Sie befinden sich auf einer lexoffice-Website für Lohn & Gehalt.

Hier kommen Sie zur lexoffice-Hauptseite →

Urteil zur Zeiterfassung:
Das bedeutet es für
Unternehmen

Das Bundesarbeitsgericht hat ein Urteil veröffentlicht, das für Arbeitgeber:innen weitreichende Folgen hat: Demnach besteht bereits jetzt für Unternehmen die Pflicht, die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten zu erfassen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was das Urteil zur Zeiterfassung für Unternehmen bedeutet und welche Maßnahmen diese nun ergreifen müssen.

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 13. September 2022 entschieden, dass Arbeitgeber:innen verpflichtet sind, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmer:innen geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Das Urteil wurde von vielen Arbeitsrechtsexperten als „Paukenschlag“ eingestuft. Warum ist das Urteil so besonders und wie kam es dazu?

Rechtsprechung kommt dem Gesetzgeber bei der Zeiterfassung zuvor

In dem Urteilsfall zur Zeiterfassung ging es darum, ob der Betriebsrat die Einführung eines Systems zur (elektronischen) Arbeitszeiterfassung im Betrieb mithilfe der Einigungsstelle erzwingen kann. Das Bundesarbeitsgericht stellte jedoch klar, dass dem Betriebsrat nur ein Mitbestimmungsrecht zustünde, wenn es zur Zeiterfassung noch keine gesetzliche Regelung gäbe. Aber: Laut Auffassung des BAG gab es diese bereits.

Das Gericht verwies in diesem Zusammenhang auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). In dem sogenannten Stechuhr-Urteil hat der EuGH bereits im Mai 2019 entschieden, dass die Mitgliedstaaten Arbeitgeber dazu verpflichten müssen, ein System einzurichten, mit dem die tägliche Arbeitszeit der Mitarbeiter gemessen werden kann. Damit soll sichergestellt werden, dass die zulässigen Arbeitszeiten nicht überschritten werden. Aus einer unionsrechtlichen Auslegung des deutschen Arbeitsschutzgesetzes ergibt sich deshalb nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts die Pflicht für Unternehmen zur Arbeitszeiterfassung.

Das Urteil des EuGH wurde bisher vom deutschen Gesetzgeber nicht in nationales Recht umgesetzt. Das Bundesarbeitsgericht ist mit seinem Urteil nun der Bundesregierung zuvorgekommen. Was ändert sich durch diese Rechtsprechung für Arbeitgeber?

Infografik: Über 50% der Extraarbeit wird nicht bezahlt | Statista

Was bedeutet das Urteil zur Zeiterfassung für Unternehmen?

In Deutschland gesetzlich verpflichtend war eine Zeiterfassung bisher lediglich für Überstunden oder Sonn- und Feiertagsarbeit. Außerdem mussten Minijobber:innen sowie bestimmte Berufsgruppen und Branchen ihre Arbeitszeiten bereits erfassen. Doch aus der aktuellen Rechtsprechung folgt, dass die Arbeitszeit aller Arbeitnehmer:innen täglich erfasst werden muss – und zwar bereits jetzt.

Arbeitgeber:innen, die bereits über ein System zur täglichen Arbeitszeiterfassung verfügen, haben derzeit keinen akuten Handlungsbedarf. Für sie könnten sich allerdings dann Änderungen ergeben, wenn die Gesetzgebung konkrete Vorschriften macht, wie die Arbeitszeit zu erfassen ist.

Aktiv werden müssen jetzt aber vor allem Unternehmen, die noch keine Arbeitszeiterfassung in ihrem Betrieb eingeführt haben oder die auf die sogenannte Vertrauensarbeitszeit setzen. Arbeitgeber:innen prüfen in diesem Fall keine Anwesenheitszeiten. Arbeitnehmer:innen erledigen ihre Aufgaben, ohne dass das Unternehmen die konkrete Arbeitszeit kontrolliert.

Gehört die Vertrauensarbeitszeit nun der Vergangenheit an?

