Fixkosten sind die Gesamtkosten, die ein Unternehmen unveränderlich und konstant aufbringen muss.
Grundlage von Fixkosten
Fixkosten fallen immer an und hängen nicht von der Beschäftigungslage ab. Die Fixkosten bilden zusammen mit den variablen Kosten die Gesamtkosten eines Unternehmens. Fixkosten umfassen Grundpositionen wie beispielsweise Miete, Strom, Wasser und Gehälter. Sie steigen oder sinken nicht und sind immer vorhanden. Dies ist bei variablen Kosten grundsätzlich anders: Diese steigen und sinken mit der Produktionsmenge. Fixkosten sind immer Gemeinkosten, d.h. betriebliche Kosten, die nicht einer Kostenstelle zugewiesen werden können.
Beispiele für Fixkosten
Zu den Fixkosten zählen betriebswirtschaftlich gesehen die folgenden Positionen:
- Miete
- Lineare Abschreibung
- Personalkosten
- Wasser, Strom und Gas
Zu den variablen Kosten zählen die folgenden Kosten:
- Lieferkosten
- Akkordlohn
- Rohstoffe
- Wasser-, Strom- und Gaskosten für die Produktion
Energiekosten für Wasser, Strom und Gas können sowohl fixe als auch variable Kosten sein. Die Energiekosten in der Produktion steigen und sinken mit der Produktionsmenge, sind aber in einem gewissen Rahmen auch fixe Kosten, die jeden Monat anfallen. Dies trifft beispielsweise für die Energiekosten im Büro zu.
Auswirkungen von Fixkosten
Fixkosten stellen oftmals einen erheblichen Kostenfaktor dar. Unternehmen müssen Investitionen tätigen, Personal bezahlen und Mieten begleichen. Die Reduzierung von Fixkosten ist daher nur selten möglich. Jedes Unternehmen versucht seine Fixkosten auf Dauer so niedrig wie nur möglich zu halten. Bei einem Rückgang der Produktion könnten Unternehmen mit hohen Fixkosten sehr schnell in Zahlungsschwierigkeiten gelangen. Daher wird versucht mit Energielieferanten und Mitarbeitern zu verhandeln, um die Fixkosten so gering wie nur möglich zu halten.
Fixkosten mit Lexoffice berechnen
Die Berechnung und Verwaltung von Fixkosten erfordert eine intelligente Software. Die unzähligen Einzelpositionen müssen manuell eingegeben, gelistet und in Tabellen zusammengesetzt werden. Lexoffice ermöglicht eine einfache und benutzerfreundliche Verwaltung und Aufschlüsselung von Fixkosten. Die Analyse bestehender Ausgaben erlaubt eine zielgerichtete Reduzierung von Ausgaben. Mit Lexoffice behalten Sie Ihre Fixkosten ständig im Blick.