Der Steuerberater ist ein wichtiger Partner für Dich als Gründer und später als etablierter Unternehmer. Ob Du ein Start-up aufbaust oder als Einzelkämpfer unterwegs sein möchtest: Du solltest Dich darauf verlassen können, bei jedem wichtigen Schritt im Geschäftsleben kompetent beraten zu werden. Unsere Checklist Erstgespräch Steuerberater hilft Dir, auf die wesentlichen Dinge zu achten, die für eine erfolgreiche Zusammenarbeit den Unterschied machen.
Erstgespräch Steuerberater: Diese Punkte sollten stimmig sein
Da Dein Berater einen tiefen Einblick in Dein Leben und Deine Finanzen haben wird, ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit besonders wichtig. Dafür sind viele Details entscheidend. Zum Beispiel, ob für Euer erstes Treffen Gebühren anfallen und wie dies kommuniziert wird. Moment, sagst Du jetzt vielleicht, ist ein solches Kennenlernen denn nicht kostenlos? Die Antwort lautet wie so oft in geschäftlichen Angelegenheiten: Kommt drauf an.
Wenn Ihr Euch für ein Gespräch zusammensetzt, damit Du Dein Bauchgefühl auf Sympathie prüfen kannst und der Steuerberater Dir seine üblichen Honorare und Gebühren nennt und seine Arbeitsweise erläutert, werden normalerweise keine Kosten entstehen. Solltest Du aber einen ganzen Rucksack voll klärungsbedürftiger Fragen mitbringen und Antworten erwarten, handelt es sich um ein kostenpflichtiges Beratungsgespräch.
Sehr viele Mandanten entscheiden sich rein über den Preis für eine Steuerkanzlei. Wer als Kanzlei aber Wert auf gute Qualität legt, kann die niemals zu Discount-Preisen liefern. Interessierte Klienten sollten sich von einer Beratungsgebühr daher nicht sofort abschrecken lassen, sofern offensichtlich Qualität damit einhergeht.
Je mehr Wert eine Kanzlei auf Qualität legt, desto besser für Dich als Mandant. Es kann sogar ein positiver Faktor sein, wenn das Erstgespräch kostet.
oder
Sofort sparenErstgespräch Steuerberater: Die lexoffice Checklist für das Treffen mit Deinem (neuen) Steuerberater
Über die folgenden Punkte und Deine diesbezügliche Erwartungshaltung solltest Du Dir nicht erst Gedanken machen, wenn Ihr Euch gegenübersitzt. Zwar gibt es Obergrenzen für die Kosten, die eine erste Beratung erzeugen darf. Trotzdem möchtest Du ja nicht erst mitten im Termin ins Grübeln kommen, ob alles passt. Zum Beispiel:
- Räumliche Entfernung. Online lässt sich wunderbar zusammenarbeiten, mit lexoffice kann der Steuerberater jederzeit an alles, was er sehen soll. Wenn Du aber der Typ Mensch bist, der für die Klärung von Sachverhalten mit dem Berater am Tisch sitzen möchte, solltest Du keine Kanzlei in weiter Ferne suchen.
- Persönlicher Eindruck. Keine gut durchdachte Argumentation kann eine Entscheidung übertrumpfen, die aufgrund von gutem oder schlechtem Bauchgefühl getroffen wurde. Zwar kannst Du mit deinem Gefühl falschliegen, doch in der Regel trumpfst Du auf und kommst weiter, wenn Du Deinen Instinkten vertraust.
- Branchenkenntnisse. Kennt sich der Berater Deiner Wahl in Deinem geschäftlichen Umfeld aus? Kann er auf Erfahrungen verweisen? Besonders als Gründer genügt es nicht, einen Steuerberater zu wählen, der irgendwie aus jeder Branche schon mal Kunden hatte. Du brauchst jemanden mit “Insider”-Kenntnissen.
- Gebühren Erstgespräch. Damit Ihr nicht gleich mit einem Missverständnis in das Erstgespräch startet, solltest Du bei der Terminvereinbarung Deine Erwartungshaltung klar skizzieren und auch fragen, ob Gebühren anfallen, wenn diese Erwartungen erfüllt werden und Du die gewünschte Auskunft bekommst.
- Gebühren und Honorare. Welche Kosten und Gebühren fallen für die Sachen an, die Du Dir von Deinem Berater erwartest? Welche Kosten kommen auf Dich zu, wenn Du mehr Unterstützung benötigst, zum Beispiel bei Betriebsprüfungen oder Finanzierungsanträgen?
- Angestrebte Arbeitsweise. Als lexoffice User möchtest Du natürlich alle Vorteile der komfortablen digitalen Zusammenarbeit nutzen und den Steuerberaterzugang in Deiner Buchhaltungslösung freigeben. Die Arbeitsweise der Kanzlei muss Deinen Ansprüchen genügen, denn Du möchtest ja nie wieder Belegstapel sammeln, kopieren und transportieren.
- Ansprechpartner. In den meisten Kanzleien übernehmen Steuerfachangestellte sämtliche Routinetätigkeiten. Du solltest also fragen, wer Dich betreuen wird, Dir Deinen Ansprechpartner vorstellen lassen und schauen, ob die Zusammenarbeit auch mit dieser Person gut für Dich passt – nach Bauchgefühl.