Auch wenn die Verpflichtung der Arbeitgeber:innen zur Zeiterfassung bereits jetzt gilt: Das „Wie?“ ist noch vollkommen offen. Der EuGH gab in seiner Rechtsprechung vor, dass das System zur Arbeitszeiterfassung „objektiv, verlässlich und zugänglich“ sein muss. Das eröffnet für die Bundesregierung Gestaltungsspielräume bei einer etwaigen gesetzlichen Umsetzung.

Einige Arbeitsrechtsexpert:innen befürchten nun, dass Vertrauensarbeitszeitregelungen schwieriger oder überhaupt nicht mehr umsetzbar sein werden. Andere wiederum äußern die Hoffnung, dass es Lösungen geben wird, sowohl den Dokumentationspflichten nachzukommen als auch flexible Arbeitszeitmodelle zu erhalten. Wer am Ende Recht behalten wird, ist noch nicht abzusehen.

Allerdings hatte die Regierung vor dem Hintergrund des EuGH-Urteils im Koalitionsvertrag bereits angekündigt: „Im Dialog mit den Sozialpartnern prüfen wir, welchen Anpassungsbedarf wir angesichts der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Arbeitszeitrecht sehen. Dabei müssen flexible Arbeitszeitmodelle (z. B. Vertrauensarbeitszeit) weiterhin möglich sein.“ Man darf gespannt sein, ob und wie diese Absicht später im Gesetz umgesetzt werden wird.

Info

Auswirkungen des Urteils auf Homeoffice-Regelungen

Nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts wurden bereits Stimmen laut, dass dies das Ende von Homeoffice-Regelungen sein könnte. Doch die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung sollte nicht mit einer Anwesenheitspflicht der Arbeitnehmer im Büro verwechselt werden. Die Arbeitszeit lässt sich auch erfassen, wenn ein Arbeitnehmer im Homeoffice ist.

Wie schnell müssen Unternehmen auf das Urteil zur Zeiterfassung reagieren?

Die Grundsätze aus dem Urteil gelten sofort. Unternehmen, die bisher kein umfassendes System zur Arbeitszeiterfassung etabliert haben, können die weiteren Entwicklungen also nicht einfach aussitzen und abwarten. Das Problem ist: Auch wenn ein Unternehmen nun sofort tätig werden will – noch ist nicht bekannt, ob und wie die Zeiterfassung konkret gesetzlich geregelt wird. Viele Fragen sind noch unbeantwortet.

Kommt die Stechuhr wieder?

Beim Thema Arbeitszeiterfassung denken viele unwillkürlich an die traditionelle Stechuhr oder auch Stundenzettel. Doch das muss nicht mehr zwingend so sein: Dank moderner Softwarelösungen gibt es heute zahlreiche Formen, die Arbeitszeit zu dokumentieren. Bisher gibt es auch keine gesetzliche Pflicht, dass die Dokumentation zwingend elektronisch erfolgen muss. Möglich wären demnach auch händische Aufzeichnungen. Denkbar wären aktuell:

Aber wichtig: Momentan kann lediglich spekuliert werden, wie die Dokumentationspflichten künftig zu erfüllen sein werden. Es ist auch noch nicht bekannt, wer aufzeichnen muss und was genau aufgezeichnet werden muss.

Werden Unternehmen bestraft, die noch kein umfassendes Zeiterfassungssystem eingeführt haben?

Da es in Deutschland bisher keine gesetzliche Regelung zur Arbeitszeiterfassung gibt, müssen Arbeitgeber derzeit nicht damit rechnen, beispielsweise mit Bußgeldern sanktioniert zu werden, wenn sie bis jetzt auf eine umfassende Arbeitszeiterfassung verzichtet haben. Dennoch handeln Arbeitgeber, die nun keine entsprechenden Dokumentationen führen, aufgrund der Rechtsprechung rechtswidrig und machen sich daher angreifbar.

Es ist damit zu rechnen, dass die Gesetzgebung nachsteuern wird und mit einer Regelung zur Arbeitszeiterfassung auch mögliche Strafen und Bußgelder bei einem Verstoß gegen die Verpflichtungen festlegen wird. Unternehmen müssen sich deshalb bereits jetzt mit der Thematik befassen.

Wie geht es nach dem Urteil zur Zeiterfassung jetzt weiter?

