prozentsatz wählen.
-
Kann ich das Belegbild in der Kontenübersicht auf der Buchungsebene prüfen?
Ja, Sie haben die Möglichkeit, Buchungskonten (Sachkonten und Personenkonten) mit allen Geschäftsvorfällen - wie vom Gesetzgeber gewünscht - nach zeitlicher Reihenfolge sortiert und mit sachlicher Ordnung darzustellen. Hierfür klicken Sie im rechten Fenster auf „Kontoauszug anzeigen“ oder einfach in der Übersicht per Doppelklick auf das gewünschte Konto. Sie können die Kontenübersicht selbstverständlich auch drucken.
-
Kann ich das Dashboard mit der Übersicht Finanzen ausprobieren?
Ja. Wenn Sie sich für einen Testzugang registrieren, erhalten Sie 30 Tage kostenfrei und unverbindlich Zugang zu allen Funktionen der Software, auch für das Dashboard mit der Übersicht Finanzen und Übersicht Konten. Für die Registrierung benötigen Sie Ihre E-Mail-Adresse. Dabei müssen Sie kein Abonnement befürchten, denn der Test endet automatisch. Klicken Sie dazu auf „Testen“.
-
Kann ich das Layout anpassen beim Angebote schreiben?
lexoffice bietet einen Layout-Designer. Damit können Sie Angebote schreiben, die Ihren Vorstellungen entsprechen. Die Einstellungsmöglichkeiten sind vielfältig: Logo, Briefpapier, Schriftart, Tabellen, Fußzeile und viel mehr. In der Druck-Vorschau sehen Sie, wie sich jede Veränderung auf Ihr Layout auswirkt.
-
Kann ich Daten aus anderen Programmen importieren?
Innerhalb von lexoffice können Sie bequem bestehende Kunden- & Lieferantendaten bzw. Produkte & Services im gängigen CSV-Format importieren.
-
Kann ich Daten mit meinem Steuerberater austauschen?
Ja, die Online-Banking Software bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten zum Datenaustausch an. Dazu gehören insbesondere der Export im DATEV-konformen Format und die DATEV-Cloud-Services. Unter
Datenaustausch finden Sie alle Möglichkeiten beschrieben.
-
Kann ich Daten mit meinem Steuerberater austauschen?
Ja, das Programm bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten zum
Datenaustausch an. Dazu gehören insbesondere der Export im DATEV-konformen Format und die DATEV-Cloud-Services. Unter Datenaustausch finden Sie alle Möglichkeiten beschrieben.
-
Kann ich den Direktzugriff auch aufrufen, wenn mein Mandant gleichzeitig in lexoffice arbeitet?
Ja, das ist problemlos möglich.
-
Kann ich den lexoffice Layout-Designer mit eigenem Briefpapier kombinieren?
Ja, das funktioniert. Sie können Ihr eigenes Briefpapier einbinden und als PDF-Upload zum Layout hinterlegen.
-
Kann ich den Ort des Klassentreffens frei entscheiden?
Ja, du kannst dich frei entscheiden, an welchem Klassentreffen du in welcher Stadt teilnehmen möchtest. Es muss nicht zwingend die Stadt sein, ind er dein lexofficer Abschlussworkshop stattgefunden hat.
-
Kann ich den Zugang zur lexoffice mobile App per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung schützen?
Ja, sowohl bei Android als auch bei iOS können Sie den Zugang zur App per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung schützen.
-
Kann ich die Einnahmen-Überschuss-Rechnung auch erstellen, wenn ich wenig Buchhaltungskenntnisse habe?
Ja, denn unser Produkt ist besonders intuitiv zu bedienen. Es unterstützt Sie perfekt, wenn Sie eine übersichtliche Software suchen, um Ihre Rechnungen mit und ohne Umsatzsteuer zu schreiben oder Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung online zu erledigen. Darüber hinaus können Sie sich unsere kostenfreien Kurzvideos zu verschiedenen Themen rund um Rechnungswesen und Buchhaltung ansehen, welche Ihnen einzelne Funktionen direkt verdeutlichen.
-
Kann ich die Erweiterung Kundenmanager auch mit der lexoffice App für iOS und Android nutzen?
Ja, mit der
lexoffice mobile App können Sie den Kundenmanager auch auf Ihrem iPhone, Smartphone oder Tablet nutzen.
-
Kann ich die Public API testen?
Wir empfehlen für die Entwicklung von Anbindungen, welche die Public API verwenden, die Verwendung von lexoffice Test-Accounts.
-
Kann ich die Software auch nutzen, wenn ich wenig Buchhaltungskenntnisse habe?
Ja, denn unser Produkt ist besonders intuitiv zu bedienen. Es unterstützt Sie perfekt, wenn Sie eine übersichtliche Software suchen, um Ihre Rechnungen zu erstellen und Ihre Buchhaltung gleich mit zu erledigen. Dank übersichtlichem Menü erhalten Sie alle wesentlichen Funktionen mit einem Blick angezeigt und finden sich so schnell zurecht. -
Kann ich direkt eine passende Anrede hinzufügen, wenn ich neue Kontakte anlege?
Ja, in lexoffice können Sie die Anrede Ihrer Kontakte hinterlegen und flexibel anpassen.
-
Kann ich ein Sammel-GWG (Pool-Abschreibung) erfassen und buchen?
Nein - derzeit nocht nicht. Im Moment können in lexoffice nur geringewertige Wirtschaftsgüter erfasst werden.
-
Kann ich eine eigene E-Mail-Adresse als Rechnungseingang verwenden?
Mit den Anbindungen an GetMyInvoices, invoicefetcher und FinHelper realisieren Sie mit wenigen Klicks eine eigene E-Mail-Adresse als Rechnungseingang. Alle eingehenden Dokumente werden in ein PDF-Dokument umgewandelt und zu lexoffice hochgeladen.
-
Kann ich einen Link im Kunden-Center widerrufen?
Ja, Sie können die freigegebenen Links jederzeit im Kundencenter widerrufen.
-
Kann ich Einheiten bei den Produkten & Services individuell festlegen?
Ja. Standardmäßig sind in lexoffice die Einheiten Stunde (Service) und Stück (Produkte) angelegt. Sie können jedoch individuell sowohl Produkt- als auch Serviceeinheiten festlegen.
-
Kann ich für eine Betriebsprüfung Personenkonten-Stammdaten exportieren?
Ja, dafür gibt es eine Voreinstellung in lexoffice. Sie brauchen bloß ein Häkchen an der entsprechenden Stelle im Programm setzen und können dann den Export ausführen.
-
Kann ich hinzugefügte Konten auch wieder trennen vom lexoffice Banking?
Im lexoffice Banking können Bankkonten jederzeit flexibel angebunden bzw. getrennt werden.
-
Kann ich im AfA-Modul auch geringwertige Wirtschaftsgüter anlegen?
Ja, Sie können in "lexoffice L" und "lexoffice XL" sowohl Anlagegüter als auch geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) anlegen und somit abschreiben.
-
Kann ich im lexoffice Banking auch mehrere PayPal-Konten hinzufügen?
Ja, im lexoffice Banking können Sie auch mehrere PayPal-Konten hinzufügen.
-
Kann ich in dem Kassenbuch private und geschäftliche Aufgaben trennen?
Ja, Sie haben die Möglichkeit, Belege nach geschäftlichen und privaten Positionen aufzusplitten - z.B. wenn Sie getankt und für die Fahrt noch einen Kaffee gekauft haben und dies beides auf einem Tankstellenbeleg haben, können Sie in lexoffice den Kaffee als Privatausgabe kennzeichnen.
-
Kann ich in einem Angebot eine Alternativposition abbilden?
Ja, Sie haben die Möglichkeit einer Grundposition beliebig viele Alternativen zuzuweisen. Diese werden dann im Angebot deutlich als Alternativpositionen ausgewiesen und gehen nicht in die Gesamtangebotssumme mit ein.
-
Kann ich in lexoffice alle Jahresabschlussarbeiten durchführen?
Mit "lexoffice L" und "lexoffice XL" können Sie ihre amtliche EÜR erstellen inklusive weiteren Angaben wie Private KFZ- und Telefonnutzung, Anteile der nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben wie Bewirtungskosten. Nutzen Sie dazu einfach unseren Kooperationspartner smartsteuer. Dorthin können Sie bequem aus lexoffice heraus die EÜR-Daten übermitteln.
-
Kann ich jederzeit zwischen den lexoffice Versionen wechseln?
Ja, ein Wechsel ist jederzeit in beide Richtungen möglich. Sie haben direkt in Ihren Accounteinstellungen die Möglichkeit, die von Ihnen gewünschte lexoffice Version auszuwählen.
-
Kann ich Korrekturen bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung vornehmen?
Sie sehen eine Ausgabe in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung und kennen den Zusammenhang nicht mehr? Ein Wert ist falsch oder der zugehörige Beleg fehlt noch? Kein Problem. Klicken Sie einfach die Zahl an: Sie gelangen zur Belegansicht, wo Sie Korrekturen vornehmen oder fehlende Belege hinzufügen können. Danach aktualisiert sich die Einnahmen-Überschuss-Rechnung von selbst.
-
Kann ich lexoffice erweitern?
Erweitern Sie lexoffice mit zahlreichen Partner-Angeboten und Funktionen wie z.B. Zeiterfassung, Reisekosten, Steuererklärung oder eCommerce-Systemen. So können Sie weitere hilfreiche Features nutzen, die Ihnen das Arbeiten zusätzlich erleichtern. Alle Partneranwendungen finden Sie
hier.
-
Kann ich mehrere Bankkonten an lexoffice anbinden?
Selbstverständlich! Unsere Software gewährleistet Ihnen eine ganz einfache Anbindung an Ihre Bankkonten.
-
Kann ich mehrere Mandanten über meinen Steuerberaterzugang verwalten?
Ja, der Steuerberaterzugang ist Ihre kostenlose Mandantenverwaltung. Hier können Sie alle Mandanten, die mit lexoffice arbeiten und Ihnen den Zugriff freigeschalten haben einzeln auswählen. Dafür benötigen Sie nur einen Zugang.
-
Kann ich mehrere Mandanten über meinen Steuerberaterzugang verwalten?
Ja, der Steuerberaterzugang ist Ihre kostenlose Mandantenverwaltung. Hier können Sie alle Mandanten, die mit lexoffice arbeiten und Ihnen den Zugriff freigeschalten haben, einzeln auswählen. Dafür benötigen Sie nur einen Zugang.
-
Kann ich mein eigenes Briefpapier verwenden und mit lexoffice Angebote schreiben?
Ja, Sie können Ihr eigenes Briefpapier verwenden, wenn Sie mit lexoffice Angebote schreiben. Bearbeiten Sie dafür unsere Vorlage frei nach Ihren Wünschen, speichern Sie es als PDF und laden Sie es anschließend einfach über unseren Briefpapier-Upload hoch. So erhält jedes Dokument Ihr Design, wenn Sie Angebote schreiben.
-
Kann ich meine Belege aus lexoffice exportieren?
Ja, in den Einstellungen finden Sie im Bereich
Export die Möglichkeit, Ihre Belege im PDF-Format zu exportieren. Geht es darum, dem Steuerberater die Belege zukommen zu lassen, können wir den
lexoffice Steuerberaterzugang empfehlen. Damit können Sie komfortabel online zusammenarbeiten und Belege digital übertragen.
-
Kann ich meine eigene E-Mail-Adresse als Absender verwenden, wenn ich mit der lexoffice mobile App Angebote oder Rechnungen an Kunden schreibe?
Ja, das ist problemlos möglich.
-
Kann ich meine EÜR elstern?
Aus lexoffice kann die EÜR nicht an das Finanzamt übermittelt werden. Erstellen Sie doch einfach Ihre komplette Steuererklärung mit unserem Partner smartsteuer. Die lexoffice-Daten werden per Knopfdruck aus "lexoffice L" und "lexoffice XL" übernommen. Die Übermittlung der Formulare erfolgt mit smartsteuer.
-
Kann ich meine EÜR online mit lexoffice machen und die Steuererklärung selbst erstellen, indem ich die Formulare des Finanzamts auf Papier ausfülle?
Leider nicht. Als Kleinunternehmer sind Sie verpflichtet, Ihre Daten online an das Finanzamt zu übermitteln. lexoffice bietet Ihnen dafür eine praktische Anbindung zu smartsteuer, um die Steuererklärung zu erstellen und online an das Finanzamt zu übermitteln. Zudem unterstützt lexoffice die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater und bietet z.B. für die Steuererklärung komfortable Möglichkeiten, Daten an den Steuerberater zu übergeben.
-
Kann ich meine Umsatzsteuervoranmeldung direkt aus lexoffice automatisch an ELSTER übergeben?
Eine direkte Abgabe aus lexoffice ist möglich. Dazu berechnet lexoffice L bzw. XL alle notwendigen Beträge und übergibt diese Daten entsprechend an die richtigen Stellen im Online-ELSTER-Formular.
-
Kann ich meine Zusammenfassende Meldung direkt aus lexoffice automatisch an ELSTER übergeben?
Eine direkte Abgabe aus lexoffice ist möglich. Dazu berechnet lexoffice L bzw. XL alle notwendigen Beträge und übergibt diese Daten entsprechend an die richtigen Stellen im Online-ELSTER-Formular.
-
Kann ich mit dem Kundenmanager Aufgaben terminieren?
Ja, wenn Sie eine neue Aufgabe im Kundenmanager anlegen, können Sie direkt die Fälligkeit festlegen mit Datum und Uhrzeit.
-
Kann ich mit dem Programm auf dem Smartphone online Rechnungen erstellen?
Ja. Sie können entweder lokal an Ihrem Rechner oder mobil über die lexoffice App Ihre Rechnungen online erstellen.
-
Kann ich mit der Anlagenverwaltungs-Software ein Sammel-GWG (Pool-Abschreibung) erfassen?
Nein - derzeit noch nicht. Im Moment können mit der Anlagenbuchhaltung nur geringwertige Wirtschaftsgüter erfasst werden.
-
Kann ich mit der Erweiterung Kundenmanager neue Kontakte anlegen?
lexoffice unterstützt Sie mit einem einfachen und schnellen
Kontaktmanagement.
-
Kann ich mit der Funktion „Benutzer & Berechtigungen“ bereits vergebene Rechte auch wieder zurücknehmen oder ändern?
Ja. Sie können jeden Benutzer individuell im Programm aufrufen und erlaubte Rechte wieder entfernen oder neue Rechte per Klick zuweisen.
-
Kann ich mit lexoffice Buchhaltung & Berichte die komplette Steuer erstellen?
In lexoffice L und XL bekommen Sie anhand Ihrer Buchungen automatisch die amtliche EÜR erstellt. Diese können Sie entweder manuell in Ihre Steuererklärung übernehmen oder die EÜR-Daten an das Steuererklärungsprogramm smartsteuer übermitteln und dort webbasiert Ihre Steuererklärung erstellen und dem Finanzamt übermitteln.
-
Kann ich mit lexoffice den Jahresabschluss erstellen (mittels EÜR) und die Steuererklärung selbst erstellen mit einem anderen Programm?
Ja, Sie können lexoffice für die EÜR nutzen und die Steuererklärung selbst erstellen mit einem anderen Programm. Unsere Empfehlung: smartsteuer. Denn dabei profitieren Sie von unserer Schnittstelle, die Ihre EÜR per Klick von lexoffice zu smartsteuer überträgt. Wenn Sie andere Programme für die Steuererklärung nutzen, ist die Übertragung auf manuellem Weg möglich. -
Kann ich mit lexoffice Lieferantenkontakte exportieren?
Ja, wechseln Sie einfach in den Bereich Kontakte und grenzen Sie hier mithilfe der Suchfunktion Ihre Auswahl ein. Danach wählen Sie einfach das gewünschte Dateiformat und starten den Export.
-
Kann ich mit lexoffice meine Steuererklärung selbst erstellen?
