XYZ-Analyse

Linienmuster
Breadcrumb-Navigation

    XYZ-Analyse: Definition

    Jedes Unternehmen führt in regelmäßigen Abständen eine Basisanalyse sowohl in der Lagerhaltung als auch im Logistik-Controlling durch. Dies geschieht einerseits durch die ABC-Analyse, andererseits durch die XYZ-Analyse. Durch die Kombination beider Analysen effizientes Instrument zur Kosteneinsparung und zur Rationalisierung im Unternehmen entstehen:

    Die Kombination der XYZ-Analyse und der ABC-Analyse

    Relevant ist dies, da bis zu 60 Prozent des Umlaufvermögens einer Firma in Form von Lagerbeständen gebunden sind. Dies führt jedoch zu hohen Kapitalbindungskosten, welche sich negativ auf den Gesamtgewinn auswirken. Um stets einen Überblick über alle anfallenden Kosten zu behalten und gleichzeitig das Optimierungspotenzial der Lagerhaltung komplett auszuschöpfen, werden die einzelnen Posten durch die XYZ-Analyse ermittelt.

    Im Rahmen dessen erfolgt eine Klassifizierung der Beschaffungsobjekte anhand deren Verbrauchsstruktur. Die Erkenntnisse sind notwendig, wenn Sie Lager- oder Beschaffungsstrategien entwickeln und einen Überblick über Ihre Materialwirtschaft behalten wollen.

    Wozu braucht man eine XYZ-Analyse?

    Für die langfristige Planung eines Unternehmens müssen Sie den voraussichtlichen Verbrauch der einzelnen Posten im Blick behalten. Dies geschieht in der Regel über einen längeren Zeitraum. Nur so finden Sie heraus, welche Objekte regelmäßig oder in gleichmäßiger Menge verbraucht werden, bei welchen Gütern es sich um Saisonware handelt und welche Trend-Schwankungen unterworfen sind. Hinzu kommen die Posten, deren Verbrauch so unregelmäßig ist, dass Sie diesen nur schwer einschätzen können.

    Die XYZ-Analyse hilft Ihnen demnach dabei, sowohl die Verbrauchsart, den -verlauf und die Vorhersagegenauigkeit festzustellen. Im Allgemeinen können Sie alles in folgende drei Verbrauchsverläufe klassifizieren.

    Vorhersagegenauigkeit des Materialverbrauchs

    Tab. 1: Vorhersagegenauigkeit des Materialverbrauchs

    Das Problem bei Trendprodukten liegt meist darin, dass sie schwer planbar sind. Die absetzbare Menge kann oftmals im Vorfeld nicht klar kalkuliert werden, da eine Abhängigkeit von vielen verschiedenen Einflussfaktoren vorliegt.

    Praxis-Tipp

    Nach validen Datengrundlagen suchen

    Um sowohl Ihre Planung als auch die Klassifizierung der einzelnen Posten zu erleichtern, sind bereits vorhandene (und verlässliche!) Verbrauchswerte der XYZ-Analyse essentiell, um den zukünftigen Bedarf zu ermitteln.

    Wie wird eine XYZ-Analyse durchgeführt?

    Materialzuordnung
    Ordnen Sie das Material den drei oben genannten Gruppen zu. Erfahrungswerte zeigen, wie sich die Teile prozentual zusammensetzena können:

    • Etwa 50 % der Teile sind X-Materialien.
    • 20 % aller Beschaffungsobjekte fallen in die Y-Klasse.
    • 30 % aller Teile sind Z-Materialien.

    Die Bewertung erfolgt folgendermaßen:

    • X = stetiger Verbrauch = 9 bis 10 Punkte
    • Y = schwankender Verbrauch = 4 bis 8 Punkte
    • Z = unstetiger Verbrauch = 1 bis 3 Punkte

    Verbrauchsschwankungen
    Untersuchen Sie anhand des Beschaffungswerts die Verbrauchsschwankungen der einzelnen Teile. Die höchste Punktzahl erhalten die Teile sowohl mit dem höchsten Beschaffungswert als auch mit der geringsten Schwankung.

