Grundlagen der Unternehmensführung lernen im Gründercoaching
Das Gründercoaching ist eine Form der klassischen Unternehmensberatung, die sich an Gründer:Innen aller Branchen richtet. Das Coaching eignet sich sowohl für Menschen, die bereits gegründet haben und nun vor offenen Fragen oder bereits finanziellen Schieflagen stehen, aber auch erfolgreiche Unternehmer:Innen die neue Impulse benötigen und Selbstständige mit einer guten Idee für eine neue Gründung. Da das Coaching meistens in der 1:1 Betreuung stattfindet, können Berater:Innen auf all Ihre Fragen eingehen oder Grundlagen vermitteln, die später wichtig werden.
Mögliche Themen für ein Gründercoaching sind beispielsweise:
- Wie erstelle ich einen Businessplan?
- Wie funktionieren Buchhaltung und Abrechnung?
- Welche Steuermodelle muss ich kennen?
- In welchem rechtlichen Rahmen bewegt sich mein Unternehmensmodell?
- Wo erhalte ich Förderungen oder finde Investoren?
- Welche Aufgaben im Unternehmen kann ich als Gründer:In alleine übernehmen?
- Wie funktioniert die Kommunikation mit Logistik und Zulieferern?
Unternehmensberatungen die ein umfassendes Coaching für Gründer:Innen anbieten können Ihnen im Vorfeld sagen, ob sie sich in Ihrer Zielbranche auskennen. Auch wenn buchhalterische und betriebswirtschaftliche Grundlagen gleich bleiben unterscheidet sich die Unternehmensführung einer Modemarke beispielsweise stark von der Leitung eines Fachbetriebs für Sanitäranlagenbau. Die Mechanismen hinter Einkauf, Marketing und Produkttestung können nur dann vermittelt werden, wenn die Coaches damit Erfahrung haben.
Staatliche Förderung für das Gründercoaching
Wussten Sie, dass Sie bis zu 90 Prozent der Beratungskosten die vor einer Existenzgründung anfallen zurückerhalten können, wenn Sie sich an zertifizierte Beratungsstellen wenden und in Sachsen-Anhalt gründen? Jedes deutsche Bundesland hat verschiedene Regelungen rund um die Förderung von Neugründungen. In einigen Branchen, die beispielsweise besonders grün und zukunftsorientiert arbeiten, können Unternehmer:Innen hohe Darlehen und Startkredite beantragen, aber auch die Vorgründungsberatung und das Gründercoaching mit EU-Geldern fördern lassen. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Infowebsite „Deutschland startet“.
Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die staatliche KfW-Bank fördern verschiedene Branchen und Gründungs-Bemühungen. Mit bis zu 1.100 Euro Honorar pro Tag fördert Deutschland beispielsweise den Ausbau digitaler Unternehmensstrukturen, ein Punkt der im allgemeinen Coaching oft zu kurz kommt. Das „go-digital“ genannte Programm richtet sich an alle Unternehmer:Innen, die das Gefühl haben, mehr Betriebsabläufe digital abwickeln zu können. Besonders in Homeoffice-Zeiten lohnt die Weiterbildung rund um digitale Buchhaltung, digitale Logistik und papierlose Kundenkommunikation.
Fazit: Gute Coachings setzen da an, wo Sie Fragen haben
Wenn bei einem Gründercoaching oder in der Zusammenarbeit mit einer Unternehmensberatung die „Chemie stimmt“ kann das Mentoring durch erfahrene Unternehmer:Innen einen großen Nutzen für alle bieten, die ihr Unternehmen von Anfang an erfolgreich führen möchten. Das Coaching kann auch einen Ausweg aus finanziellen Problemen im Unternehmen aufzeigen oder neue Ideen liefern, wie Sie durch Zielgruppen- und Marktanalyse, Marketing-Fokussierung und Förderprogramme aus einer guten Idee ein hervorragend laufendes Geschäft machen.
Das Coaching richtet sich an alle Altersgruppen, Erfahrungslevel und Branchen, denn eine gute Coach:In setzt dort an, wo Sie offene Fragen rund um Ihr Business klären möchten und beantwortet diese umfassend.