Mit lexoffice erstellen Sie Angebote und Rechnungen, verbuchen Einnahmen und Ausgaben oder elstern Ihre Umsatzsteuer-Voranmeldung - alles, was zum betrieblichen Teil gehört. Aber zu Ihrer Einkommensteuererklärung gehören z.B. auch Werbungskosten, Sonderausgaben, Pendlerpauschale usw. Wenn Sie Ihre Steuererklärung selbst erstellen möchten, empfehlen wir unseren Software-Partner smartsteuer. Das Programm ist kompatibel mit lexoffice: Mit einem Klick übernehmen Sie die EÜR aus lexoffice in die Steuererklärung. Jetzt brauchen Sie nur noch die übrigen Angaben ergänzen und können die vollständige Steuererklärung direkt übermitteln.
-
Kann ich neben PayPal auch andere Konten anbinden?
Ja, mit dem
lexoffice Banking können Sie verschiedene Kontentypen anbinden, neben PayPal zum Beispiel auch Giro-, Kreditkarten oder Tagesgeldkonten.
-
Kann ich Produkte und Services nach lexoffice importieren?
Ja, Sie können per CSV-Datei Produkte und Services nach lexoffice importieren. Dazu stellen wir Ihnen eine leicht verständliche Anleitungen zur Verfügung.
-
Kann ich Projektzeiten auch ohne weitere Software in lexoffice verbuchen?
Ja, Sie können auch ohne eine lexoffice Partnererweiterung eine Projektabrechnung erstellen und diese in lexoffice verbuchen. Mit unseren Partnererweiterungen sparen Sie sich viele manuelle Schritte.
-
Kann ich Reisekosten auch ohne zusätzliche Software in lexoffice verbuchen?
Ja, Sie können auch ohne Partnererweiterung eine Reisekostenabrechnung erstellen und diese als Betriebsausgabe in lexoffice verbuchen. Die zu lexoffice passenden Erweiterungen haben den Vorteil automatisierter Workflows und des fachlichen Know-Hows.
-
Kann ich weitere Personen anmelden?
Nein, das Klassentreffen steht ausschließlich für Absolventen der lexofficer Ausbildung offen. Die Ausbildung bieten wir jedoch getrennt von diesem Klassentreffen erneut an.
-
Kann lexoffice auch prüfen, ob meine Rechnungen bereits bezahlt wurden?
Ja, lexoffice bietet einen
Zahlungsabgleich.
-
Kann lexoffice auf mehreren PCs genutzt werden?
Da es sich bei lexoffice um eine webbasierte Online-Lösung handelt, können Sie selbstverständlich von allen internetfähigen Geräten auf lexoffice zugreifen.
-
Kann man lexoffice auch vor Ort kennenlernen
Ja, wir sind auf vielen Veranstaltungen der Steuerberaterverbände und Kammern mit einem Messestand vor Ort. Zusätzlich bieten wir regelmäßig eigne Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet. Unsere aktuellen Präsenztermine finden Sie auf unserer
Veranstaltungsseite.
-
Kann mein Mandant lexoffice auch erst einmal testen?
Ja, lexoffice ist grundsätzlich 30Tage kostenlos und unverbindlich testbar. Der Test endet automatisch ohne Abofalle. Sie können direkt aus Ihrem Steuerberaterzugang eine Einladung zum Test versenden.
-
Können Daten auf Verlangen gelöscht werden?
Ja, Daten können auf Verlangen gelöscht werden.
-
Können mehrere Kolleg:innen an der Ausbildung teilnehmen?
Uns ist es wichtig, dass eine möglichst bunt gemischte Gruppe mit ganz unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen zusammenkommt. Deshalb möchten wir immer nur eine Person aus einer Kanzlei ausbilden.
Aus diesem Grund prüfen wir jede Anmeldung und geben innerhalb weniger Tage Bescheid, ob wir diese annehmen können.
-
Können meine Kollegen und Mitarbeiter auch meinen Zugang verwenden?
Nein. Es ist die Entscheidung Ihres Mandanten, wem er seine Daten freigibt. Sollen weitere Kollegen Zugang zu den Mandantendaten erhalten, müssen die sich jeweils für den Steuerberaterzugang registrieren und dem Mandanten eine Anfrage zur Datenfreigabe schicken.
-
Können meine Unterstützer mit der Funktion „Benutzer & Berechtigungen“ auch remote arbeiten?
Ja. lexoffice ist webbasiert. Ihre Unterstützter können sich mit der Funktion "Benutzer & Berechtigungen" genauso flexibel einloggen, wie Sie selbst - von überall aus. So gelingt die Zusammenarbeit auch remote.
-
Können Sie mir die Kontaktdaten eines bestimmten Speakers zur Verfügung stellen?
Wir geben grundsätzlich keine Kontaktdaten an Dritte weiter. Gerne können Sie Ihr Anliegen jedoch an lexpresso@lexoffice.de schreiben und wir leiten es entsprechend weiter. Alternativ nehmen Sie direkten Kontakt mit den Speakern über die sozialen Netzwerke auf.
-
Können Sie mir die Power-Point-Folien der Vorträge zur Verfügung stellen?
Moderne Präsentationen arbeiten mit viel (Schau-)Bildern und wenig Text. Mit den Power-Point-Folien kann dementsprechend wenig angefangen werden. Jeder Speaker hat jedoch ein Factsheet zusammengestellt mit den wichtigsten Inhalten und weiterführenden Informationen. Sämtliche Factsheets können Sie auf dieser Webseite herunterladen.
-
Können Sie mir eine Produkteinführung geben?
Wir bieten jeden Monat ein kostenloses Einführungswebinar an. Damit erhalten Sie in 30 Minuten einen schnellen und umfassenden Einblick in lexoffice. Schwerpunkte der Webinare sind:
- eine allgemeine Produktvorstellung
- Modelle der Zusammenarbeit mit den Mandanten
- lexoffice aus Mandantensicht
- lexoffice aus Steuerberatersicht
- Fragerunde
Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich ein internetfähiges Endgerät und einen Lautsprecher oder Kopfhörer.
Melden Sie sich jetzt für einen der kommenden Termine an -
Können Sie mit Informationsmaterial zusenden?
Ja, gerne senden wir Ihnen Informationsmaterial zu. Wir bieten ein Paket, dass verschiedene Informationen für Ihre Beratungsgespräche bereithält:
- Steuerberaterbroschüre
- Mandantenflyer
- Gutscheine für Ihre Mandanten
Bestellen Sie jetzt Ihr
kostenloses Informationspaket -
Könnte es der Kunde falsch verstehen, wenn er sofort eine Rechnung erhält?
Nein, direkt Rechnungen schreiben ist gängig heute und niemand wird Ihnen das zur Last legen oder als unhöflich empfinden.
-
lexoffice verwendet mehr Felder, als ich bisher verwaltet habe. Wie gehe ich beim Datenimport damit um?
Wenn Sie beim Datenimport auf Felder stoßen, die Sie vorher nicht benutzt haben, lassen Sie die Felder einfach leer. Sie können die Felder jederzeit später in lexoffice befüllen, sollten sie doch einen Bedarf haben.
-
Mein Geld in der Übersicht: Wie integriere ich mein Bank-Konto auf dem Dashboard für die Übersicht Finanzen?
lexoffice begleitet Sie Schritt für Schritt bei der initialen Einrichtung, damit Sie die Übersicht Finanzen erhalten. Die Anwendung ist einfach in der Handhabung, auch für Einsteiger. Je nach Bank werden unterschiedliche Eingaben verlangt. Direkt nach der Anbindung wird Ihr Kontostand erstmalig aktualisiert. Danach aktualisieren sich die Übersicht Konten und Übersicht Finanzen automatisch.
-
Mich interessieren Vorträge, die parallel stattfinden. Zeichnen Sie die Sessions auf?
Ja, wir zeichnen alle Vorträge auf und veröffentlichen diese im Anschluss an die Veranstaltung.
-
Muss ich an beiden Teilen des Klassentreffens teilnehmen?
Wir würden uns freuen, wenn du an beiden Teilen teilnehmen kannst. Sollte es aus terminlichen Gründen jedoch nicht möglich sein, gib uns bitte rechtzeitig Bescheid, an welchem Teil du nicht dabei bist. Das wäre uns für das Teilnehmermanagement wichtig, damit wir z. B. dich nicht unnötig beim Catering oder Eintritt berücksichtigen.
-
Muss ich Daten importieren, um lexoffice auszuprobieren?
Nein, Sie können lexoffice auch ohne Datenimport ausprobieren. Sie können Test-Rechnungen erstellen und versenden sowie alle weiteren Funktionen ausprobieren. Dazu geben Sie die Kontaktadresse einfach manuell ein: direkt im Rechnungsentwurf oder im digitalen Adressbuch.
-
Muss ich eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung machen?
Ob Sie eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung machen müssen, kommt auf Ihren Unternehmenstyp und den Umsatz bzw. den Gewinn an.
Hier im Lexikon finden Sie eine Tabelle, die erste Anhaltspunkte liefert. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie am besten Ihr Finanzamt oder Ihren Steuerberater.
-
Muss ich einen Steuerberater haben oder kann ich auch alles selber machen?
Mit dem Programm können Sie sowohl mit als auch ohne Steuerberater arbeiten. Für eine effiziente Buchhaltung empfeheln wir jedoch die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater. Diesen können Sie kostenlos über den lexoffice Steuerberaterzugang direkt in lexoffice einladen. Einen lexoffice erfahrenen Steuerberater finden Sie über unsere
Steuerberatersuche.
-
Muss ich meinen PC registrieren, um online Rechnungen erstellen zu können?
Nein, die lexoffice Lizenz ist nicht an ein einzelnes Gerät oder ein Betriebssystem gebunden. Mit Ihren Zugangsdaten können Sie sich flexibel von verschiedenen Geräten anmelden. Es wird immer der letzte Arbeitsstand angezeigt. Die Synchronisation findet von selbst statt. Um online Rechnungen schreiben zu können, benötigen Sie:
- internetfähiges Gerät wie PC oder Mac Rechner,
- gängiges Betriebssystem wie Windows, macOS,
- aktive Internetverbindung,
- aktueller Browser (Chrome, Firefox, Safari oder Edge empfohlen).
-
Muss ich meinen Rechner registrieren, um das Layout in lexoffice zu hinterlegen?
Mit unserer Online-Software lexoffice nutzen Sie den Layout-Manager flexibel. Sie sind nicht an ein bestimmtes Gerät gebunden.
-
Muss mein Mandant online sein, damit ich den Direktzugriff durchführen kann?
Nein, Ihr Mandant muss nicht online sein.
-
Muss sich mein Kunde in lexoffice registrieren, um meine Angebote digital anzunehmen?
Nein, Ihr Kunde muss sich nicht registrieren, um Ihre Angebote digital anzunehmen. Für zusätzliche Sicherheit muss Ihr Kunde beim Aufruf des Belegs seine Postleitzahl eingeben (so weit in den Kontaktdaten hinterlegt) - quasi als Kundenlogin. Nach erfolgreicher Eingabe kann er das Angebot oder die Rechnung einsehen bzw. Angebote digital zusagen.
-
Müssen alle Bestandteile der Ausbildung durchlaufen werden?
Ja, mit der Anmeldung melden Sie sich verbindlich für alle Ausbildungsbestandteile an. Nur wenn Sie alle Bestandteile durchlaufen haben, erhalten Sie am Ende das lexofficer-Zertifikat.
Für die Webinare und die Lernplattform müssen Sie sich zwar nochmal separat registrieren, um die Zugangsdaten zu erhalten (Informationen dazu erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung), die Teilnahme daran ist jedoch ebenfalls obligatorischer Bestandteil der Ausbildung.
-
Seit wann gibt es Ihr Unternehmen?
Die Haufe Group ist aus dem Haufe Verlag entstanden, der 1934 gegründet wurde. Lexware besteht seit 1989 und wurde 1993 Tochterfirma. Wir blicken somit auf eine jahrzehntelange Erfahrung zurück. Eine ausführliche Unternehmensvorstellung finden Sie auf der
Website der Haufe Group -
Seit wann gibt es lexoffice?
lexoffice wurde im Oktober 2012 als Rechnungsprogramm in den Markt eingeführt und seit dem kontinuierlich zu einer Online-Buchhaltungslösung ausgebaut. Über 800 Unternehmen waren im Vorfeld an der Entwicklung von lexoffice beteiligt und haben gemeinsam entwickelt.
-
Sie haben nicht die passende Antwort gefunden?
lexoffice Support & Kaufberatung finden Sie
hier.
-
Sie wollen am Workshop teilnehmen, haben aber keine Einladungs-Email erhalten?
Allen Teilnehmenden schicken wir via E-Mail einen persönlichen Einladelink an die E-Mailadresse, die sie zur Eventanmeldung verwendet haben. Bitte prüfen Sie, ob dieser im Spam-Ordner gelandet ist. Die E-Mail ist nicht da? Dann wenden Sie sich gern an
lexpresso@lexoffice.de und fordern Sie Ihren Zugangslink an. Sie erhalten dann eine erneute E-Mail mit dem Zugangslink.
-
Sind von der GoBD Umstellung nur Ausgangsrechnungen betroffen, die auch elektronisch (z.B. als Word-Anhang per Mail) versandt werden?
Nein. Einschlägig ist hier das in Tz 120 der GoBD genannte Beispiel:
Wird eine WORD- oder EXCEL-Rechnung als solche in einem „File-System“ (z.B. WINDOWS – Dateimanager) gespeichert, gilt sie als elektronisches Dokument, welches unveränderbar abgespeichert werden muss. Auf den weiteren Verfahrensweg – Versand per Post oder E-Mail – kommt es dann nicht mehr an.
Damit gilt folgendes:
Es existiert eine im Dateisystem abgespeicherte Maske oder Vorlage (z.B. Word oder Excel).
Wird eine Rechnung mit einer solchen Word oder Excel-Maske erstellt, ausgedruckt und in Papierform versandt, jedoch nicht abgespeichert, liegt eine Rechnung in Papierform vor, die in Papierform aufbewahrt werden darf und muss. Wird diese Rechnung zusätzlich – „intern“ – abgespeichert, liegt ein digitaler Beleg vor. Die ausschließliche Aufbewahrung in Papierform ist dann nicht mehr zulässig.
-
Sollte der Einführungsprozess bei allen Mandanten in gleicher Weise durchgearbeitet werden?
Sofern die Voraussetzungen abgeprüft wurden, sollten Sie die den Einführungsprozess bei allen Mandanten vollständig durchgehen. Sicherlich dauern die einzelnen Schritte unterschiedlich lang. Durch das standardisierte Vorgehen stellen Sie jedoch sicher, dass Sie, sowohl bei lexoffice-Profis als auch bei Beginnern, überall die gleichen Absprachen getroffen und dokumentiert haben. Dies ist enorm wichtig für die Effizienz.
-
Steuererklärung selbst erstellen: Wie übermittle ich meine EÜR von lexoffice an smartsteuer?
In lexoffice können Sie die EÜR-Werte mit wenigen Mausklicks an unseren Partner smartsteuer übergeben, dort Ihre Einkommensteuer-Erklärung fertigstellen und direkt an das Finanzamt übermitteln. Nachdem Sie das gewünschte Jahr und die Amtliche EÜR ausgewählt haben, klicken Sie einfach auf “Daten für die Steuererklärung bereitstellen”.
Ein neues Fenster öffnet sich und Sie können nun mit unserem Partner smartsteuer ganz einfach Ihre Steuererklärung erstellen. Das sind die Vorteile:
- Ihre Daten aus lexoffice werden automatisch zusammengestellt.
- Nach Datenübertragung können Sie sich bei smartsteuer einloggen oder neu registrieren.
- Die Anlage EÜR wird mit Ihren Werten aus lexoffice befüllt.
- Den Rest der Steuererklärung können Sie ganz einfach in smartsteuer befüllen.
-
Wann findet die nächste lexpresso statt?
Die lexpresso 2022 war für uns eine Premiere in diesem hybriden Format. Nach Auswertung der Feedbacks entscheiden wir wann und in welcher Form die nächste lexpresso stattfinden wird. Wir werden alle unsere Kund:innen, Steuerkanzleien, Partner und Teilnehmer der vergangenen lexpresso rechtzeitig informieren.
-
Wann ist die Lohnabrechnung fällig?
Die Fälligkeit der Lohn- und Gehaltszahlung gegenüber Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen vereinbaren Sie individuell im Arbeitsvertrag.
