PayPal Gebühren einfach online berechnen
Für die Berechnung der Gebühren bei einer Transaktion über PayPal bedarf es nicht vieler Angaben. Sie müssen die folgenden Angaben machen, um die Gebühren für PayPal mit dem PayPal Gebührenrechner online zu berechnen:
Betrag
Der Betrag ist logischerweise das Geld, das für die Transaktion gezahlt wird. Der volle Betrag beinhaltet die PayPal Gebühren. Das bedeutet, Sie müssen den vollen Betrag eingeben.
Mit dem PayPal Gebührenrechner können Sie aber auch umgekehrt rechnen. Wenn Sie “Restbetrag” auswählen, geben Sie den Betrag ein, der nach dem Abzug der PayPal Gebühren übrig bleibt und der Rechner berechnet für Sie, wie hoch der Preis sein muss, damit der Restbetrag nach Abzug der Gebühren für PayPal übrig bleibt.
PayPal-Konto
Betreiben Sie Ihr PayPal-Konto geschäftlich oder privat? Das wirkt sich teilweise auf den Prozentsatz für die Gebühren aus.
Derzeit (Stand: 2023) sehen die Prozentwerte für die Berechnung der Gebühren so aus:
Art des Handels |
Privatkonto |
Geschäftskonto |
Verkauf von Waren oder Dienstleistungen |
2,49 % zzgl. 0,35 € |
2,49 % zzgl. 0,35 € |
Verkauf (sonstige Transaktionen) |
2,49 % zzgl. 0,35 € |
2,99 % zzgl. 0,39 € |
Verkauf per QR-Code |
1,00 % zzgl. 0,05 € bis 10,00 € / 0,50 % zzgl. 0,05 € über 10,00 € |
0,90 % |
Mikrozahlung |
|
4,99 % zzgl. 0,09 € |
Empfang einer Spende |
2,49 % zzgl. 0,35 € |
2,49 % zzgl. 0,35 € |
Empfang gemeinnütziger Spende |
|
1,50 % zzgl. 0,35 € |
Empfang gemeinnütziger Spende per QR-Code |
|
0,90 % |
Freunde & Familie-Zahlung |
Keine zusätzliche Gebühr |
Keine zusätzliche Gebühr |
Der feste Gebührenanteil bei den meisten Transaktionen sorgt dafür, dass Geschäfte mit kleineren Beträgen im Verhältnis besonders hohe Gebühren bedeuten. Bei einer Zahlung von 1,00 Euro beispielsweise wirken sich die festen Gebühren von 0,35 Euro stärker aus, als bei einer Zahlung von 100,00 Euro.
Art der Transaktion
Die Arten der Transaktion finden Sie bereits in der Gebührentabelle. Wir wollen aber noch ein paar Erläuterungen hinzufügen:
- Verkauf von Waren oder Dienstleistungen – der klassische Handel mit Produkten oder dem Angebot einer Tätigkeit.
- Verkauf sonstiger Transaktionen – hierzu zählen beispielsweise Zahlungsmethoden wie Apple Pay oder Giropay. Auch Zahlungen von Nutzer:innen ohne PayPal-Konto gehören zu den sonstigen Transaktionen.
- Verkauf per QR-Code – eine verhältnismäßig neue Verkaufsmethode, bei der Geschäfte direkt über das Einscannen eines QR-Codes abgeschlossen werden.
- Mikrozahlung – auch bekannt als Micropayment. Gilt für alle Beträge bis 5,00 Euro.
- Empfang einer Spende – eine Spende ist immer ein Betrag, der ohne eine Gegenleistung erbracht wird.
- Freunde und Familie – für diese Zahlungen fallen keine Festgebühren an, da bei Transaktionen zwischen Freunden und Familien kein Käuferschutz und auch kein Verkäuferschutz gewährleistet werden muss.
Das Land, aus dem die Zahlung vorgenommen wird
Handelt es sich um ein Geschäft innerhalb Deutschlands, gelten die bisher aufgeführten Gebühren. Bei internationalen Geschäften können aber weitere Gebühren hinzukommen. Deshalb müssen Sie im PayPal Gebührenrechner das Land angeben, aus dem die Zahlung vorgenommen wird.
Für die Berechnung der internationalen Gebühren teilt PayPal die internationalen Märkte in Gruppen ein. Die Gruppen sind der Europäische Wirtschaftsraum (EWR), Großbritannien, Nordamerika (USA/Kanada) und alle anderen Märkte.
Zusätzliche Gebühren bei internationalen Zahlungen fallen für Privatkund:innen bei allen Transaktionen an. Für geschäftliche Kunden und Kundinnen werden internationale Gebühren bei Zahlungen für Waren und Dienstleistungen und bei gemeinnützigen Spenden erhoben.
Die folgende Tabelle zeigt die Höhe der internationalen Gebühren im Jahr 2023:
Markt/Gebiet |
Zusatzgebühr |
EWR |
0,00 % |
Großbritannien |
1,29% |
USA und Kanada |
1,99% |
Alle anderen Märkte |
2,99% |
Bei geschäftlichen Kund:innen kommen in manchen Märkten zusätzlich auch Gebühren für sonstige Transaktionen, Mikrozahlungen und Geschäften oder Spenden per QR-Code hinzu. Diese finden Sie mit dem Stand 2023 in der folgenden Tabelle:
Markt/Gebiet |
Zusatzgebühr |
EWR |
0,00 % |
Großbritannien |
1,29% |
Alle anderen Märkte |
1,99% |
Spenden für nicht gemeinnützige Organisationen unterliegen eigenen Regelungen. Die Zusatzgebühren sind im Jahr 2023 auf dem Stand der folgenden Tabelle:
Markt/Gebiet |
Zusatzgebühr |
Europa I |
2,00 % |
Europa II |
3,00 % |
Nordeuropa |
1,8 % |
USA und Kanada |
2,00 % |
Alle anderen Märkte |
3,30 % |
Muss die Währung umgerechnet werden, kommt eine weitere Zusatzgebühr hinzu. Diese liegt derzeit (Stand: 2023) bei 3,00 % über dem aktuellen Basiswechselkurs. Abhängig von der Währung ändert sich auch die Festgebühr und kann dementsprechend von denen in unserer Tabelle abweichen. Die Festgebühren sind die Beträge von derzeit 0,35 Euro oder 0,39 Euro.
PayPal stellt einen eigenen Währungsrechner für die Umrechnung der Währungen zur Verfügung.
Welches Land gehört zu welcher Gruppe?
Damit Sie wissen, welche Länder in welcher Gebührengruppe zu finden sind, haben wir hier eine Übersicht für Sie:
- Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) – Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Französisch-Guayana, Griechenland, Guadeloupe, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Martinique, Mayotte, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Réunion, Rumänien, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vatikanstadt, Zypern
- Großbritannien – Gibraltar, Guernsey, Isle of Man, Jersey und Großbritannien
- Europa I – Österreich, Belgien, Kanalinseln, Zypern, Estland, Frankreich (einschließlich Französisch Guyana, Guadeloupe, Martinique, Réunion und Mayotte), Deutschland, Gibraltar, Griechenland, Irland, Isle of Man, Italien, Luxemburg, Malta, Monaco, Montenegro, Niederlande, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vereinigtes Königreich, Vatikanstadt
- Europa II – Albanien, Andorra, Weißrussland, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Georgien, Ungarn, Kosovo, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Mazedonien, Moldawien, Polen, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Schweiz, Ukraine
Nordeuropa – Aland-Inseln, Dänemark, Färöer-Inseln, Finnland, Grönland, Island, Norwegen, Schweden