Der gesetzliche Mindestlohn 2023
in Deutschland

Der Mindestlohn gilt in Deutschland seit 2015 und wird seit 2018 jährlich stufenweise angehoben. Als Arbeitgeber:in sollten Sie die Entwicklung und den aktuellen Mindestlohn stets im Blick behalten, denn ein Verstoß gegen Mindestlohnvorschriften kann teuer werden. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Thema.

Wie hoch ist der Mindestlohn 2023

Der Mindestlohn liegt für das gesamte Jahr 2023 bei 12 € pro Stunde.

Wie entwickelt sich der Mindestlohn 2024 und 2025

Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll in den nächsten zwei Jahren (Mindestlohn 2024 und Mindestlohn 2025) um insgesamt 82 Cent auf 12,82 €  angehoben werden. Die Mindestlohn Kommission hatte nach langen Verhandlungen empfohlen, den Mindestlohn 2024 zum 1. Januar 2024 auf 12,41 € und ein Jahr später 2025 auf 12,82 € zu erhöhen. Arbeitsminister Hubertus Heil will den Vorschlag der Mindestlohnkommission per Verordnung umsetzen.

Lohnabrechnungen für Minijobs, Angestellte uvm.
Mit Mindestlohn-Check. So einfach. Mit lexoffice.

Gesetzlicher Mindestlohn Deutschland stieg 2022 stufenweise

Der gesetzliche Mindestlohn wurde in Deutschland im Jahr 2015 mit einem Stundensatz von 8,50 Euro eingeführt. Bereits zwei Jahre später wurde die Verdienstuntergrenze auf 8,84 Euro angehoben. Danach gab es jährlich weitere Erhöhungen.

Bereits 2021 wurde der Mindestlohn nicht nur zum Jahreswechsel angehoben, sondern ein zweites Mal in der Jahresmitte auf 9,60 € pro Stunde.

In 2022 folgten sogar drei weitere Steigerungen: Am 1. Januar stieg der Mindestlohn in Deutschland auf 9,82 €, zum 01.07.2022 auf 10,45 € und zum 1. Oktober 2022 auf aktuell 12,00 €.

Mindestlohn Anpassung

Mindestlohn Rechner

Mit dem Mindestlohn Rechner können Sie basierend auf Ihrem Gehalt und Ihren Arbeitsstunden den aktuellen Stundenlohn berechnen. Dabei wird auch die Differenz zum aktuell gültigen Mindestlohn 2023 angegeben.

Wer fällt unter das Mindestlohngesetz (MiLoG)?

Der aktuelle Mindestlohn gilt für alle volljährigen Arbeitnehmer:innen, allerdings sind einige Ausnahmen zu beachten. Nicht unter das Mindestlohngesetz fallen beispielsweise

  • Azubis
  • Pflichtpraktikant:innen oder Praktikant:innen, die für maximal drei Monate gebunden werden
  • Langzeitarbeitslose innerhalb des ersten halben Jahres nach Arbeitsaufnahme
  • Jugendliche in der Einstiegsqualifizierung zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung
  • ehrenamtlich Tätige

Aktuelle Mindestlohn Erhöhung 2022: Was gilt für Minijobber?

Mit der Erhöhung des Mindestlohns am 1. Oktober 2022 wird auch die Verdienstgrenze für Minijobs auf 520 € angehoben. Somit müssen bis zu diesem monatlichen Betrag keine Steuern gezahlt werden.

Die maximale Arbeitszeit für Minijobber:innen mit aktuellem Mindestlohn (ohne Einberechnung von Einmalzahlungen wie Weihnachtsgeld) beträgt:

Maximale Arbeitszeit
2021 46,8 Stunden / Monat
ab 1. Januar 2022 45,8 Stunden / Monat
ab 1. Juli 2022 43 Stunden / Monat
ab 1. Oktober 2022 43,3 Stunden / Monat

Was bedeutet die Mindestlohnerhöhung 2022 für Midijobber:innen

Ab Oktober 2022 gilt: Verdient ein:e Arbeitnehmer:in zwischen 520,01 € und max. 1.600 € (ab 1. Januar 2023: 2.000 €), dann handelt es sich um einen Midijob. Bis 30. September 2022 lag die Verdienstgrenze bei max. 1.300 €. Arbeitnehmer:innen im unteren Verdienstbereich werden weiterhin beim Sozialversicherungsbeitrag entlastet, Arbeitgeber:innen hingegen stärker belastet. Ihr Anteil beträgt im unteren Verdienstbereich ca. 28 % wie beim Minijob. Der Sozialversicherungsbeitrag steigt dann gleitend bis zur Verdienstgrenze von 1.600 € (bzw. 2.000 € ab 1. Januar 2023).