Die Beiträge zur Sozialversicherung werden ca. um den 20. eines Kalendermonats herum fällig. Hierfür ziehen die Kassen eine Beitragsschätzung für den laufenden Monat heran. Am 10. des Folgemonats ist wiederum die Lohnsteuer gegenüber dem Finanzamt fällig. Das ist sehr unangenehm, wenn man als selbstständige*r Unternehmer*in den eigenen Urlaub immer um diese wichtigen Stichtage herum planen muss.
Das Lohnprogramm von lexoffice BEFREIT Sie von diesen Stichtagen. Sie erledigen die Lohnabrechnung für Ihre Mitarbeiter, wann und wo Sie wollen. So, wie Sie es vereinbart haben und wie es zu Ihrem Unternehmen passt. Den Rest erledigt das Lohnprogramm lexoffice automatisch und selbstverständlich termingerecht.
-
Wann ist ein Beleg in Papierform und wann elektronisch aufzubewahren?
Je nach Erstellung ordnen die GoBD die generierten Belege als Papierbelege oder elektronische Belege ein.
Wird beispielsweise eine Rechnung in Word erstellt, ausgedruckt und anschließend mit den Inhalten der nächsten Rechnung überschrieben, gilt Papierform. In diesem Fall muss gewährleistet werden, dass die Rechnung in Papierform in die Buchführung eingeht. (Erfassungskontrolle).
Wird die Rechnung hingegen ausgedruckt und separat abgespeichert, dann gilt die Rechnung als elektronischer Beleg. In diesem Fall ist eine Aufbewahrung der Rechnung nur in Papierform nicht mehr zulässig. Auch durch die Speicherung als PDF-Format kann keine Konformität zu den GoBD hergestellt werden. Denn auch wenn die generierte Datei an sich unveränderbar ist, können doch durch Nachspeichern unprotokollierte Änderungen vorgenommen werden. Die Unveränderbarkeit der Daten ist in einem normalen EDV-System nicht gegeben.
-
Warum findet die lexpresso hybrid statt?
Am liebsten hätten wir Sie alle vor Ort. Doch leider können wir aufgrund der nicht absehbaren Corona-Entwicklungen derzeit keine Großveranstaltung mit einigen Tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Präsenz sicher planen.
Wir haben uns deshalb dazu entschieden, die lexpresso 2022 hybrid durchzuführen:
- In Köln in der Halle 2 können wir 300 Personen unter den aktuell geltenden Hygieneauflagen sicher und mit genügend Abstand begrüßen.
- Online erleben Sie alle Beiträge live mit und finden auf der Veranstaltungsplattform zugleich viele Möglichkeiten, um mit anderen in Kontakt zu treten.
-
Warum gefährdet der Datenaustausch mit Office Schreib- oder Kalkulationsprogrammen die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung?
Dateiformate wie Word und Excel sind leicht veränderlich. Sie stehen deshalb in Konflikt mit den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung. Um das zu vermeiden, integriert lexoffice alle nötigen Funktionalitäten und somit den Datenaustausch innerhalb eines geprüften Programms.
-
Warum ist die Dokumentation bestimmter Inhalte für den Erfolg des Einführungsprozesses wichtig?
Die Praxis hat gezeigt, dass bestimmte Punkte in der Zusammenarbeit immer wieder zu Unzufriedenheiten führt. Dazugehören klassischerweise Terminvereinbarungen, gegenseitige Erwartungen und die Arbeitsteilung. Um von Anfang an effizient zusammenzuarbeiten, empfehlen wir diese Bereiche im Rahmen des Einführungsprozesses klar zu definieren und auch zu dokumentieren.
-
Warum sollte ich einen meiner Mitarbeiter:innen zum lexofficer ausbilden?
Mit einem „lexofficer“ holen Sie sich zusätzliche Kompetenz im Umgang mit einer stark nachgefragten Buchhaltungslösung in die Kanzlei. Ein lexofficer kann dabei auch als zentraler Ansprechpartner weiterer Mitarbeiter:innen dienen, wenn es um die Zusammenarbeit mit lexoffice-Mandant:innen geht.
Der „lexofficer“ kennt sich im Anschluss aber nicht nur perfekt in lexoffice aus, wodurch sich die Servicequalität bei der Zusammenarbeit mit lexoffice Mandant:innen erhöht: Wir vermitteln den „lexofficern“ auch Best Practices, wie die Kanzleiprozesse bei der Zusammenarbeit mit Kleinunternehmern und Solo-Selbstständigen effizienter gestaltet werden können, wodurch die Kanzlei unmittelbar profitiert.
-
Warum sollte ich einen meiner Mitarbeiter:innen zum lexofficer ausbilden?
Mit einem „lexofficer“ holen Sie sich zusätzliche Kompetenz im Umgang mit einer stark nachgefragten Buchhaltungslösung in die Kanzlei. Ein lexofficer kann dabei auch als zentraler Ansprechpartner weiterer Mitarbeiter:innen dienen, wenn es um die Zusammenarbeit mit lexoffice-Mandant:innen geht.
Der „lexofficer“ kennt sich im Anschluss aber nicht nur perfekt in lexoffice aus, wodurch sich die Servicequalität bei der Zusammenarbeit mit lexoffice Mandant:innen erhöht: Wir vermitteln den lexofficern auch Best Practices, wie die Kanzleiprozesse bei der Zusammenarbeit mit Kleinunternehmern und Solo-Selbstständigen effizienter gestaltet werden können, wodurch die Kanzlei unmittelbar profitiert.
-
Warum sollte ich mich für den Steuerberaterzugang registrieren?
Mit dem Steuerberaterzugang erhalten Sie eine kostenlose Mandantenverwaltung. Die Mandantendetailseite zeigt Ihnen die aktuelle Entwicklung Ihres Mandanten an. Bei Problemen können Sie sofort reagieren und proaktive Beratung anbieten. Sie können sich Finanzreport und Auswertungen ansehen oder auf das laufende Buchungsjournal zugreifen, von der Buchung bis zum Belegbild. Übermitteln Sie alle Belege und Daten in Ihre Kanzleisoftware. Genau dann, wenn Sie sie benötigen und immer im richtigen Format. Sie können sich auch direkt auf die lexoffice Sicht Ihres Mandanten einwählen.
-
Warum und wozu brauche ich ein Lohnabrechnungsprogramm?
Wenn Sie Arbeitgeber sind, haben Sie sowohl Ihren Mitarbeitern als auch gegenüber den Sozialversicherungsträgern Pflichten zu erfüllen. Dazu gehört u.a. die Berechnung und Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge. Die Regelungen zur Berechnung weichen je nach Beschäftigungsart stark voneinander ab; ein Lohnprogramm wie lexoffice Lohn & Gehalt erledigt die Lohnabrechnung für Sie: Einfach, günstig und vor allem jederzeit rechtssicher und aktuell.
Im Lohnprogramm von lexoffice stecken über 60 Jahre Erfahrung der Haufe Group in Sachen Personalwesen. Vertrauen Sie dem Marktführer.
-
Was bedeutet Datenimport per CSV?
CSV (Abkürzung für Comma Separated Values) ist die Bezeichnung für ein Format, das sich für den Datenimport von großen Datenmengen anbietet. lexoffice stellt Ihnen für den Datenimport fertige Vorlagen bereit, sodass der Datenimport reibungslos funktioniert. Weitere Informationen finden Sie im
Lexikon-Artikel CSV-Datei.
-
Was bedeutet die Kachel „Mein Steuerberater“ auf dem Dashboard mit der Übersicht Finanzen?
Unterhalb der Übersicht Finanzen finden Sie die Kachel "Mein Steuerberater". Hier können Sie Ihrem
Steuerberater online Zugriff auf Ihre Buchhaltung gewähren. So erhält dieser einen kontrollierten Zugang zu Ihren Daten und kann Sie direkt im Programm unterstützen.
-
Was beinhaltet der Workshop?
Wir möchten den Workshop nutzen, um euch Updates zu lexoffice zu geben und mit euch über eure Erfahrungen zu sprechen. Zusätzlich laden wir weitere Referenten aus dem lexoffice Umfeld ein (unterscheidet sich je Standort), um euch weitere Einblicke in die Möglichkeiten beim Einsatz der Software zu geben. Natürlich wird es auch wieder ausreichend Gelegenheit geben, um eure Fragen aus der Praxis zu klären.
-
Was beinhaltet die lexoffice Verfahrensdokumentation?
Über das Steuerberater-Cockpit kann die Verfahrensdokumentation zur Belegablage von handels- und / oder steuerrechtlichen Belegen als offene Word-Datei heruntergeladen werden. Vorlage für die lexoffice Verfahrensdokumentation ist das Muster der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung: „Auslegung der GoBD beim Einsatz neuer Organisationstechnologien“. Die benötigten Daten werden dazu direkt aus lexoffice entnommen und lassen sich jederzeit erneut abrufen. Dazu zählen beispielsweise die eingerichteten Benutzer oder steuerliche Einstellungen. Auch wenn Änderungen in lexoffice vorgenommen werden, kann der Steuerberater stets eine aktualisierte Verfahrensdokumentation erzeugen – automatisch immer auf dem neuesten Stand.
-
Was bietet das Partnernetzwerk?
Das lexoffice Partnernetzwerk mach lexoffice zur individuellen Business-Plattform für Ihre Mandanten. Die Erweiterungen ermöglichen es lexoffice Ihre Mandanten auch bei speziellen Tätigkeiten, die nicht alle lexoffice Kunden betreffen, perfekt zu unterstützen. Dazu gehören beispielsweise die Anbindung des Online-Shops, die Reisekostenabrechnung oder auch Speziallösungen für Handwerker. Durch die Anbindung der Partner über eine Schnittstelle (API) werden die Arbeitsprozesse bei Ihren Mandanten verschlankt und sehr effizient.
-
Was bringt die Teilnahme am lexpresso-Zukunftsworkshop?
Sie erhalten:
- Einen täglichen Inspirations-Kick in Richtung Zukunft: Dialog, Anregung und Unterhaltung für die Dauer eines Kaffees.
- Einen Gestaltungsraum, in dem Sie mit unterschiedlichen, aber gleichgesinnten Menschen an der Zukunft arbeiten kannst.
- Die Chance auf neue Kontakte und Verbindungen mit Menschen, die Sie voranbringen.
- Ein einzigartiges Zukunftsbild: Alle, die Unternehmen erfolgreich machen, sind dabei! Das Ergebnis stellen wir Ihnen im Nachgang zur Verfügung.
-
Was erledigt das Lohnprogramm „lexoffice Lohn & Gehalt“ für mich?
Das Lohnprogramm von lexoffice erledigt die Lohnabrechnung für Ihre Mitarbeiter*innen.
Sie erfassen die notwendigen Ausgangsdaten (zum Beispiel die Angaben neuer Mitarbeiter, Abwesenheiten wie Krankheit oder Urlaub, Arbeitsstunden bei den Empfängern von Stundenlohn).
Das Lohnprogramm erstellt aus den Angaben die Lohnabrechnung, Sie prüfen diese und geben Sie anschließend frei.
lexoffice erstellt und versendet ALLE gesetzlichen Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Berufsgenossenschaften. Auch bei einer Entgeltfortzahlung (beispielsweise im Krankheitsfall) erstellt das Lohnprogramm automatisch die Erstattungsmeldung an die Krankenkasse - so bekommen Sie ganz unkompliziert den vereinbarten Erstattungssatz zurückgezahlt.
Nutzen Sie auch das Buchhaltungsprogramm von lexoffice übergibt das Lohnprogramm AUTOMATISCH alle relevanten Buchungen. Nutzen Sie die lexoffice Buchhaltung nicht, bekommen Sie natürlich eine Buchungsliste.
Für die aus der Lohnabrechnung resultierenden Zahlungen, sowohl an Ihre Mitarbeitenden, als auch an Krankenkassen und das Finanzamt, erhalten Sie, insofern diese per Überweisung erfolgen, eine einfache SEPA-Datei im xml-Format. Diese nutzen Sie für eine unkomplizierte Sammelüberweisung in Ihrem Online-Banking.
-
Was erledigt lexoffice Lohn & Gehalt?
lexoffice Lohn & Gehalt unterstützt Sie und Ihre Mandanten bei der Lohnabrechnung.
Sie oder Ihr Mandant erfassen die notwendigen Ausgangsdaten (zum Beispiel die Angaben neuer Mitarbeiter, Abwesenheiten wie Krankheit oder Urlaub, Arbeitsstunden bei den Empfängern von Stundenlohn). Das Lohnprogramm erstellt aus den Angaben die Lohnabrechnung, Sie oder Ihr Mandant prüfen diese und geben Sie anschließend frei.
lexoffice erstellt und versendet alle gesetzlichen Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Berufsgenossenschaften. Auch bei einer Entgeltfortzahlung (beispielsweise im Krankheitsfall) erstellt das Lohnprogramm automatisch die Erstattungsmeldung an die Krankenkasse - so bekommen Sie ganz unkompliziert den vereinbarten Erstattungssatz zurückgezahlt.
Nutzen Sie auch das Buchhaltungsprogramm von lexoffice übergibt das Lohnprogramm automatisch alle relevanten Buchungen. Nutzen Sie die lexoffice Buchhaltung nicht, bekommen Sie natürlich eine Buchungsliste.
Für die aus der Lohnabrechnung resultierenden Zahlungen, sowohl an Ihre Mitarbeitenden, als auch an Krankenkassen und das Finanzamt, erhalten Sie, insofern diese per Überweisung erfolgen, eine einfache SEPA-Datei im xml-Format. Diese nutzen Sie für eine unkomplizierte Sammelüberweisung in Ihrem Online-Banking.
-
Was erwartet mich auf der Veranstaltungsplattform?
Das erwartet Sie auf der Veranstaltungsplattform:
- Wechseln Sie die drei Vortragsbühnen mit nur einem Mausklick
- Stellen Sie sich Ihre individuelle Agenda zusammen
- Chatten Sie mit unseren Speakern, die Ihnen in ausführlichen Fragerunden zur Verfügung stehen (Ask-me-anyting)
- Tauschen Sie sich in verschiedenen Foren aus, knüpfen Sie neue Kontakte und verabreden Sie sich zu Einzelgesprächen
-
Was erwartet mich beim lexpresso-Abendprogramm?
Die After-Show-Party startet direkt im Anschluss an das offizielle Programm. Freuen Sie sich auf einen gediegenen Abend mit kulinarischer Verwöhnung, Live-Musik und vor allem jede Menge Zeit zum Austausch. Die Veranstaltung endet um 22 Uhr.
-
Was ist das besondere am lexpresso-Workshop
Der Zukunftsworkshop findet rein digital, zeit- und ortsunabhängig statt, wie eine „lexpresso-to-go“. Über eine Woche hinweg können Sie immer wieder Ihre Sichtweisen und Ideen einbringen und bis zum 01.07.2022 am Zukunftsworkshop teilnehmen.
-
Was ist das Besondere an lexoffice?
Seit Beginn der Produktkonzeption und -entwicklung wurden Unternehmen intensiv eingebunden und jede einzelne Funktion auf Alltagstauglichkeit getestet.
Wir sind davon überzeugt, dass Buchhaltung einfacher und schneller erledigt werden kann. Unser gemeinsames Ziel: Das beste und innovativste Rechnungsprogramm & Buchhaltungsprogramm für Sie!
- Finanzen planen und immer wissen wo man steht - jetzt und in der Zukunft
- Banküberweisungen tätigen und automatisch offene Zahlungen prüfen
- Rechnungen, Angebote, Lieferscheine und Auftragsbestätigungen schreiben
- Eingehende Rechnungen scannen und erfassen - so einfach wie Fotos managen
Buchhaltung ging nie einfacher und leichter! Überzeugen Sie sich vom Preis-Leistungs-Angebot von lexoffice und verschaffen Sie sich einen
Überblick.
-
Was ist das Besondere an lexoffice?
Seit Beginn der Produktkonzeption und -entwicklung wurden Unternehmen intensiv eingebunden und jede einzelne Funktion auf Alltagstauglichkeit getestet. Wir sind davon überzeugt, dass Buchhaltung einfacher und schneller erledigt werden kann. Unser gemeinsames Ziel: Das beste und innovativste Rechnungsprogramm & Buchhaltungsprogramm für Sie!