    Kumulierung
    Sortieren Sie die Daten neu und nehmen Sie die Kumulierung vor.

    Durch die Kumulierung (Addierung) der einzelnen Werte kann, wie bei der ABC-Analyse, festgestellt werden, welche Teileanzahl welchen Gesamtwert ausmacht (optimale Bestellmenge). Es wird hier neben der genauen Berechenbarkeit des Bedarfs (XYZ) auch der Wert der einzelnen Teile berücksichtigt. Dies kann dazu führen, dass ein Y-Teil mit hohem Wert (Saisonartikel) einen höheren Rang erhält als ein X-Teil (gut planbare DIN-Schraube mit geringem Wert).

    Den Rang 1 (X-Teil) erhält innerhalb einer XYZ-Analyse das Teil mit der geringsten Schwankung und dem höchsten Wert. Den Rang 2 bekommt das Teil mit dem zweithöchsten Wert und einer relativ berechenbaren Schwankung (Y-Teil). Je größer der Wert der Teile und je unberechenbarer die Teile werden, desto schlechter ist der zugewiesene Rang.

    XYZ-Analyse Beispiel aus der Praxis

    Wir betrachten im Beispiel zehn Teile (genannt Tx) und fangen mit der Materialzuordnung an.

    Bewertung der Verbrauchsschwankungen

    Tab. 2: Beispieldaten

    In Schritt 2 untersuchen wir die Verbrauchsschwankungen und bewerten sie. Die beste Bewertung im oben genannten Beispiel der XYZ-Analyse erhalten die Teile T4 und T8.

    Zuletzt sortieren wir die Tabelle neu und nehmen die Kumulierung vor.

    Sortierte Verbrauchsdaten

    Tab. 3: Sortierte Verbrauchsdaten

    Welche Schlüsse zieht man aus den Analyse-Ergebnissen?

    Auf Basis dieser XYZ-Analyse können in der Praxis folgende Bereitstellungsempfehlungen für die Beschaffungsobjekte gegeben werden.

    Vorhersagegenauigkeit des Materialverbrauchs

    Tab. 4: Beschaffungsstrategien

    Auswirkungen der XYZ-Analyse

    Eine XYZ-Analyse ermöglicht es Ihnen, auf Basis der Ergebnisse verschiedene Strategien zu entwickeln:

    Bei planbaren X-Teilen, teilweise auch Y-Teilen, können die Lagerbestände und die Sicherheitsbestände reduziert werden. Je kürzer die Lieferzeit, desto geringere Bestände sind möglich, da die Gefahr von Lieferengpässen und daraus entstehenden Fehlmengenkosten gering ist.

    Somit können die Lagerhaltungskosten und die Kapitalbindungskosten gesenkt werden. Zukünftig wird bei größeren Beschaffungsmengen mit höherem Wert zunehmend auf Just-in-Time-Belieferung übergegangen. Viele Hersteller verlangen darüber hinaus, dass ihre Lieferanten die benötigten Teile bevorraten. Hierdurch werden die Hersteller entlastet, die Lieferanten aber mit zusätzlichen Lagerkosten belastet.

    Unplanbare Z-Teile werden bei kurzen Lieferzeiten nur noch bei Bedarf beschafft. Ausgenommen hiervon sind wichtige A-Teile mit langen Lieferzeiten, die sofort benötigt werden. Hier sind Sicherheitsbestände anzulegen. Moderne Betriebe überlegen sich, ob diese aufwändigen Teile nicht durch Standardteile ersetzt werden können. Eine weitere Möglichkeit ist, diese Teile ganz aus dem Verkaufssortiment zu nehmen.

    Sie kümmern sich um Ihr Business,
    lexoffice erledigt den Rest

    • Einfache Bedienung ohne Buchhaltungskenntnisse
    • Endlich Ordnung in Rechnungen, Belegen & Banking
    • Zeit sparen mit automatisierten Buchhaltungsprozessen
    • Mobil arbeiten per Web, App & unterwegs
    • Ideal für Selbstständige, Unternehmer, Handwerker uvm.
    lexoffice Buchhaltungssoftware mit Auszeichnungen für PC und Smartphone
    lxlp