Verbot von Ölheizungen: Die Grünen in Niedersachen fordern Stopp bis 2021

Verbot von Ölheizungen in Deutschland doch schon ab 2021? Die Grünen fordern die Umsetzung des Klimapakets früher als geplant. Jetzt mehr erfahren!

Die Große Koalition will sich mehr für den Klimaschutz einsetzen und hat aus diesem Grund beschlossen, ein Verbot für Ölheizungen auszusprechen. Laut Klimapaket soll es ab 2026 verboten sein, in Gebäuden Heizungen auf Öl-Basis einzubauen. Die Grünen aus Niedersachsen fordern nun ein Verbot bereits ab 2021. Demnach wäre 2020 die letzte Gelegenheit für Eigenheimbesitzer, ihre Pläne für eine Ölheizung umzusetzen.

Förderungen vom Bund für den Einbau klimafreundlicher Wärmeerzeugung

Die Bundesregierung will langfristig weg von fossilen Rohstoffen. Dennoch ist es möglich, das Verbot von Ölheizungen zu umgehen. Nämlich dann, wenn eine klimafreundlichere Wärmeerzeugung nicht möglich ist. Durch eine höhere Forderung will die Regierung jedoch einen Anreiz schaffen, sich gegen Öl zu entscheiden. Eine Alternative wären Gasheizungen. Dennoch bleibt umstritten, um Gas wirklich so viel besser ist. Norwegen will beispielsweise die Problematik Gas direkt im Anschluss zum Öl angehen. Es ist demnach fraglich, ob es für Deutschland sinnvoll wäre, auf Gas umzurüsten.

Arbeiten Sie rechtssicher?

Das Problem:
Bei so vielen Gesetzen und jährlichen Änderungen ist es schwer noch den Überblick zu behalten.

Die Lösung:
Eine Online Unternehmersoftware kann Ihnen das abnehmen:

  • Bei Gesetzesänderungen sind Sie
    fristgerecht auf dem neuesten Stand
  • Alle Aufbewahrungs-Pflichten werden
    automatisch GoBD-gemäß eingehalten
  • Datenschutz automatisch
    DSGVO-gesetzeskonform
+
  • Angebote & Rechnungen schreiben & Finanzen im Blick (Steuern + Online-Banking + Buchhaltung)
  • Für PC, Laptop, Mac, Linux, iOS und Android

Im Geschäftsjahr 2023
rechtssicher arbeiten
mit Unternehmenssoftware
lexoffice

lexoffice Buchhaltungssoftware mit Auszeichnungen für PC und Smartphone

oder