- Finanzen planen und immer wissen, wo man steht - jetzt und in der Zukunft
- Banküberweisungen tätigen und automatisch offene Zahlungen prüfen
- Rechnungen, Angebote, Lieferscheine und Auftragsbestätigungen schreiben
- Eingehende Rechnungen scannen und erfassen - so einfach wie Fotos managen
Buchhaltung ging nie einfacher und leichter! Überzeugen Sie sich vom Preis-Leistungs-Angebot von lexoffice und verschaffen Sie sich einen
Überblick.
-
Was ist der Buchungsdatenservice?
lexoffice überträgt Buchungsdaten, Stammdaten sowie die zugehörigen digitalen Belegbilder an DATEV. In den DATEV-Rechnungswesen-Programmen werden automatisch fertige Buchungssätze erzeugt und die Belegbilder werden in DATEV Unternehmen online abgelegt. Die digitalen Belegbilder sind in den DATEV-Rechnungswesen-Programmen zudem bereits über die Buchungssätze verlinkt.
-
Was ist der lexpresso Zukunftsworkshop?
Im lexpresso Zukunftsworkshop entwerfen wir gemeinsam ein Bild davon, wie wir alle in Zukunft zusammenarbeiten und einander unterstützen können. So nehmen wir die Inspirationen der lexpresso 2022 mit - als virtuellen lexpresso to go!
Bis zum 01.07.22 schalten wir dazu täglich eine neue Reiseetappe in Richtung Zukunft frei, in der Sie Ihre Meinung, Gedanken und Ideen einbringen können. Ein paar Minuten Ihrer Zeit am Tag reichen völlig. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ziehen wir aus den Meinungen von Tausenden Menschen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Am Ende erhalten Sie die Ergebnisse.
-
Was ist der Rechnungsdatenservice 1.0
Diese Schnittstelle gibt es bereits seit 2016. Mit dem Rechnungsdatenservice 1.0 können Sie strukturierte Belegdaten von Ein- und Ausgangsrechnungen und die zugehörigen Belegbilder komfortabel von lexoffice heraus an DATEV Unternehmen online übertragen. Aus den übertragenen Daten werden anschließend in DATEV Unternehmen online Buchungssätze für Belege online erzeugt. Darüber hinaus können Buchungsvorschläge für das DATEV-Rechnungswesen-Programm erzeugt werden. Über eine Lerndatei kann dieser Prozess dann zusätzlich teilautomatisiert werden.
Sofern Sie alle Belege (Einnahmen und Ausgaben) mit lexoffice verwalten, sparen Sie gegenüber der herkömmlichen Belegübergabe (z. B. über den Pendelordner) viel Zeit, sämtliche Belege bleiben immer in Ihrem Unternehmen und Ihre Steuerkanzlei verfügt über die bereits erfassten Belege in der Rechnungswesen-Software.
Tipp: Falls Ihr Mandant in lexoffice seine Bankkonten angebunden hat, kann es auch für Sie interessant sein, die Version Buchungsdatenservice zu testen. lexoffice bucht im Hintergrund Ein- und Ausgangsbelege vor, so dass Sie bei der Übernahme der Buchhaltung viel Zeit bei der Erstellung der laufenden Buchhaltung einsparen können.
-
Was ist der Unterschied zwischen Abschlagsrechnung und Teilrechnung?
Eine Abschlagsrechnung (auch Anzahlungsrechnung oder Akontorechnung genannt) wird pauschal vorab, d.h. vor Fertigstellung der vereinbarten Leistung bzw. Teilleistungen ausgestellt. Eine Abschlagsrechnung stellen Sie immer dann, wenn Sie für Ihren Auftraggeber noch keine Leistung erbracht haben oder die Leistung vom Empfänger noch nicht abgenommen wurde.
Ein typische Situation für eine Abschlagsrechnung
Ein typische Situation für eine Abschlagsrechnung ist ein vereinbarter Vorschuss, den Sie pauschal zu Beginn eines Projekts in Rechnung stellen wollen. Im Unterschied dazu ist eine Teilrechnung (oder präziser "Teilschlussrechnung") eine ganz normale Rechnung. Sie wird für eine genau abgrenzbare Teilleistung gestellt (Beispiel: Keller eines Hauses ist als erster Bauabschnitt fertiggestellt. Und im Unterschied zur Abschlagsrechnung wird hier Ihre erstellte Leistung auch von Ihrem Auftraggeber abgenommen. Eine (Teil-) Rechnung steht für Sie als Unternehmer also nicht unter dem Vorbehalt der endgültigen Gesamtabrechnung. Sowohl für Abschlagsrechnungen als auch für (Teil-)Rechnungen gelten die gleichen Pflichtangaben. lexoffice hilft Ihnen hier automatisch, keine der notwendigen Angaben zu vergessen. -
Was ist der Unterschied zwischen Kundenmanager und Kundencenter?
Der
Kundenmanager unterstützt dabei, individuell auf Kunden einzugehen, indem Sie Ihre Gesprächsnotizen, Dateien, Dokumente oder z.B. Aufgaben passend zum Kunden hinterlegen. Ebenfalls sehen Sie, welche Belege bereits an den Kunden gesendet wurden. Das
Kundencenter bietet die Möglichkeit, dass Sie Angebote oder Rechnungen online für Ihre Kunden bereitstellen. Per Klick können Kunden so z.B. Alternativen im Angebot auswählen oder Ihr Angebot direkt bestätigen.
-
Was kann ich mit der Kasse machen?
Die Kasse ermöglicht Ihnen, Ihre Barbelege zu erfassen und die Weitergabe der Buchungen an Ihren Steuerberater.
-
Was kostet der kontrollierte Datenaustausch mit dem Steuerberater?
Der Steuerberaterzugang für den Datenaustausch ist im Leistungsumfang aller lexoffice Versionen bereits enthalten und für Ihren Steuerberater kostenlos nutzbar.
-
Was kostet die Ausbildung?
Im Rahmen der Ausbildung fallen lediglich Gebühren für die Nutzung der Online-Lernplattform unseres Bildungspartners „Selfcoach Akademie“ an. Diese betragen 128 EUR zzgl. MwSt. Darüber hinaus können ggf. noch Reisekosten für die Teilnahme am Workshop entstehen.
Weiter Kosten fallen nicht an. Kosten wie Lizenzgebühren für die Webinarsoftware oder Ausgaben für Trainer, Raummiete und Verpflegung für die Workshops übernimmt lexoffice.
Für Übungs- und Demonstrationszwecke erhalten Sie auch gerne eine kostenlose lexoffice Vollversion (
www.lexoffice.de/demoversion)
-
Was kostet die Teilnahme an der lexpresso?
Die Teilnahme an der lexpresso 2022 ist kostenlos. Damit möchten wir uns auch bei all unseren Kundinnen und Kunden, Steuerkanzleien und Partnern für die jahrelange Zusammenarbeit bedanken.
-
Was kostet die Teilnahme an einem Online-Seminar?
Unser Online-Seminar Angebot für Steuerkanzleien ist kostenfrei.
-
Was kostet lexoffice für meine Mandanten?
Das ist abhängig von der gebuchten lexoffice Version. Ihr Mandant entscheidet nach der kostenlosen Testphase am besten in Absprache mit Ihnen und in Abhängigkeit von der getroffenen Arbeitsteilung zwischen Ihnen und Ihrem Mandanten welche Version die richtige ist. Einen ausführlichen Vergleich der Versionen finden Sie unter
lexoffice Preise.
-
Was kostet lexoffice?
lexoffice
S kostet 6,90 € netto pro Monat,
M kostet 11
,90 € netto pro Monat und
L kostet 19,90 € netto pro Monat und
XL kostet 29,90 € netto pro Monat zzgl. MwSt. Detaillierte Informationen finden Sie im Bereich
Preise.
-
Was kostet mich lexoffice als Steuerberater?
Als Steuerberater verwenden Sie lexoffice grundsätzlich kostenlos:
Der Steuerberaterzugang ist Bestandteil jeder lexoffice Version. Die lexoffice Version wird von Ihrem Mandanten bezahlt.
Verwenden Sie nicht den Steuerberaterzugang und Ihr Mandant übermittelt Ihnen Daten und Belege über die lexoffice Exportfunktion fallen ebenfalls keine Gebühren für Sie an.
-
Was kostet mich lexoffice als Steuerberater?
Als Steuerberater verwenden Sie lexoffice grundsätzlich kostenlos:
- Der Steuerberaterzugang ist Bestandteil jeder lexoffice Version. Die lexoffice Version wird von Ihrem Mandanten bezahlt.
- Verwenden Sie den Steuerberaterzugang nicht und übermittelt Ihr Mandant Ihnen Daten und Belege über die lexoffice Exportfunktion, fallen ebenfalls keine Gebühren für Sie an.
-
Was lerne ich auf der Lernplattform der Selfcoach Akademie?
Das lexofficer-Lernmodul der „Selfcoach Akademie“ beinhaltet die beiden Lernpaketen
business und
lohn. Im Kern lernen Sie dabei lexoffice mit all seinen Funktionen aus Mandantensicht kennen.
-
Was muss bei der Verwendung von Word & Excel beachtet werden?
Solange Word-Dokumente oder Excel-Tabellen die Funktion nicht aufzeichnungspflichtiger und aufbewahrungspflichtiger Aufzeichnungen haben, ist der Einsatz der Programme unbedenklich.
Gelten sie jedoch als Beleg (z. B. eine Rechnung), werden die Anforderungen der GoBD nicht mehr erfüllt. Hier sind Ersatzmaßnahmen gefragt, um negative Folgen zu vermeiden. Denn Text- oder Tabellenkalkulationsdokumente werden i. d. R. im normalen Dateisystem abgelegt. Sie entsprechen daher nicht den Ordnungsmäßigkeitskriterien und erfüllen nicht den geforderten Belegzwang i. S. der GoBD.
-
Was muss ich beim Check-In beachten?
Bitte planen Sie ausreichend Zeit für den Check-In ein. Unsere Pforten öffnen deshalb bereits um 9 Uhr. Nutzen die Zeit zum Austausch mit anderen Teilnehmern und für kleine Stärkungen im Biergarten. Zum Einlass benötigen Sie Ihr Ticket – gedruckt, in der Apple Wallet (iPhnone) oder der PassWallet (Android). Das Ticket haben Sie mit Ihrer Buchungsbestätigung von uns erhalten.
-
Was nützt mir die Belegerfassung?
Als Unternehmer müssen Sie Belege erfassen. Mit lexoffice können Sie die Belegerfassung automatisieren und sowohl für Einnahmen als auch Ausgaben durchführen. Auf dieser Grundlage erstellt das Programm automatisch die
EÜR (Einnahmen-Überschuss-Rechnung). Eine externe Tabellenführung ist nicht mehr notwendig.
-
Was passiert beim Weiterführen eines Angebots mit Alternativpositionen in eine Rechnung?
lexoffice prüft automatisch, ob im Angebot Alternativpositionen vorhanden sind. Sollte dies der Fall sein, werden Sie aufgefordert die vom Kunden gewählte Position auszuwählen. So gehen Sie auf Nummer sicher, dass Ihre Rechnung niemals eine Alternativposition enthalten wird, denn diese hat hier nichts zu suchen.
-
Was passiert mit meinen Daten im Kassenbuch, wenn ich mich für lexoffice S oder M entscheide?
Haben Sie lexoffice L bzw. XL getestet, bleiben Ihre erfassten Daten im Kassenbuch weiterhin zugänglich. Sie können erfasste Daten bearbeiten und löschen. Die Eingabe neuer Daten ist in lexoffice S und M allerdings nicht mehr möglich.
-
Was passiert mit meinen Daten, wenn ich auf eine günstigere Produktversion wechsle?
Wenn Sie zu einer grünstigeren Produktversion wechseln, entscheiden Sie sich für ein kleineren Funktionsumfang. Sie haben nach dem Wechsel weiterhin Lesezugriff auf die erweiterten Funktionen und können dort erfasste Daten bei Bedarf auch aus Ihren Buchungen entfernen.
-
Was passiert nach der Testphase?
Erst einmal nichts! Sollten Sie wider Erwarten nicht mit lexoffice zufrieden sein und die Lösung nicht weiter nutzen wollen, müssen Sie nichts weiter tun. Sie haben keine Fristen und es entsteht kein automatisches Abonnement!
-
Was schätzen die Anwender am meisten bei der automatischen Belegerfassung?
Unsere Anwender schätzen an der Belegerfassung vor allem die enorme Zeitersparnis, welche die Automatisierung mit sich bringt. Das hilft Ihnen dabei, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren.
-
Was sind die Ask-me-anything Sessions?
Bei "Ask-me-anything" haben Sie die Gelegenheit unserer Referenten für 30 Minuten ausführlich Fragen zu stellen. Sie schreiben Ihre Fragen dazu ins Chatfenster und der Referent antwortet per Video.
Bitte beachten Sie hierbei: Die Fragen sind öffentlich für alle Teilnehmer ersichtlich und deshalb nicht der passende Rahmen sehr persönliche/individuelle Themen (z.B. zu Ihrer Buchhaltung) zu stellen. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass sehr viele Teilnehmer Fragen haben, wodurch unsere Referenten gezwungen sind eine Auswahl zu treffen.
Die Referenten wurden im Vorfeld durch Abstimmung der angemeldeten Teilnehmer ausgewählt. Welche Referenten zur Verfügung stehen entnehmen Sie bitte der Agenda.
-
Was sind die DATEV-Cloud-Services
Die DATEV-Cloud-Services sind Online-Schnittstellen zur Übertragung Ihrer Belege und den zugehörigen Belegdaten an Ihren Steuerberater. Über die Schnittstelle (Rechnungsdatenservice 1.0 oder Buchungsdatenservice) werden die Daten aus lexoffice heraus direkt an die Kanzleisoftware Ihres Steuerberaters übertragen.
- Zeitersparnis: Sofern Sie alle Belege (Einnahmen und Ausgaben) mit lexoffice verwalten, sparen Sie gegenüber der herkömmlichen Belegübergabe (z. B. über den Pendelordner) viel Zeit.
- Übersichtlichkeit: Sämtliche Belege bleiben immer in Ihrem Unternehmen.
- Optimale Zusammenarbeit mit dem Steuerberater: Ihr Steuerberater hat alle Daten bereits vorerfasst in seiner Kanzlei-Software.
-
Was sind die DATEV-Cloud-Services
Die DATEV-Cloud-Services sind Online-Schnittstellen zur Übertragung Ihrer Belege und den zugehörigen Belegdaten an Ihren Steuerberater. Über die Schnittstelle (Rechnungsdatenservice 1.0 oder Buchungsdatenservice) werden die Daten aus lexoffice heraus direkt an die Kanzleisoftware Ihres Steuerberaters übertragen.
- Zeitersparnis: Sofern Sie alle Belege (Einnahmen und Ausgaben) mit lexoffice verwalten, sparen Sie gegenüber der herkömmlichen Belegübergabe (z. B. über den Pendelordner) viel Zeit.
- Übersichtlichkeit: Sämtliche Belege bleiben immer in Ihrem Unternehmen.
- Optimale Zusammenarbeit mit dem Steuerberater: Ihr Steuerberater hat alle Daten bereits vorerfasst in seiner Kanzlei-Software.
-
Was sind die DATEV-Cloud-Services?
Mit den DATEV-Cloud-Services bietet DATEV ein leistungsfähige Schnittstellen zur Übertragung der Belege (inkl. der zugehörigen Belegdaten)
und Buchungsstapel aus lexoffice heraus direkt an die DATEV-Software.
Die DATEV-Cloud-Servies gibt es bei lexoffice aktuell in 2 Versionen:
- Rechnungsdatenservice: Es werden ausschließlich die Belegbilder inkl. der Belegdaten nach DATEV Unternehmen online übertragen
- Buchungsdatenservice: Es werden die Buchungsstapel, die Belegbilder sowie die Stammdaten in die DATEV-Rechnungswesen-Programme übertragen
-
Was sind die GoBD relevanten Geschäftsvorfälle?