- Informationsfluss. Belegdaten fließen digital, die Umsatzsteuervoranmeldung machst Du mit lexoffice. Aber wie informiert Dich der Steuerberater über anstehende Steuerzahlungen, wann bekommst Du Aufstellungen der zu zahlenden Steuern und erfährst, welche Rücklagen Du dafür gebildet haben musst?
- Prozessmanagement. Ist ein Jahresgespräch vorgesehen, um über die betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Möglichkeiten im laufenden und folgenden Geschäftsjahr zu sprechen? (Es sollte so sein.) Wie haltet Ihr Euch gegenseitig auf dem Laufenden, welche Infos bekommst Du wann?
- Probleme und Herausforderungen. Was sind Deine größten steuerlichen/finanziellen Stolperfallen auf dem Weg vom Businessplan bis zur Betriebsprüfung, und ist dieser Steuerberater in der Lage, Dir dabei sowohl konkret als auch strategisch zur Seite zu stehen? Wie sieht das aus, wenn er Dich in Krisen und bei akuten Problemen beraten soll, ist er persönlich erreichbar und verfügbar?
- Steuern sparen. Das Einsparen von Steuern und andere Arten von Einsparmaßnahmen gehören zu den Gebieten, auf denen Steuerlaien ebenfalls Anleitung und Beratung brauchen. Dein Steuerberater sollte auf entsprechende Ideen kommen, sobald er mehr über Dich, Deine Firma oder Deine Mitarbeitersituation weiß und einen Vorschlag machen können, wie Ihr eine Routine dafür entwickelt.
- Angebot Steuerberatung: Wenn alle wichtigen Einzelheiten die Zusammenarbeit betreffend geklärt, die Kosten benannt und die Arbeitsweise vereinbart ist, solltet Du ein auf Deinen individuellen Bedarf zugeschnittenes Angebot erhalten, um das Projekt “Erstgespräch Steuerberater” erfolgreich abzuschließen.
Du suchst einen online-affinen Steuerberater, der mit innovativen Buchhaltungslösungen wie der lexoffice Rechnungs- und Buchhaltungssoftware arbeitet? Dann besuche unsere lexofice Steuerberatersuche. Hier findest du Steuerberater, die bereits Erfahrungen mit lexoffice haben und ihre Daten für die Suche freigeschalten haben.
Beitrag kommentieren
„Wenn Ihr Euch für ein Gespräch zusammensetzt, damit Du Dein Bauchgefühl auf Sympathie prüfen kannst und der Steuerberater Dir seine üblichen Honorare und Gebühren nennt und seine Arbeitsweise erläutert, werden normalerweise keine Kosten entstehen. Solltest Du aber einen ganzen Rucksack voll klärungsbedürftiger Fragen mitbringen und Antworten erwarten, handelt es sich um ein kostenpflichtiges Beratungsgespräch.“
Mir wurde für ein eben solches Gespräch eine Rechnung i.H.v circa 200€ gestellt. Ist das rechtens?
Hallo Jakob, das kommt auf die getroffene Vereinbarung an. Am besten fragst du ohne Verzögerung, wieso du diese Rechnung bekommst.
lG
Carola für lexoffice
[…] die Mühe, diese Person für einen echten ersten Eindruck auch persönlich zu treffen. Mit der „Checklist für das Erstgespräch mit dem Steuerberater“ geht ihr gut vorbereitet in das Kennenlerngespräch; so trefft ihr kompetent die richtige […]
Es ist immer schwer den richtigen Steuerberater zu finden. Auch ich rufe oft an, um den richtigen Ansprechpartner zu finden und als der Steuerfachangestellte kompetent geklungen hat, habe ich den richtigen Steuerberater gefunden. Er hat mir damals bei komplizierten Planungsrechnungen geholfen. Ich bin froh ihn zur Beratung hingezogen zu haben!
Ich denke auch, dass man als Laie gar nicht darum herum kommt einen Steuerberater zu engagieren. Mit diesem kann man dann schauen, wo und wie sich Steuern am besten einsparen lassen. Ich gehe in der Regel immer am Ende des Jahres zu meinem Steuerberater, der mir dann hilft die Steuern einzusparen!
Ich denke auch, dass man sich gut überlegen sollte wen man als Steuerberater einstellt und wen man als ungeeignet betrachtet. Ich denke auch, dass Qualität in der Regel seinen Preis wert ist und man daher lieber tiefer in die Tasche greifen sollte, als versucht bei der Steuerberatung Kosten zu sparen. Natürlich kommt es auch darauf an, wie die eigene finanzielle Situation aussieht, aber in meiner Erkenntnis, lohnt es sich beinahe immer einen Steuerberater zu engagieren!
Hallo,
Ich benötige einen Steuerberater für Privat und Gewerbe. Ich führe ein einzelunternehmen im Bereich youtube und produziere beats.
Ich möchte bevor es richtig los geht einen Ansprechpartner haben der mir bei der Selbstständigkeit zur Seite steht.
Kind Regards
Marcel Raiss
Hallo Marcel,
kennst du schon die lexoffice Steuerberatersuche? Unter https://www.lexoffice.de/steuerberatersuche/ 🙂 findest du STB, die sich mit digitalen Geschäftsmodellen auskennen.
herzliche Grüße
Carola