Mitarbeiter einstellen und bezahlen

Ob Sie den ersten Minijobber beschäftigen oder bereits ein eingespieltes Team führen: Automatisieren Sie jetzt die Lohnabrechnung und setzen Sie so neue Ressourcen frei.

Mit dem Lohnabrechnungsprogramm lexoffice Lohn & Gehalt übergeben Sie den Prozess von Mitarbeiteranmeldung über die Abrechnung bis zur monatlichen Ausgabe der Lohnzettel an unsere Software und reduzieren Aufwand und Kosten durch digitale Automatisierung.

Ihr neues Lohnabrechnungsprogramm: lexoffice Lohn und Gehalt

Wer legt die Höhe des Mindestlohns in Deutschland fest?

Für die Anpassung des Mindestlohns ist die Mindestlohnkommission zuständig, die alle zwei Jahre neu festlegt, ob und welche Änderungen notwendig sind. Zur Kommission zählen neben dem:der Vorsitzenden jeweils drei Repräsentant:innen der Unternehmen und der Gewerkschaften sowie zwei Wissenschaftler:innen, die beratend auftreten.

Bei der Festsetzung der Höhe des gesetzlichen Mindestlohns bezieht die Mindestlohnkommission Tarifentwicklungen der jüngeren Vergangenheit mit ein sowie aktuelle Wirtschaftsprognosen und die momentane Wirtschafts- und Wettbewerbssituation in Deutschland.

Was passiert bei einem Verstoß gegen das Mindestlohngesetz?

Mindestlohn Erhöhung

Einen höheren Arbeitslohn als den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland dürfen Sie mit Ihren Mitarbeiter:innen immer vereinbaren. Sofern Ihre Mitarbeiter:innen nicht zu den oben erwähnten Ausnahmen zählen, darf der Arbeitslohn aber nicht unter dem Mindestlohn in Deutschland liegen.

Ihre Mitarbeiter:innen können bei geringerer Vergütung den gesetzlichen Mindestlohn verlangen und selbst nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen den Mindestlohn rückwirkend einfordern. Ihnen drohen in diesem Fall Nachzahlungen.

Außerdem drohen Ihnen Nachforderungen bei den Sozialversicherungsbeiträgen. In Bezug auf die Lohnsteuer werden allerdings keine Nachzahlungen fällig. Denn diese wird immer nur auf den tatsächlich gezahlten Lohn erhoben.

Überblick: Wie hoch ist der Mindestlohn in Deutschland?

Gültig ab Mindestlohn in Euro (brutto) je Stunde prozentuale Änderung
Mindestlohn 2015 01.01.2015 8,50 Euro
Mindestlohn 2017 01.01.2017 8,84 Euro +4%
Mindestlohn 2019 01.01.2019 9,19 Euro +4%
Mindestlohn 2020 01.01.2020 9,35 Euro +1,7%
Mindestlohn 2021 01.01.2021 9,50 Euro +1,6%
01.07.2021 9,60 Euro +1,1%
Mindestlohn 2022 01.01.2022 9,82 Euro +2,3%
01.07.2022 10,45 Euro +6,4%
Mindestlohn 2023 01.10.2022 12,00 Euro +14,8%
Mindestlohn 2024 01.01.2024 12,41 Euro +3,4%
Mindestlohn 2025 01.01.205 12,82 Euro +3,3%

Lust auf mehr?

Praktisches Wissen für Arbeitgeber:innen

mit dem ganz pragmatischen Blickwinkel „Was bedeutet das ganz konkret für mich?“ sowohl zu aktuellen gesetzlichen Änderungen als auch zu den Grundlagen des Arbeitgeberlebens. Keine unverständlichen Gesetzestexte, keine bürokratischen Abhandlungen.

>> Wissen für Arbeitgeber:innen