Bei jedem Geschäftsvorfall muss sichergellt sein, dass er in der Buchführung oder den Aufzeichnungen GoBD konform erfasst wird. Geschäftsvorfälle sind alle rechtlichen und wirtschaftlichen Vorgänge, die innerhalb eines bestimmten Zeitabschnitts
- den Gewinn bzw. Verlust oder
- die Vermögenszusammensetzung
in einem Unternehmen dokumentieren oder beeinflussen bzw. verändern. Betroffen sind demnach:
- Belegwesen
- Finanzbuchhaltung
- Vor und Nebensysteme (z.B. Anlagenbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Fakturierung)
-
Was sind die Systemvoraussetzungen, um den lexoffice Layout-Designer zu nutzen?
lexoffice ist eine webbasierte Anwendung ohne Installation. Unsere Empfehlung: Chrome, Firefox oder Internet-Explorer.
-
Was sind die Systemvoraussetzungen, um online an der lexpresso teilzunehmen?
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät, Kopfhörer oder Lautsprecher und ein Mikrophon, sofern Sie sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern austauschen möchten. Darüber hinaus erfordert die Teilnahme an der lexpresso keine besonderen Systemvoraussetzungen, die heute nicht den gängigen Standards entsprechen würden.
-
Was sind die Vorteile von Produkte und Services in unserer Software?
Mit lexoffice haben Sie Ihre Produkte und Services zentral hinterlegt. Wenn Sie Angebote schreiben oder Rechnungen erstellen, sind die nötigen Infos wie Preis, Einheit oder Steuerart direkt verknüpft und per Mausklick an der richtigen Stelle.
-
Was sind häufige Fehler bei einer Abschlagsrechnung?
Bei der Erstellung einer Abschlagsrechnung gilt es, häufige Fehler zu vermeiden. Die häufigsten Fehler bei einer Abschlagsrechnung sind:
- Pflichtangaben für Rechnungen (§ 14 Abs. 4 UStG) vergessen, die ebenfalls für Abschlagsrechnungen gelten
- Die Abschlagsrechnung falsch als Teilrechnung bezeichnen
- In der Abschlussrechnung die Anzahlungen nicht korrekt berücksichtigen
Vermeiden Sie diese Fehler, erstellen Sie Ihre Abschlagsrechnung einfach mit lexoffice! lexoffice erleichtert Ihnen das Erstellen einer Abschlagsrechnung: Bereits berechnete Abschläge sehen Sie schnell und übersichtlich. Bereits erstellte Abschlagsrechnungen sind im System hinterlegt. lexoffice spart Ihnen Zeit und gibt Ihnen eine hohe Sicherheit für das Schreiben einer Abschlagsrechnung und der Schlussrechnung.
-
Was soll ich machen, wenn ich kurzfristig verhindert bin?
Falls Sie widererwartend nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, stornieren Sie bitte das Ticket im Buchungsportal. Die Teilnahme in Köln ist restlos ausgebucht und wir haben noch immer eine lange Warteliste.
-
Was spricht für einen standardisierten Einführungsprozess von lexoffice?
Die Standardisierung ermöglicht eine einheitliche Einführung für alle Mandanten, während individuelle Anpassungen in den Prozessschritten möglich sind. Zudem fördert der Einführungsprozess eine erfolgreiche Zusammenarbeit, indem alle notwendigen Aspekte der Arbeitsteilung besprochen und festgehalten werden. Dadurch können zeitraubende Rückfragen reduziert und die Effizienz durch klare Prozessvorgaben gefördert werden. Etwaige Schwachstellen im Prozess können schnell identifiziert und dann bei allen neuen Einführungen berücksichtigt werden. Darüber hinaus erleichtert das standardisierte Vorgehen die Integration neuer Teammitglieder und ermöglicht eine reibungslose Vertretung im Team.
-
Welche Angaben sind notwendig, um lexoffice kostenlos testen zu können?
Folgende Angaben sind für die Testphase relevant: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Firmenname.
-
Welche Arbeitsschritte kann mein Mandant mit lexoffice erledigen?
Die grundlegenden Mandantenfunktionen sind:
- Rechnungen und Angebote schreiben und versenden
- Eingangsrechnungen scannen, bezahlen und archivieren
- Texterkennung und Kategorisierung ersparen manuelle Arbeiten beim Erfassen von Belegen
- Eingehende Zahlungen werden automatisch mit offenen Belegen abgeglichen
- Offene Posten werden aktuell angezeigt, Mahnungen können automatisiert versendet werden
- Alle Zahlungsein- und ausgänge durch integriertes Online-Banking immer im Blick
Egal, ob Ihre Mandanten nur Belege an Sie übergeben möchten oder Selbstbucher sind: lexoffice ist in verschiedenen Versionen erhältlich und deshalb für alle Selbständigen, Existenzgründer und Kleinunternehmer passend. In höheren Produktversionen für Selbstbucher können Ihre Mandanten zusätzlich u.a.: Umsatzsteuer-Voranmeldung, Abschreibungen, elstern, GuV und EÜR.
-
Welche Arbeitsschritte kann mein Mandant mit lexoffice erledigen?
Die grundlegenden Mandantenfunktionen sind:
- Rechnungen und Angebote schreiben und versenden
- Eingangsrechnungen digital erfassen (z.B. E-Mail-Eingangsrechnung hochladen, Rechnung scannen oder die Rechnung mit der lexoffice-App fotografieren und automatisch hochladen), bezahlen und archivieren
- Texterkennung und Kategorisierung, die manuelle Arbeiten beim Erfassen von Belegen ersparen
- Eingehende Zahlungen werden automatisch mit offenen Belegen abgeglichen
- Offene Posten werden aktuell angezeigt
- Alle Zahlungsein- und ausgänge durch integriertes Online-Banking immer im Blick
Egal, ob Ihre Mandanten nur Belege an Sie übergeben möchten oder Selbstbucher sind: lexoffice ist in verschiedenen Versionen erhältlich und deshalb für alle Selbstständige, Existenzgründer und Kleinunternehmer passend. In höheren Produktversionen für Selbstbucher können Ihre Mandanten zusätzlich u.a.: Umsatzsteuer-Voranmeldung, Abschreibungen, elstern und GuV und EÜR.
-
Welche Auswertungen stehen mir im Steuerberater-Cockpit zu Verfügung?
Auf der Mandantendetailseite sehen Sie verschiedene Auswertungen und Finanzreports, wie zum Beispiel die Offene-Posten-Liste, EÜR, Kontenübersicht oder Buchungsübersicht. Die Auswertungen, die angezeigt werden, hängen von der Auswahl der lexoffice Version und der Unternehmensform des jeweiligen Mandanten ab und können deshalb je Mandant leicht variieren.
-
Welche Auswertungen stehen mir zu Verfügung?
Auf der Mandantendetailseite sehen Sie verschiedene Auswertungen und Finanzreports, wie zum Beispiel die Offene-Posten-Liste, EÜR, Kontenübersicht oder Buchungsübersicht. Die Auswertungen, die angezeigt werden, hängen von der Auswahl der lexoffice Version ab und können deshalb je Mandant variieren.
-
Welche Bank Login-Daten benötige ich für die Anbindung an die Software?
Für die Anbindung Ihrer Konten an lexoffice benötigen Sie lediglich die gleichen Login-Daten wie für Ihr
Online-Banking.
-
Welche Banken kann ich an lexoffice anbinden?
Folgende Banken können Sie an lexoffice anbinden: 1822direkt, ADAC Kreditkarte, Advanzia, Amazon Kreditkarte, American Express, ApoBank, Barclay, BNP Paribas/ Cortal Consor, comdirect, Commerzbank, Consorsbank, Degussa Bank, Deutsche Bank, DKB Bank, Finom, Fyrst, Grenke Bank, Holvi, ING-DiBa, Kontist, Miles & More, N26, NetBank (Augsburger Aktienbank), norisbank, Oberbank, PayCenter, PayPal, Penta, Postbank, Qonto, Santander, Sparda Bank, Sparkasse, Targobank, Unicredit (Hypo Vereinsbank), Volksbanken/Raiffeisenbanken (VR), VW-Bank.
Weitere Informationen zur Anbindung finden Sie in diesem
Hilfe-Artikel -
Welche Besteuerungsart kann in lexoffice genutzt werden?
Sie können zwischen der Ist-Versteuerung (die Umsatzsteuer wird mit Zahlungseingang an das Finanzamt bezahlt) oder Soll-Versteuerung (die Umsatzsteuer wird bereits zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung an das Finanzamt bezahlt) wählen.
-
Welche Daten importiert lexoffice automatisch?
Keine Buchung ohne Beleg - deshalb dreht sich beim Beleg-Import alles um die Belegbilder. Diese werden zu lexoffice hochgeladen. Die automatische Texterkennung nimmt Ihnen bei der anschließenden Verbuchung jede Menge Zeit ab.
-
Welche Datenzugriffe durch Dienstleister/Hoster oder Dritte sind erlaubt oder sind möglich?
Für unsere Hosting-Dienstleister bestehen i.d.R. keine Zugriffe auf die Daten von lexoffice Kunden. Im Einzelfall kann es zu Aufschaltungen auf Produktivsysteme kommen. Diese werden automatisch protokolliert (Name des sich aufschaltenden Administrators, Anlass der Aufschaltung und Zeitstempel). Zudem werden diese Aufschaltungen durch ein internes Kontrollsystem seitens Haufe-Lexware regelmäßig überwacht. Beides, Logdaten der Aufschaltungen und durchgeführte Kontrollen werden GoBD konform aufbewahrt. Genau dies ist Teil der Prüfungen, im Rahmen der GoBD Audits, für die E&Y beauftragt ist. Darüber hinaus gibt es weitere, in unseren Datenschutzbedingungen explizit genannte Dienstleister (https://www.lexoffice.de/datenschutz/), die Zugriff auf Daten im dort beschriebenen Umfang haben, z.B. um Mailversand durchzuführen, Supportanfragen zu bearbeiten oder analytische Auswertungen zu ermöglichen.
-
Welche Folgen haben die Nichterfüllung der GoBD?
Defizite in
- Nachvollziehbarkeit, Nachprüfbarkeit (Tzn. 30 ff. GoBD, § 145 Abs. 1 AO)
- Vollständigkeit (Tzn. 36 ff. GoBD, § 146 Abs. 1 AO)
- Richtigkeit (Tzn. 44 GoBD, § 146 Abs. 1 AO)
- Zeitgerechtheit (Tzn. 45ff GoBD; § 146 Abs. 1 AO)
- Unveränderbarkeit (Tzn. 58 ff. GoBD, § 146 Abs. 4 AO)
können zu Zuschätzungen oder Nichtanerkennen (Vollschätzung) der Buchungsgrundlagen führen.
-
Welche Formate können in der lexoffice Dateiablage hochgeladen werden?
Sie können alle gängigen Dateiformate wie JPEG, GIF, PNG, PDF und selbstverständlich Textdateien und Tabellenkalkulationen hochladen.
-
Welche Formate können in der lexoffice Dateiablage hochgeladen werden?
Sie können alle gängigen Dateiformate wie JPEG, GIF, PNG, PDF und selbstverständlich Textdateien und Tabellenkalkulationen hochladen.
-
Welche Funktionen können mit der lexoffice Public API abgebildet werden?
-
Welche gesetzliche Grundlage gibt es für eine Abschlagsrechnung?
Abschlagszahlungen und Vorauszahlungen (z.B. über eine Abschlagsrechnung) sind gesetzlich gesehen die Ausnahme. Normalerweise wird eine Bezahlung erst nach dem Erbringen der Leistung oder dem Abschluss einer Lieferung fällig. In einigen Fällen sieht das Gesetz aber vor, dass der Leistungserbringer auch Abschlagszahlungen und Vorschüsse beziehungsweise Vorauszahlungen verlangen darf. Dies erfolgt dann üblicherweise über das Stellen einer Abschlagsrechnung.
Beispiele für gesetzliche Grundlagen zu "Abschlagsrechnung":
- Werkvertrag (allgemein) in § 632a BGB
- Auftrag (allgemein) in § 669 BGB
- Bauleistungen in § 16 VOB B
- Rechtsanwälte in § 9 RVG
- Architekten und Ingenieure in § 8 HOAI
-
Welche Größenbeschränkungen hat die lexoffice Dateiablage?
Sie können maximal 20 Dateien hochladen. Eine Datei darf dabei 25 MB nicht überschreiten. Ihnen steht somit ein Speicherplatz von 500 MB.
-
Welche Größenbeschränkungen hat die lexoffice Dateiablage?
Sie können maximal 20 Dateien hochladen. Eine Datei darf dabei 25 MB nicht überschreiten. Ihnen steht somit ein Speicherplatz von 500 MB.
-
Welche Hilfestellungen bieten Sie Steuerberater?
Jeder Steuerberater hat unterschiedliches Vorwissen und lernt auf seine eigene Art. Deshalb bieten wir verschiedene Möglichkeiten an, mit denen wir Sie unterstützen. Dazu gehören unter anderem:
-
Welche Inhalte werden im Rahmen der Ausbildung zum lexofficer vermittelt.
Uns geht es darum, dass Sie ein umfassendes Bild von lexoffice erhalten, um die Zusammenarbeit mit Kleinunternehmern optimal gestalten zu können: Für Ihre Mandanten und Ihre Kanzlei. Das stellen wir sicher, durch unser drei Säulen Modell.
Im Selbststudium lernen Sie lexoffice aus Mandantensicht kennen. Sie können sich mit allen vorhandenen Funktionalitäten vertraut machen und mithilfe des kostenlosen Demoaccounts auch selbst ausprobieren. In den Webinaren zeigen wir Ihnen, welche Funktionalitäten für die Arbeit in der Kanzlei wichtig sind. Im Workshop führen wir beide Perspektiven zusammen und arbeiten an Prozessen, wie die Zusammenarbeit für beide Seiten maximal effizient gestaltet werden kann.
-
Welche Kontenrahmen sind in der Belegerfassung hinterlegt?
In der Belegerfassung sind die Standardkontenrahmen SKR 03 und 04 hinterlegt.
-
Welche Kontorahmen sind in lexoffice hinterlegt?
In lexoffice sind die Standardkontorahmen SKR 03 und 04 hinterlegt.
-
Welche Kontorahmen sind in lexoffice hinterlegt?
In lexoffice sind die Standardkontorahmen SKR 03 und 04 hinterlegt.
-
Welche Kosten entstehen bei der Nutzung der Public API?
Die Nutzung der lexoffice Public API verursacht keine zusätzlichen Kosten. Sie benötigen lediglich einen API-Key, den Sie über den Link in der API-Dokumentation finden können.
-
Welche Kosten sind mit der Teilnahme am Klassentreffen verbunden?
Im Rahmen des Klassentreffens fallen lediglich deine persönlichen Reisekosten an. Für das Klassentreffen an sich erheben wir keine Gebühr.
Wir versorgen dich während des Workshops (Teil 1) mit Essen und Getränken. Für den Besuch des Branchenvents (TAXarena oder StB EXPO) organisieren wir die Eintrittskarten sowie ein Imbiss zur Mittagszeit.
-
Welche lexoffice Version benötige ich, um ein PayPal-Konto anzubinden?
Die Verknüpfung von lexoffice und PayPal ist in allen lexoffice Versionen möglich.
-
Welche lexoffice Version benötige ich, um einen Steuerberater als Benutzer anzulegen?
Der Zugang für den Steuerberater ist in allen lexoffice Versionen enthalten.
-
Welche lexoffice Version benötige ich, um weitere Benutzer anzulegen und Rechte zu verteilen?
Die Benutzerverwaltung ist im Funktionsumfang von allen lexoffice Versionen enthalten. Ihren Steuerberater können Sie ebenso bei allen lexoffice Versionen als Benutzer hinzufügen.
-
Welche Möglichkeiten für eine schnelle Einarbeitung in lexoffice gibt es?
Wichtig ist, dass die Einarbeitung im Rahmen des Einführungsprozesses klar abgesprochen wird. Hierfür gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten: Bieten Sie dem Mandanten eine Schulung durch die Kanzlei an, verweisen Sie auf die Schulungsangebote von lexoffice oder bringen Sie einen lexoffice Coach ins Spiel. Wichtig ist, dass die Einarbeitung bewusst gestartet und abgeschlossen wird.
-
Welche Möglichkeiten zur Datenübernahme in meine Kanzleisoftware habe ich?