Das Urteil zur Zeiterfassung wird kontrovers diskutiert: Trägt eine Arbeitszeiterfassung tatsächlich zum Schutz der Arbeiternehmer:innen bei? Oder haben Arbeitgeber:innen nun zu viele Kontrollmöglichkeiten gegenüber Arbeitnehmenden? Doch an dem System der Arbeitszeiterfassung selbst werden Unternehmen nicht vorbeikommen.

Etwas mehr Klarheit zur Umsetzung der Zeiterfassungspflicht wird möglicherweise die ausführliche Urteilsbegründung des BAG bringen. Diese Begründung wird im November erwartet. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales will sie zunächst abwarten und prüfen. Danach wird dann voraussichtlich ein entsprechendes Gesetz ausgearbeitet. Bis zu diesem wird es also aller Voraussicht nach noch ein paar Monate dauern.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil kündigte gegenüber Medien eine „handhabbare Lösung“ an. So soll eine gesetzliche Regelung „praxisnah und flexibel“ sein. Doch was das nun genau heißt, ist noch unklar. Es bleibt zu hoffen, dass hier eine für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen gleichermaßen praktikable Lösung gefunden wird.

Fazit: Unternehmen müssen bei der Zeiterfassung jetzt handeln

Auch wenn viele Fragen aktuell noch unbeantwortet sind, ist es für Arbeitgeber:innen, die noch keine Zeiterfassung einsetzen, empfehlenswert, umgehend tätig zu werden. Sofern noch nicht geschehen, sollten Sie schnellstmöglich damit beginnen, die Arbeitszeit Ihrer Mitarbeiter:innen in irgendeiner Form zu erfassen – sei es per Softwarelösung, Excel-Tabelle oder auch handschriftlich auf Papier. Da der Gesetzgeber noch keine Form für die Zeiterfassung vorgegeben hat, dürften Sie so erst einmal auf der sicheren Seite sein, bis es konkrete gesetzliche Vorgaben zur Umsetzung der Arbeitszeiterfassung gibt.

Noch Fragen? Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS hat auch eine gute Liste mit Fragen und Antworten aufbereitet: www.bmas.de

Zeiterfassung mit lexoffice

lexoffice bietet aktuell keine eigene Zeiterfassung an. Es gibt aber eine Vielzahl an Partnererweiterungen zur Zeiterfassung.

Gut zu wissen: Die dort erfassten Zeiten können Sie in lexoffice beispielsweise für das Erstellen von Rechnungen verwenden. Erfasste Arbeitszeiten können derzeit aber nicht in die lexoffice Lohnabrechnung übertragen werden. Wir arbeiten dafür an einer Lösung. Wenn Sie Interesse haben, tragen Sie sich gerne ein >>

Mit clockodo erfassen Sie und Ihr Team Arbeitszeiten schnell, einfach und zuverlässig online. Die erfassten Zeiten übergeben Sie per Klick an lexoffice und erstellen so ohne Mehraufwand detaillierte und korrekte Rechnungen. weiterlesen

awork ist das Orga-Tool für die glückliche Zusammenarbeit: intuitiv, freundlich und DSGVO-konform aus Europa. awork kombiniert Projekt- & Teamorga mit integrierter Zeiterfassung, Auswertungen und einfachster Usability.
Die smootheste Art, kreative Teams zu managen. weiterlesen

Projektbezogene Zeit- und Auftragserfassung mit clockin, egal ob per Smartphone, Tablet oder PC. Die erfassten Informationen werden in digitalen Projektakten gespeichert, exportiert und die Rechnungen werden dank lexoffice-Integration mit einem Klick erstellt. weiterlesen

Weitere Partneranbindungen für die Zeiterfassung >>

Lust auf mehr?

Praktisches Wissen für Arbeitgeber:innen

mit dem ganz pragmatischen Blickwinkel „Was bedeutet das ganz konkret für mich?“ sowohl zu aktuellen gesetzlichen Änderungen als auch zu den Grundlagen des Arbeitgeberlebens. Keine unverständlichen Gesetzestexte, keine bürokratischen Abhandlungen.

>> Wissen für Arbeitgeber:innen