Hierfür stehen verschiedenste Varianten zur Verfügung:
- DATEV-Cloud-Services (wenn Ihr Mandant dafür angelegt wurde)
- Export im standardisierten DATEV-Format
- Export von Belegbildern, Buchungsdaten und Zahlungen (für Selbstbucher)
- Export von Belegbilder mit Belegdaten (für Buchungsmandanten)
Eine ausführliche Anleitung finden Sie direkt in Ihrem Steureberaterzugang.
-
Welche Möglichkeiten zur Datenübernahme in meine Kanzleisoftware habe ich?
Hierfür stehen verschiedenste Varianten zur Verfügung:
- DATEV-Cloud-Services (wenn Ihr Mandant dafür angelegt wurde)
- Export im standardisierten DATEV-Format
- Einnahmen- und Ausgabenbelege als PDF
-
Welche Rechnungssoftware ist die Beste?
lexoffice ist 24-facher Testsieger seit 2012. Zahlreicher unabhängiger Tester, wie beispielsweise Chip oder PC Magazin, haben lexoffice auch wieder für 2023 zum Testsieger gekürt.
Zudem gilt lexoffice als erste TÜV-geprüfte Buchhaltungssoftware in Deutschland - sodass Ihre Daten auch wirklich sicher und geschützt sind.
-
Welche Shops und Marktplätze kann ich über Partner an lexoffice anbinden?
Über die verschiedenen Partner von lexoffice können Sie u. a. folgende Shopsysteme anbinden: shopify, WooCommerce, ePages, VersaCommerce, Magento, Shopware, Serverspot, Azoo, Gambio, Jimdo, Lightspeed, Presta Shop und xtCommerce.
Weiterhin bieten einige Partner wie Billbee, Dreamrobot und VersaCommerce eine Anbindung an folgende Marktplätze: Amazon, Google Shopping, eBay, billiger.de, guenstiger.de, idealo, Facebook & Instagram Shop, avocado Store, etsy, wish.de und check24.
-
Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es?
Bei den Links handelt es sich um zufällig generierte URLs. Eine zusätzliche SSL Verschlüsselung und die Abfrage der Postleitzahl vom Kunden zur Autorisierung sorgen für zusätzliche Sicherheit
-
Welche Software bzw. Hardware benötigte ich?
lexoffice ist eine komplett internetbasierte Anwendung, die in einem deutschen Hochsicherheitsrechenzentrum betrieben wird. Daher benötigen Sie lediglich einen PC oder Mac mit Internetzugang und es muss nichts installiert werden. lexoffice ist mit jedem modernen Browser nutzbar. Wir empfehlen Chrome, Firefox oder den Internet-Explorer ab Version 10. Achten Sie im eigenen Interesse darauf, dass Sie stets die aktuellsten Versionen nutzen.
-
Welche Software bzw. Hardware benötigte ich? Funktioniert lexoffice auch mit Apple Mac OS?
lexoffice ist eine komplett internetbasierte Anwendung, die in einem deutschen Hochsicherheitsrechenzentrum betrieben wird. Daher benötigen Sie lediglich einen PC oder Mac mit Internetzugang und es muss nichts installiert werden. lexoffice ist mit jedem modernen Browser nutzbar. Wir empfehlen Chrome, Firefox oder den Internet-Explorer. Achten Sie im eigenen Interesse darauf, dass Sie stets die aktuellsten Versionen nutzen.
-
Welche technischen Anforderungen muss mein System erfüllen, damit die Belegerfassung funktioniert?
Erforderlich für die Belegerfassung mit unserem Programm:
- internetfähiges Gerät wie PC oder Mac Rechner
- gängiges Betriebssystem wie Windows, macOS,
- aktive Internetverbindung,
- aktueller Browser (Chrome, Firefox, Safari oder Edge empfohlen).
Für die zugehörige Belegerfassung App: Smartphone mit Android oder iOS.
-
Welche technischen Voraussetzungen muss ich für die Teilnahme am Online-Seminar Angebot erfüllen?
Zur Teilnahme am Online-Seminar Angebot benötigen Sie:
- Ein internetfähiges Endgerät (wir empfehlen Laptop, PC oder Tablet)
- Eine stabile Internetverbindung: Wir empfehlen mindestens eine 6.000 DSL Leitung über LAN-Kabel
- Einen aktuellen Browser (aktuelle Versionen von Firefox, Edge Chromium, Google Chrome sowie Safari)
- Lautsprecher oder Kopfhörer
Detaillierte Angaben des Anbieters für die Online-Seminar Software finden Sie bei
Edudip
-
Welche Voraussetzungen gibt es für die DATEV-Cloud-Services
Zur Nutzung der DATEV-Cloud-Services hat DATEV insbesondere an die Autorisierung einige Vorgaben, die bei der Nutzung der Datenservices erfüllt sein müssen. Die Bestellung der Produkte sowie der Authentifizierungsmedien erfolgt über die Steuerkanzlei.
Autorisierung Mandant
Um die DATEV-Cloud-Services in lexoffice nutzen zu können, reichen die lexoffice-Zugangsdaten allein nicht aus. DATEV erwartet aus Sicherheitsgründen eine zweite Autorisierung.
- Mandanten können sich über den DATEV-mIDentity-Stick authentifizieren. Voraussetzung für den Stick ist jedoch, dass mit Windows und dem Internet Explorer ab Version 9 gearbeitet wird.
- Alternativ können sich Ihre Mandanten auch per Smartphone (über den DATEV SmartLogin) autorisieren. Das hat den Vorteil, dass auch Mac-User die Datenservices nutzen können.
Sollten der Mandant keine der beiden oben aufgeführten Authentifizierungsmedien besitzen, so bestellt die Steuerkanzlei diese kostenfrei mit (siehe nachfolgende Anleitung).
Voraussetzungen aufseiten der Steuerkanzlei
- Die Steuerkanzlei arbeitet mit DATEV.
- Die Kanzlei bestellt den Buchungsdatenservice bzw. den Rechnungsdatenservice 1.0 für Ihren Mandanten über die MyDATEV Mandantenregistrierung aus dem DATEV Arbeitsplatz heraus. Dort werden für den Mandanten das Produkt sowie notwendige Zugangsmedien bestellt, Rechte vergeben und ein Belege online-Bestand angelegt. Wenn die Kanzlei die Daten für den Mandanten aus lexoffice heraus bereitstellt, muss lediglich die MyDATEV Mandantenregistrierung ohne Bestellung von Zugangsmedien durchgeführt werden. Die Kanzlei kann sich über die Rechteverwaltung online jederzeit selbst Senderechte für die beiden Datenservices administrieren
- Allgemein ist bei den Einstellungen in DATEV Unternehmen online Folgendes zu beachten:
- lexoffice unterstützt die Kontenrahmen SKR03 oder SKR04.
- lexoffice unterstützt ausschließlich Sachkontenlänge 4.
- Das Wirtschaftsjahr entspricht dem Kalenderjahr (also 1. JAN – 31. DEZ).
- Das Rechnungseingangs- und Rechnungsausgangsbuch ist für den angelegten Mandanten für das aktuelle Wirtschaftsjahr bzw. für das Vorjahr eingerichtet. Bei der erstmaligen Übertragung der Daten eines Wirtschaftsjahres überprüft DATEV Unternehmen online, ob die Einstellungen aus dem Vorjahr automatisch übernommen werden können und richtet das aktuelle Wirtschaftsjahr automatisch ein.
-
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um das Zertifikat zu erhalten?
Um das Zertifikat zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
- Absolvierung der lexoffice-Module in der lexoffice Academy inkl. Abschlusstest
- Teilnahme an allen lexofficer Webinaren bzw. Anschauen der Aufzeichnungen
- Teilnahme an einem der Präsenz-Workshops
-
Welche Vorteile bieten die DATEV-Cloud-Services
- Effiziente Weitergabe von Dokumentdaten wie z. B. Belege und Belegsatzdaten zum Steuerberater
- Die Belege sind mit nur einem Mausklick in der Kanzlei
- Die Belegdaten werden automatisch übermittelt, bei der unterjährigen Buchhaltung in der Kanzlei entfällt das Eintippen der Belegdaten
- Sicherer Austausch der Dokumentdaten für die DATEV-Cloud
- Die Originalbelege bleiben beim Mandanten
- lexoffice bucht im Hintergrund vor, Sie können Buchungsvorschläge übernehmen oder anpassen
- Sie und Ihr Mandant sparen Zeit durch optimierte Abläufe
- Sie vermeiden den Austausch von lästigen Pendelordnern oder unsicheren Datenträgern
- Kein unnötiges Kopieren oder Scannen von Papierbelegen mehr
- Keine Medienbrüche
- Effiziente Übernahme der Daten in die Finanzbuchführung
- Weniger Erfassungsfehler / höhere Prozessqualität
- Schnelle Verfügbarkeit der Dokumentdaten für die Finanzbuchführung
- Bereitstellung der Dokumentdaten über ein revisionssicheres Online-Archiv
-
Welche Vorteile habe ich, wenn ich mich für den Steuerberaterzugang registriere?
Mit dem Steuerberaterzugang erhalten Sie eine kostenlose Mandantenverwaltung. Sie können mit einem Login alle Mandanten verwalten, die mit lexoffice arbeiten. Über die Mandanten-Übersicht können Sie direkt auf die Belege und Buchhaltung Ihrer Mandanten zugreifen. Die Mandantendetailseite zeigt Ihnen die aktuelle Entwicklung Ihres Mandanten an. Bei Problemen können Sie sofort reagieren und proaktive Beratung anbieten. Sie können sich den Finanzreport und die Auswertungen ansehen oder auf das laufende Buchungsjournal zugreifen, von der Buchung bis zum Belegbild. Übermitteln Sie alle Belege und Daten in Ihre Kanzleisoftware. Genau dann, wenn Sie sie benötigen und immer im richten Format. Sie können sich auch direkt auf die lexoffice Sicht Ihres Mandanten einwählen. Als registrierter Steuerberater können Sie Ihre Daten zudem in der lexoffice-Steuerberatersuche veröffentlichen und erhalten so qualifizierte Anfragen von Mandanten, die gerne mit Ihnen über lexoffice zusammenarbeiten möchten.
-
Welche Vorteile habe ich, wenn mein Mandant mit lexoffice arbeitet?
- Effizient: Digitale Belege - korrekt erfasst, vorkontiert und für Sie und Ihren Mandanten immer verfügbar
- Kompatibel: lexoffice bietet viele Exportmöglichkeiten und Schnittstellen zu Ihrer Kanzleisoftware
- Einfach: lexoffice ist intuitiv und ohne Handbuch bedienbar. Falls Ihr Mandant doch mal eine Frage hat, ist unser lexoffice Support zur Stelle.
- Sicher: Datenspeicherung in Deutschland auf höchster Sicherheitsstufe
- Aktuell: lexoffice wird permanent weiterentwickelt, ohne das lästige Updates installiert werden müssen
- GoBD konform: lexoffice ist GoBD-testiert und schützt Ihre Mandanten
- Kostenlos: Als Steuerberater nutzen Sie lexoffice gratis
-
Welche Vorteile habe ich, wenn mein Mandant mit lexoffice arbeitet?
- Effizient: Digitale Belege - korrekt erfasst, vorkontiert und für Sie und Ihren Mandanten immer verfügbar
- Kompatibel: lexoffice bietet viele Exportmöglichkeiten und Schnittstellen zu Ihrer Kanzleisoftware
- Einfach: lexoffice ist intuitiv und ohne Handbuch bedienbar. Falls Ihr Mandant doch mal eine Frage hat, ist unser lexoffice Support zur Stelle.
- Sicher: Datenspeicherung in Deutschland auf höchster Sicherheitsstufe
- Aktuell: lexoffice wird permanent weiterentwickelt, ohne das lästige Updates installiert werden müssen
- GoBD konform: lexoffice ist GoBD-testiert und schützt Ihre Mandanten
- Kostenlos: Als Steuerberater nutzen Sie lexoffice gratis
-
Welche Vorteile hat die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) für Kleinunternehmer?
Die Vorteile der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR): Sie ist einfacher, schneller zu erstellen und ermöglicht mehr steuerliche Flexibilität bei Geschäften, die während des Übergangs in ein neues Geschäftsjahr stattfinden.
-
Welchen Browser benötige ich für lexoffice?
Sie können lexoffice in jedem Browser verwenden – egal ob Chrome, Firefox oder Internet Explorer. Unabhängig von der Nutzung von lexoffice empfehlen wir Ihnen grundsätzlich die aktuellste Version Ihres Browsers zu verwenden.
-
Welches Betriebssystem benötige ich für das Kassenbuch?
Sie benötigen ein Kassenbuch für Mac oder ein anderes Betriebssystem? Mit lexoffice kein Problem! Unsere Lösung können Sie unabhängig von Ihrem verwendeten Betriebssystem nutzen – egal ob Sie eine einfache Kassensoftware für Windows wünschen oder ob Sie Ihr Kassenbuch auf einem Apple Rechner führen möchten.
-
Welches ist das richtige Paket für meine Mandanten?
Grundsätzlich gibt: Egal, ob Ihre Mandanten nur Belege an Sie übergeben möchten oder Selbstbucher sind: lexoffice ist in verschiedenen Versionen erhältlich und deshalb für alle Selbständigen, Existenzgründer und Kleinunternehmer passend.
Sprechen Sie einfach die Arbeitsaufteilung mit Ihrem Mandanten ab. Einen Vergleich der Versionen finden Sie hier:
www.lexoffice.de/steuerberater/zusammenarbeit -
Welches Know-How ist zur Nutzung der Public API nötig?
Um die lexoffice Public API verwenden zu können, sollten Sie sich mit der Programmierung von REST-API's auskennen.
-
Wenn ich meine Version des lexoffice Angebotsprogramms wechseln möchte, ab wann zahle ich den anderen Betrag?
Ihr Wechsel wird sofort mit dem gewünschten Funktionsumfang wirksam. Der neue Betrag wird dann mit dem nächsten Datum der Rechnungsstellung fällig.
-
Wer darf die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) anwenden?
Grundsätzlich gilt: Jedes Unternehmen,
das nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet ist, darf den Gewinn per Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) bestimmen. Da die EÜR Teil des Einkommensteuergesetzes (§ 4 Abschnitt 3, EStG) ist, ist sie damit nur für die Unternehmen relevant, die nicht der Körperschaftsteuer unterliegen, wie z.B. eine GmbH oder AG. Diese Unternehmen sind immer zur Erstellung einer Bilanz und zur doppelten Buchführung verpflichtet. Die wichtigsten Kriterien sind: Die Gesellschaftsform des Unternehmens, die Pflicht zur doppelten Buchführung, der erzielte Umsatz sowie der Gewinn. Der lexoffice Entscheidungsfinder kann Ihnen bei der Einschätzung helfen. -
Wer hat Zugriff auf die Daten in der lexoffice Dateiablage?
Auf die Dokumente in der lexoffice Dateiablage haben alle Benutzer mit dem Recht „Online-Banking & Buchhaltung“ sowie allen Anwendern, denen Sie die Steuerberaterdatenfreigabe erteilt haben.
-
Wer hat Zugriff auf die Daten in der lexoffice Dateiablage?
Auf die Dokumente in der lexoffice Dateiablage haben alle Benutzer mit dem Recht „Online-Banking & Buchhaltung“ sowie allen Anwendern, denen Sie die Steuerberaterdatenfreigabe erteilt haben.
-
Wer hilft mir mit der Belegerfassung, wenn ich allein nicht weiterkomme?
Wir bieten unseren Anwendern kostenlosen Support zu allen Funktionen, so auch für die Belegerfassung. Darüber hinaus stellen wir Ihnen Video-Tutorials zur Verfügung sowie eine ausführliche Wissensdatenbank. Diese können Sie einfach nach dem Stichwort Belegerfassung durchsuchen und Hilfe finden.
-
Werden die Vorträge aufgezeichnet?
Ja, die Vorträge werden aufgezeichnet (Ausnahme die Keynote von Reinhold Messner). Alle Teilnehmer erhalten einen Zugang zu den Videos, sobald diese bearbeitet und geschnitten sind.
-
Werden PayPal-Zahlungen automatisch von lexoffice kategorisiert?
Ja, mit jeder Aktualisierung auf Ihrem Bankkonto kategorisiert lexoffice die PayPal-Zahlungen automatisch. Per Klick können Sie die Zuordnungen übernehmen.
-
Werden Rechnungen auf Englisch korrekt in lexoffice verbucht?
lexoffice kommt mit englischsprachigen Belegen genauso zurecht, wie mit deutschsprachigen Belegen. Alle Belege werden wie gewohnt verbucht.
-
Wie erfolgen Sicherungen gegen Datenverlust?
Alle lexoffice Daten werden täglich zusätzlich gesichert. Für den Fall, dass einmal ein Server aus technischen Gründen ausfällt, steht in Sekundenbruchteilen ein weiteres System zur Verfügung. Als weitere Sicherheitsmaßnahme sind die Daten auf mehrere, voneinander unabhängige, Rechenzentren im Großraum Frankfurt verteilt.
-
Wie erhält mein Mandanten nach einer Kündigung Zugriff auf seine Belege?
Bei einer Kündigung durch den Mandanten kommt der Mandant weiterhin im reinen Lese-Modus in lexoffice, kann daher keine Belege erstellen oder erfassen. Es ist aber jederzeit möglich die Belege und Buchungsdaten in den entsprechenden Formaten herunter zu laden.
-
Wie erhalte ich das TOP-Kanzlei-Siegel?
Das TOP-Kanzlei-Siegel soll unseren Kunden Orientierung geben, welche Kanzlei bereits viel Erfahrung mit lexoffice sammeln konnte.
Sobald Sie über Ihren Steuerberaterzugang mehr als 10 Mandanten betreuen, erhalten Sie automatisch von uns eine E-Mail mit dem Siegel in verschiedenen Formaten. Dieses können Sie z.B. auf Ihrer Website oder E-Mail-Signatur verwenden.
-
Wie erhalte ich das vorgestellte Starter-Paket?
Unser Starter-Paket können Sie direkt über unsere Website buchen. Sie hinterlassen einfach Ihre Kontaktdaten und wir melden uns innerhalb weniger Tage, um einen Termin für das Erstgespräch zu vereinbaren. Aktuell erhalten Sie das Starter-Paket kostenlos statt für 159 EUR.
-
Wie erhalte ich meine Eintrittskarte für die TAXarena bzw. StB EXPO?
Du erhältst von uns einen Freicode, mit dem du beim Veranstalter ein kostenloses Ticket buchen kannst. Alle dafür nötigen Informationen erhältst du von uns im Vorfeld per E-Mail.
-
Wie erscheine ich in der Steuerberatersuche?
Als registrierter Steuerberater können Sie Ihre Daten in der lexoffice-Steuerberatersuche veröffentlichen und erhalten so qualifizierte Anfragen von Mandanten, die gerne mit Ihnen über lexoffice zusammenarbeiten möchten. Gehen Sie dazu in Ihrem Steuerberaterzugang auf "Mein Profil" und vervollständigen Sie Ihre Kanzleiangaben. Am Ende müssen Sie nur noch der Veröffentlichung Ihrer Angaben zustimmen.
-
Wie erstelle ich eine Freitextposition?
Sie haben in lexoffice in allen Belegen (Angebote, Rechnungen, ...) die Möglichkeit Freitextpositionen hinzuzufügen. Sie können die Position beispielsweise für Zwischenüberschriften, Projektbezeichnungen oder -beschreibungen, Positionsgruppen nutzen oder um einzelne Positionen oder Bereiche im Beleg ergänzend zu erklären.
So gehen Sie vor:
1. Öffnen Sie ein neues Angebot, eine Rechnung oder anderen Beleg.
2. Klicken Sie auf das Pfeilsymbol bei "Neue Position"
3. Wählen Sie dann "Freitext-Position"
-
Wie erstelle ich eine optionale Position?
Um eine optionale Position in Ihrem Angebot zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie ein neues Angebot
- Klicken Sie auf das Pfeilsymbol bei "Neue Position"
- Wählen Sie dann "Optionale Position"
Nun können Sie entweder aus Ihren bestehenden Artikeln wählen, oder Sie erfassen manuell die optionale Position.
-
Wie erstelle ich eine Rechnung mit lexoffice?
Die Rechnungserstellung mit lexoffice erfolgt schnell und einfach online. Bei Bedarf erstellen Sie mit der Software auch einfach eine Rechnung im XRechnungs-Format. -
Wie finde ich einen Steuerberater, der mit lexoffice arbeitet?
In der lexoffice-Steuerberatersuche finden Sie eine Auswahl aller Steuerberater, die mit lexoffice arbeiten und Sie gerne beraten. Wenn Ihnen der persönliche Kontakt wichtig ist, empfehlen wir, einen Steuerberater in Ihrer Region zu kontaktieren.
Jetzt Steuerberatersuche aufrufen. -
Wie finden Sie einen prüfenden Dritten
Haben Sie noch keinen Steuerberater, nutzen Sie die lexoffice
Steuerberatersuche.
-
Wie füge ich neue Services ein?
Sie können einen CSV-Import durchführen oder Ihre angebotenen Dienstleistungen direkt einpflegen. Wenn Sie z.B. ein Angebot schreiben und dort neue Services eingeben, können Sie diese auch direkt übernehmen.
-
Wie füge ich weitere Mandanten hinzu?
Sie können weiteren Mandanten direkt auf der Mandantenübersichtsseite eine Anfrage zur Datenfreigabe schicken. Bereits bei lexoffice registrierte Mandanten, müssen Ihre Anfrage nur noch annehmen. Nicht registrierte Mandanten erhalten eine Einladung zu einem unverbindlichen, kostenlosen lexoffice Test.
-
Wie funktioniert die Antragsstellung?
Bei der Antragstellung sind Angaben zum Antragsteller zu machen sowie der Umsatzeinbruch und die Höhe der erstattungsfähigen Fixkosten zu bestimmen:
- Umsatzeinbruch: Abschätzung des von den Unternehmen erzielten Umsatzes zwischen April und August 2020 und Vergleich mit den Vergleichsmonaten. Zudem Prognose des Umsatzeinbruches für den beantragten Förderzeitraum.
- Betriebliche Fixkosten: Abschätzung der voraussichtlichen Fixkosten, deren Erstattung beantragt wird.
Das Antragsverfahren wird durch einen prüfenden Dritten durchgeführt und über eine digitale Schnittstelle an die Bewilligungsstellen der Länder übermittelt. Erst dann kann die Bewilligung erfolgen. Der prüfende Dritte prüft dabei vor Antragstellung die Plausibilität der Angaben zu Umsatzrückgängen und Fixkosten. Darüber hinaus berät er den Antragsteller bei Fragen zu Antragsvoraussetzungen und zum Antragsverfahren.
-
Wie funktioniert die automatische Texterkennung bei der Belegerfassung
Die automatische Texterkennung (OCR) bei der Belegerfassung funktioniert ganz automatisch. Die Eingabefelder befüllt lexoffice von alleine.
-
Wie funktioniert die Datenübertragung mit den DATEV-Cloud-Services?
Grundvoraussetzung für eine funktionierende Datenübertragung zwischen lexoffice und DATEV ist, dass die Kanzlei für den entsprechenden Mandanten die MyDATEV Mandantenregistrierung durchgeführt hat.
Anschließend können Sie je nach Datenservice folgendermaßen vorgehen:
Rechnungsdatenservice 1.0
- Loggen Sie sich in lexoffice ein und gehen Sie unter Export auf „Daten jetzt an DATEV übertragen“.
- Warten Sie, bis die Daten erfolgreich übertragen wurden.
- Loggen Sie sich anschließend in DATEV Unternehmen online ein und gehen unter der Anwendung Belege auf „Belege bereitstellen“, um Buchungsvorschläge für das DATEV-Rechnungswesen-Programm bereitzustellen.
- Gehen Sie anschließend in Ihrem DATEV-Rechnungswesen-Programm auf Bestand | Daten holen. Dort klicken Sie auf „Mandant ergänzen“ und wählen folgende Optionen aus: "Kassen-/Rechnungsstapel aus Kassenbuch/Beleg online"
- Anschließend können Sie die Geschäftsvorfälle verbuchen.
Buchungsdatenservice
- Loggen Sie sich in lexoffice ein und gehen Sie unter Export auf „Daten jetzt an DATEV übertragen“.
- Warten Sie, bis die Daten erfolgreich übertragen wurden.
- Gehen Sie nun in das DATEV-Rechnungswesen-Programm. Klicken Sie also unter Bestand | Daten holen auf „Mandant ergänzen“ und wählen sie in dem nun aufgehenden Fenster folgende Optionen aus: Beleg-/Buchungsstapel und Stammdaten
- Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Buchungsstapel direkt in der Stapelverarbeitung und können die bereits fertigen Buchungssätze verbuchen.
-
Wie funktioniert die lexoffice Scan App für die Belegerfassung?
Zunächst fotografieren Sie mit der App den Beleg. Danach können Sie bei Bedarf das Belegbild in der App bearbeiten. Mit Klick auf "Belege hochladen" wird der Beleg in lexoffice hochgeladen. Der Upload muss nicht sofort erfolgen. Sie können die Belege hochladen, sobald Sie z.B. mit dem WLAN verbunden sind. Belege können auch stapelweise hochgeladen werden. Danach erfolgt wie gewohnt die Belegerfassung. Gut zu wissen: Die Scan App zur Belegerfassung ist kostenlos und für Apple iPhone und Android Smartphones verfügbar.
-
Wie gelange ich zur Halle Tor 2?
Die Halle Tor 2 erreichen Sie problemlos öffentlich mit der S-Bahn oder dem Bus. Gäste, die mit dem Auto anreisen, können den Parkplatz direkt vor der Halle kostenlos nutzen.
Wir haben Ihnen eine ausführliche Wegbeschreibung zusammengestellt:
weiter zur Wegbeschreibung > -
Wie hoch ist der zeitliche Aufwand für die Ausbildung zum lexofficer?
Für das Selbststudium sind mit Durcharbeiten der Videos, Abschlusstests und Praxistransfer ca. 2 Arbeitstage einzurechnen. Hinzukommen drei Webinare mit jeweils 90 Minuten und der Halbtages-Workshop.
-
Wie ist der zeitliche Ablauf der Veranstaltung?
Die lexpresso beginnt um 10 Uhr mit einer Keynote unseres Geschäftsführers Christian Steiger. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit die einzelnen Breakout Sessions und Round-Tables zu besuchen.
Wir geben Ihnen in den Pausen immer wieder die Gelegenheit sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen.
Um 16:30 Uhr folgt die Anschlusskeynote. Nach der Verabschiedung endet die Veranstaltung gegen 17:15 Uhr. Die Online-Teilnehmer können sich im Anschluss gerne weiter über die Veranstaltungsplattform austauschen. Vor Ort folgt auf das offizielle Programm eine kleine After-Show-Party.
-
Wie ist die Kündigungsfrist? Was passiert mit meinen Daten nach der Kündigung?
Wenn Sie sich für einen kostenlosen Test anmelden, ist keine Kündigung nötig. Einen kostenpflichtigen Vertrag können Sie monatlich kündigen. Nach der Kündigung können Sie im Lesemodus Ihren lexoffice Account weiterhin einsehen und die Funktion Datenexport nutzen.
-
Wie kann ich am lexpresso-Zukunftsworkshop teilnehmen?
Am Ende der lexpresso erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrem persönlichen Zugangslink. Einfach klicken, in den Zukunftsworkshop springen und schon beginnt die Reise. Sie durchlaufen verschiedene Stationen, setzen sich mit spannenden Fragestellungen auseinander und bringen Ihre ganz persönlichen Sichtweisen und Wünsche ein. So entsteht ein multiperspektivisches Bild der Unternehmensführung von Morgen.
Das Ergebnis des Workshops werden wir im Nachgang aufbereiten und mit allen Teilnehmern der lexpresso 2022 teilen.
-
Wie kann ich das Ergebnis der Übersetzung überprüfen?
Bevor Sie die Rechnung auf Englisch abschließen, sehen Sie in der Vorschau die Druckansicht. Hier können Sie alle Eingaben prüfen und bei Bedarf Änderungen vornehmen.
-
Wie kann ich lexoffice bezahlen?
Nach Ablauf des Testzeitraumes zahlen Sie monatlich - ganz einfach und bequem per Bankeinzug oder gängiger Kreditkarte. Weitere Informationen finden Sie im Bereich
Preis.
-
Wie kann ich mich auf der Veranstaltungsplattform anmelden?
Sie erhalten von uns wenige Tage vor der Veranstaltung den Link zur Plattform. Falls Sie die E-Mail nicht erhalten haben sollten, rufen Sie die Plattform bitte unter folgendem Link auf:
www.lexoffice.de/lexpresso-2022/plattform/
Auf der Plattform sind Sie bereits registriert und müssen zum Datenabgleich nur noch die E-Mailadresse angeben, die Sie auch bei der Registrierung für die Veranstaltung hinterlegt haben. Dazu klicken Sie auf "
Zum Event". Sie können sich bereits testweise vorab anmelden und Ihre persönliche Agenda zusammenstellen. Die restlichen Funktionalitäten stehen Ihnen am 23.Juni ab ca. 9 Uhr zur Verfügung.
Sollte der Datenabgleich fehlschlagen, registrieren Sie sich einfach unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie Ihrer E-Mailadresse. Dazu klicken Sie bitte auf "Noch nicht angemeldet? Hier klicken und registrieren."
-
Wie kann ich mich für ein Online-Seminar anmelden?
Über den Button "Jetzt teilnehmen" gelangen Sie zu der Anmeldeseite des jeweiligen Online-Seminar. Dort wählen Sie Ihren Wunschtermin aus und geben Ihre Kontaktdaten ein. Im Anschluss erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten zum Online-Seminar, inkl. Kalendereintrag. Falls Sie keine E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen noch eine automatische Erinnerung.
-
Wie kann ich sicherstellen, dass mein Rechner alle Systemvoraussetzungen erfüllt?
Dazu können Sie vorab einen System-Check durchführen:
https://www.bigmarker.com/system_check -
Wie kann ich weitere Mandanten über den Steuerberaterzugang verwalten?
Sie können weiteren Mandanten direkt auf der Mandantenübersichtsseite eine Anfrage zur Datenfreigabe schicken. Bereits bei lexoffice registrierte Mandanten müssen Ihre Anfrage nur noch annehmen. Nicht registrierte Mandanten erhalten eine Einladung zu einem unverbindlichen, kostenlosen lexoffice Test.
-
Wie kommt meine Unterschrift auf das Dokument, wenn ich online Rechnungen erstelle?
Eine Unterschrift ist nicht nötig, wenn Sie online Rechnungen erstellen. PDF Rechnungen ohne Unterschrift sind rechtlich zulässig und heute gängig. Auch eine elektronische Signatur ist nicht nötig. Mit der lexoffice iOS App können Sie übrigens Angebote direkt auf dem iPad oder dem iPhone vom Kunden unterschreiben lassen.
-
Wie kommt meine Unterschrift auf die XRechnung?
Eine Unterschrift ist nicht nötig, wenn Sie eine XRechnung erstellen. Die XRechnung ist wie eine PDF-Rechnung ohne Unterschrift gültig.
-
Wie läuft der Workshop vor Ort ab?
Der halbtägige Workshop startet Nachmittags (gegen 13 Uhr). Dabei werden wir zum einen Teilnehmerfragen, die ggf. im Selbststudium aufgetaucht sind, beantwortet. Zum anderen werden wir gemeinsam mit den lexofficern an konkreten Herausforderungen im Kanzleialltag in der Zusammenarbeit mit lexoffice Mandant:innen arbeiten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Onboarding-Prozess von Mandanten, die erstmals mit lexoffice arbeiten.
Im Anschluss planen wir eine kleine Überraschung, ehe wir gemeinsam essen gehen. Die Veranstaltung wird gegen 22 Uhr beendet sein. Mögliche Reisekosten müssen selbst getragen werden – um alles andere kümmern wir uns.
Für den Workshop sollte unbedingt ein halber Tag fest eingeplant werden. Die Teilnahme ist obligatorisch für den Erhalt des Zertifikates – mit der Anmeldung zum Schulungsprogramm melden Sie sich auch verbindlich für den Workshop an. Den genauen zeitlichen Ablauf bekommen Sie rechtzeitig mitgeteilt.
-
Wie schwierig ist der Umgang mit lexoffice für Amazon Verkäufer?
lexoffice können Sie als Amazon FBA, FBM und Kindle Publishing Verkäufer auch nutzen, wenn Sie wenig Buchhaltungskenntnisse haben, denn die Software lässt sich intuitiv bedienen.
-
Wie schwierig ist der Umgang mit lexoffice für eBay Verkäufer?
lexoffice können Sie als Onlineshop-Betreiber für Ihre eBay Buchhaltung auch nutzen, wenn Sie wenig Buchhaltungskenntnisse haben, denn die Software lässt sich intuitiv bedienen.
-
Wie schwierig ist der Umgang mit lexoffice für Online Shop Betreiber?
lexoffice können Sie als Online Shop Betreiber auch nutzen, wenn Sie wenig Buchhaltungskenntnisse haben, denn die Software lässt sich intuitiv bedienen.
-
Wie schwierig ist der Umgang mit lexoffice für shopify Onlineshop Betreiber?
lexoffice können Sie als Onlineshop-Betreiber auch nutzen, wenn Sie wenig Buchhaltungskenntnisse haben, denn die Software lässt sich intuitiv bedienen.
-
Wie schwierig ist der Umgang mit lexoffice für Shopware Verkäufer?
lexoffice können Sie als Onlineshop-Betreiber für Ihre Shopware Buchhaltung auch nutzen, wenn Sie wenig Buchhaltungskenntnisse haben, denn die Software lässt sich intuitiv bedienen.
-
Wie schwierig ist der Umgang mit lexoffice für WooCommerce Verkäufer?
lexoffice können Sie als Onlineshop-Betreiber für Ihre WooCommerce Buchhaltung auch nutzen, wenn Sie wenig Buchhaltungskenntnisse haben, denn die Software lässt sich intuitiv bedienen.
-
Wie sicher sind die Daten? Erfolgt eine automatische Sicherung?
Wir setzen höchste Ansprüche, wenn es um die Sicherheit Ihrer Daten geht! Ihre Daten werden in einem deutschen Hochsicherheitsrechenzentrum gespeichert, welches nach den strengsten Richtlinien zertifiziert ist. Einmal am Tag wird eine Vollsicherung Ihrer Daten durchgeführt.
-
Wie sicher sind die Daten. Erfolgt eine automatische Sicherung?
Wir setzen höchste Ansprüche, wenn es um die Sicherheit Ihrer Daten geht! Ihre Daten werden in einem deutschen Hochsicherheitsrechenzentrum gespeichert, welches nach den strengsten Richtlinien zertifiziert ist. Einmal am Tag wird eine Vollsicherung Ihrer Daten durchgeführt.
-
Wie sicher sind die Daten. Erfolgt eine automatische Sicherung?
Wir setzen höchste Ansprüche, wenn es um die Sicherheit Ihrer Daten geht! Ihre Daten werden in einem deutschen Hochsicherheitsrechenzentrum gespeichert, welches nach den strengsten Richtlinien zertifiziert ist. Einmal am Tag wird eine Vollsicherung Ihrer Daten durchgeführt.
-
Wie sicher sind meine Daten? Wie oft erfolgt eine automatische Sicherung?
Wir setzen höchste Ansprüche, wenn es um die Sicherheit Ihrer Daten geht! Ihre Daten werden in einem deutschen Hochsicherheitsrechenzentrum gespeichert, welches nach den strengsten Richtlinien zertifiziert ist. Einmal am Tag wird eine Vollsicherung Ihrer Daten durchgeführt.
-
Wie sieht der Zeitplan für das Klassentreffen aus.
Wir treffen uns am Vorabend des Branchenevents um 17 Uhr für einen Workshop. Gegen 20 Uhr laden wir euch zu einem gemeinsamen Abendessen direkt bei der Workshoplocation ein. Gegen 22 Uhr endet die Veranstaltung.
Für Teil zwei treffen wir uns um 10 Uhr am Eingang des Branchenevents. Wir besuchen gemeinsam einige ausgewählte Stände. Anschließend laden wir euch zu einem Imbiss ein. Damit endet das Klassentreffen. Gerne kannst du anschließend die Messestände natürlich gerne weiter besuchen.
Weitere Informationen zu den Örtlichkeiten, Treffpunkten usw. erhältst du rechtzeitig vor dem Klassentreffen per E-Mail.
-
Wie sieht eine XRechnung aus? Wie kann ich mir das vorstellen?
Die XRechnung ist ein maschinenlesbarer XML-Datensatz, der aus Quellcode besteht. Das erlaubt eine automatische Weiterverarbeitung durch die Behörde nach dem Rechnungseingang.
-
Wie soll ich mich zwischen dem großen Angebot an Breakout-Sessions entscheiden?
Jede Breakout-Session hat eine oder mehrere Zielgruppen, für die sie von unseren Referentinnen und Referenten vorbereitet wird. So gibt es beispielsweise Sessions für Unternehmen, die lexoffice bereits gut kennen, andere Sessions sind beispielsweise speziell für Steuerkanzleien konzeptioniert. Sie entscheiden, was für Sie am spannendsten finden und worin Sie für sich selbst den größten Nutzen sehen.
-
Wie sorgt lexoffice für Datensicherheit?
lexoffice sorgt durch unterschiedlichste Facetten für eine Datensicherheit auf Bankenniveau. Dazu gehören unter anderem:
- Datenspeicherung in Hochsicherheitsrechenzentren im Großraum Frankfurt am Main
- ISO 27001 und PCI DSS zertifizierte Hochsicherheitsrechenzentren
- Abgetrennte, zutrittsgeschütze Server in Hochsicherheitsrechenzentren
- Einsatz eines Intrusion Detection System (IDS), welches Angriffsversuche auf lexoffice sofort unterbindet
- Hochsichere 256-Bit-TLS Verschlüsselung
- Mehrere Hardware-gestützte Firewalls
- Advanced Encryption Standard (AES) zur Verschlüsselung der besonders sensiblen Daten
- Regelmäßige Sicherheits-Scans auf Basis der neusten Formen der Cyber-Kriminalität
- Tägliche Datensicherung
- Server Redundanz in Sekundenbruchteilen
- Datenverteilung auf mehrere, voneinander unabhängige, Rechenzentren im Großraum Frankfurt
-
Wie stelle ich sicher, dass meine XRechnung alle benötigten Bestandteile enthält?
Sollte lexoffice das Fehlen einer Information in Ihrer Rechnung bemerken, die durch die XRechnungs-Spezifikation vorgegeben ist, erhalten Sie automatisch einen Hinweis.
-
Wie teuer ist die lexoffice App für Smartphones und Tablets?
Die App ist im Funktionsumfang von lexoffice enthalten und kann als lexoffice Nutzer kostenfrei verwendet werden!
-
Wie unterscheidet sich lexoffice S von lexoffice M bzw. lexoffice L und lexoffice XL?
Diese vier lexoffice Versionen unterscheiden sich in ihrem Funktionsumfang. Die vier Versionen bauen auf einander auf und die jeweils größere hat zusätzliche Funktionen. Einen Vergleich der Versionen finden Sie
hier.
-
Wie verknüpfe ich lexoffice mit einem PayPal-Konto?
Sie können Ihr PayPal-Konto wie ein Bankkonto anbinden. Den Menüpunkt finden Sie in lexoffice unter Finanzen – Bank. Mit Klick auf „Bankkonto hinzufügen“ erscheint die Option „PayPal-Konto hinzufügen“.
-
Wie viel Speicherplatz steht mir bei lexoffice zur Verfügung?
Sie erhalten 10 GB Speicherplatz. Dies ist mehr, als bei normalem Gebrauch notwendig sein wird. Sollten Sie wider Erwarten ein größeres Speichervolumen benötigen, finden wir selbstverständlich gemeinsam eine Lösung.
-
Wie viele Benutzer können mit einem API-Key arbeiten?
Wir empfehlen die Verwendung eines API Keys pro Verwendungszweck. Beispiel: Sie haben zwei Applikationen (A und B) im Einsatz und möchten für beide eine Anbindung mit lexoffice programmieren. Legen Sie dazu zwei Benutzer (Benutzer A und Benutzer B) an und generieren mit Benutzer A einen API Key für Anwendung A und mit Benutzer B einen API Key für Anwendung B.
-
Wie viele Kassen kann ich nutzen?
Sie können jeweils eine Kasse in 'lexoffice L' und 'lexoffice XL' verwalten.
-
Wie viele Kassenbücher kann ich nutzen?
In lexoffice können Sie ein Kassenbuch führen.
-
Wie werden Eingangsbelege in lexoffice verbucht?
lexoffice sorgt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz für eine korrekte Verbuchung der Eingangsbelege Ihrer Mandanten. Ihr Mandant digitalisiert einen Beleg mit der lexoffice Scan-App oder per Scanner bzw. lädt einen digitalen Beleg in lexoffice. lexoffice liest im nächsten Schritt mit Hilfe der Texterkennung (OCR) alle relevanten Belegdaten aus und schlägt Ihrem Mandanten eine Buchungskategorie auf Basis SKR03/04 vor, z. B. Kategorie „Tanken“. lexoffice sorgt dann die korrekte Verbuchung auf 6530, laufende KFZ-Betriebskosten.
-
Wie werden Updates zur Verfügung gestellt? Sind diese kostenfrei?
Bei lexoffice arbeiten Sie automatisch immer mit der aktuellsten Version. Wir entwickeln lexoffice kontinuierlich weiter und spielen in kurzen Serviceintervallen Anpassungen und Updates automatisch ein. Davon bemerken Sie in der Regel nichts. Über Inhalt und Art der Änderungen werden Sie natürlich informiert.
-
Wie werden Updates zur Verfügung gestellt? Sind diese kostenfrei?
Bei lexoffice arbeiten Sie automatisch immer mit der aktuellsten Version. Wir entwickeln lexoffice kontinuierlich weiter und spielen in kurzen Serviceintervallen Anpassungen und Updates automatisch ein. Davon bemerken Sie in der Regel nichts. Über Inhalt und Art der Änderungen werden Sie natürlich informiert.
-
Wie werden Updates zur Verfügung gestellt? Sind diese kostenfrei?
Bei lexoffice arbeiten Sie automatisch immer mit der aktuellsten Version. Wir entwickeln lexoffice kontinuierlich weiter und spielen in kurzen Serviceintervallen Anpassungen und Updates automatisch ein.
-
Wie werden Updates zur Verfügung gestellt? Sind diese kostenfrei?
Bei lexoffice arbeiten Sie automatisch immer mit der aktuellsten Version. Wir entwickeln lexoffice kontinuierlich weiter und spielen in kurzen Serviceintervallen Anpassungen und Updates automatisch ein. Davon bemerken Sie in der Regel nichts. Über Inhalt und Art der Änderungen werden Sie natürlich informiert.
-
Wie wird der Zugang zum Webserver gesichert?
Die Sicherung erfolgt durch eine 256 Bit TLS-Verschlüsselung bei Hostserver.
-
Wie wird in lexoffice gebucht?
lexoffice sorgt automatisch für eine korrekte Verbuchung der Geschäftsvorfälle Ihrer Mandanten in den Kontenrahmen SKR 03/04. Für Eingangsbelege erzeugt lexoffice im Hintergrund eine Kreditorenbuchung gegenüber den Lieferanten Ihrer Mandanten. Der Zahlungsausgang bucht diesen offenen Posten entsprechend wieder aus. Für Ausgangsbelege erzeugt lexoffice eine Debitorenbuchung gegenüber den Kunden Ihrer Mandanten. Der Zahlungseingang bucht diesen offenen Posten entsprechend wieder aus.
-
Wird die lexoffice mobile App für iOS oder Android regelmäßig gepflegt und aktuell gehalten?
Ja, die lexoffice Entwicklungs-Teams entwickeln die App kontinuierlich weiter. Sie orientieren sich dabei an den Nutzerwünsche und am Feedback der Kunden.
-
Wo bekommen ich Hilfe zu lexoffice?
Alles unsere Hilfe und Service-Angebote finden Sie auf unserer Service-Seite. Dort finden Sie How-To-Videos, Hilfsartikel und den Kontakt zu unserem Kundenservice. -
Wo finde ich das Dashboard mit der Übersicht Finanzen in lexoffice?
Das Dashboard betreten Sie automatisch nach jedem Login. So erhalten Sie direkt die Übersicht Finanzen zu Ihrem Unternehmen. Wenn Sie z.B. nach der Rechnungserstellung zum Dashboard zurückkehren möchten, finden Sie es direkt in der Menüleiste.
-
Wo finde ich die mit der lexoffice Scan App eingescannten Belege?
Alle mit der
lexoffice Scan App eingescannten Belege finden Sie innerhalb der Anwendung, sobald die Belege hochgeladen wurden.
-
Wo finde ich Tutorials, Schulungen und Support für lexoffice?
lexoffice verfügt über eine intuitive und leicht bedienbare Benutzeroberfläche, damit Sie Ihre komplette Buchhaltung ohne Vorkenntnisse selbst erledigen können. Wenn Sie trotzdem Fragen zu bestimmten Funktionen haben oder eine Schulung zu lexoffice möchten, finden Sie auf unserer Service-Seite verschiedene Hilfe-Angebote.
Zur Service-Seite › -
Wo finde ich weiterführende Informationen zu den DATEV-Cloud-Services?
Eine Allgemeine Übersicht über die DATEV-Cloud-Services aus dem Bereich Rechnungswesen finden Sie unter
www.datev.de/cloud-services.
Weitere Informationen zur Einrichtung der DATEV-Cloud-Services finden Sie unter
www.datev.de/cloud-services-einrichten. Dort finden Sie auch den kostenlosen Einrichtungsservice „DATEV-Partner-Onboarding“.
DATEV stellt Ihnen zudem diverse Info-Dokumente für die DATEV-Cloud-Services bereit. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der wichtigsten Info-Dokumente:
-
Wo kann ich die lexoffice mobile App herunterladen?
Die App für Android finden Sie ganz einfach im Playstore unter dem Stichwort lexoffice – für iOS entsprechend im App Store.
-
Wo kann ich mich für weitere Schulungen anmelden?
Wir haben eine spezielle
Website für die Buchung unserer
Online-Schulungen eingerichtet. Hier finden Sie alle aktuellen Schulungstermine und können sich ganz einfach anmelden.
-
Wo werden die Daten gespeichert?
Ihre Daten werden in einem deutschen Hochsicherheitsrechenzentrum gespeichert, welches nach den strengsten Richtlinien zertifiziert ist.
-
Wo werden die Daten gespeichert?
Ihre Daten werden in einem deutschen Hochsicherheitsrechenzentrum gespeichert, welches nach den strengsten Richtlinien zertifiziert ist.
-
Wo werden die Daten gespeichert?
Alle Daten liegen in Hochsicherheitsrechenzentren im Großraum Frankfurt am Main, welche nach ISO 27001 und PCI DSS zertifiziert sind. Weitere Details und Zertifikate dazu hier:
www.lexoffice.de/steuerberater/vorteile/datenschutz-datensicherheit/ -
Woran erkenne ich, dass ich gerade eine XRechnung erstelle?
lexoffice weist Sie während der Rechnungserstellung darauf hin, dass eine Rechnung bei entsprechender Einstellung als XRechnung erstellt wird.
-
Worin unterscheidet sich die Teilnahme vor Ort und online?
Sie haben sowohl online als auch vor Ort Zugang zu den gleichen Vorträgen.
Unser Ziel ist es jedoch, dass Sie egal, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen, Gelegenheit haben, sich mit Referenten und Referentinnen, den Teilnehmern und Teilnehmerinnen oder dem lexoffice Team auszutauschen.
Was vor Ort fast automatisch passiert, bilden wir online auf der Veranstaltungsplattform ab. Dort können Sie mit einzelnen oder mehreren Personen in Kontakt treten und z. B. mit dem lexoffice Team chatten. Lassen Sie sich vom vielfältigen Interaktionsangebot überraschen.
-
Wurde die IT-Sicherheit geprüft und gibt es dazu Zertifikate?
ISO 27001 – Zusätzlich wird die Software- und Datensicherheit von lexoffice regelmäßig von einer unabhängigen Wirtschafsprüfunsgesellschaft gemäß IDW PS 880, IDW RS FAIT 1 und GoBD überprüft und bestätigt.